Astra BJ 1994 Wartung

Opel Astra F

Hallo,

wir haben vor 4 Jahren einen Opel Astra BJ 1994 mit einem 1,6 Benzinmotor mit 75 PS mit 12.000 km geerbt, er stand viele Jahre nur in der Garage, deshalb ist er so wenig gelaufen.

Meine Eltern habe leider nicht alle Werkstattunterlagen aufgehoben.

Bisher weiß ich von folgenden Wartungsarbeiten:

Nach der langen Standzeit wurden Öl und Benzin gewechselt und ein paar Dichtungen ausgetauscht.

Bei 37.000 habe ich in einer freien Werkstatt gefragt, ob sie so eine Standard-Durchsicht machen können, haben sie dann auch gemacht, so weit ich mich erinnere:

Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen neu.

Der Spaß hat ca 350 Euro gekostet.

Nun hat er 50 000 km erreicht.

Welche Arbeiten sollte man durchführen (lassen), damit das Auto möglichst lange "läuft" und die Rechnung nicht so hoch wird?

Weiß jemand, wo man einen Wartungsplan herkriegt?

Muss der Zahnriemen gewechselt werden?

Habe hier im Forum gelesen, das der Motor ein Freiläufer ist. Dort stand, wenn der Zahnriemen reißt, passiert am Motor nichts. Stimmt das?

MfG!

Pakett

Beste Antwort im Thema

Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)

Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Hallo Parkett!

Dein Schwungrad kann nur dann Schaden nehmen, wenn deine Kupplung bereits soweit abgenutz ist, dass die Nieten von dem Belag am Schwungrad anliegen. Dann solltest du aber beim fahren das Rutschen der Kupplung (gerade beim Anfahren oder am Berg) bemerken können. Vieleicht ist den Belag nur verhärtet und bringt deshalb nicht mehr volle Leistung.

Wie sieht den der Verbrauch und die Leistung zur Zeit aus?

Weini69

Zitat:

Original geschrieben von pakett



... 
Meine Frage: Wie kann der Meister denn so schnell beurteilen, ob das Ding noch i.O. ist oder nicht?
...

Vielleicht gerade weil er Meister ist 🙂 Die haben schon so einiges gesehen und gehört und bekommen ja auch immer Auskunft von ihren Arbeitern, was denn nun defekt war. Daraus kann der Meister dann relativ schnell erkennen, um was es sich handelt, wenn da was pfeift.

Natürlich nennen sich viele Leute Meister, aber wenn du da einen hast, der das schon ne halbe Ewigkeit macht, dann kannste dich auf dessen Aussagen verlassen.  Einer meiner Meister aus meiner Ausbildungszeit konnte dir am Startgeräusch sagen, ob ein Zündkabel defekt ist. Ich weiß nicht wie er das gehört hat, ich kann ihn auch nicht mehr fragen, aber bei der Kontrolle der Zündkabel war eins defket, ohne, dass der Meister das Auto je zuvor gesehen hat. Ich würde sagen, die Erfahrung machts 🙂

Hallo!

BassSuchti hat recht!

Wissen ist Macht, einer weiß nicht - macht aber auch nichts!😁😁
😁

Erfahrung ist in diesem Job Alles. Und nicht vergessen: Es gibt nichts, was es nicht gibt!

Weini69

Muss man wirklich viel Erfahrung haben um zu wissen das das Pfeifen vom Drucklager kommt? Egal!

Kannst noch testen ob die Kupplung ordentlich greift! Handbremse anziehen, 3. Gang rein, Gas geben Und Kupplung langsam kommen lassen. Wenn er ausgeht ists gut. Wenn nicht dann nicht! Nicht zu lang oder zu oft sonst ist sie garantiert hin!

Ähnliche Themen

Hallo,

Verbrauch war beim letzten Tanken 6,7 Liter. War eigentlich nur Langstrecke.

Das sind 1,7 Liter mehr als im Sommer.

Habe den dummen Verdacht, dass es am Thermostat liegt, da ich heute diesen Thread

http://www.motor-talk.de/forum/motortemperaturproblem-t2137166.html

gelesen habe und bei unserem Astra ist die Temperatur auch nur immer knapp über dem blauen Bereich.

Das wär natürlich grobe Kacke, da der Zahnriemen ja gerade erst gewechselt wurde.

Würdet ihr das Thermostat tauschen, oder alles beim alten belassen?

Die Temp. sollte auf 90°C stehen. Macht sie das nicht, tauschen. Ist evtl. beim Zahnriementausch gemacht worden. Dann haste Garantie. Wenn nicht, tauschen. Muß der Zahnriemen halt wieder runter ist aber nicht schlimm brauchst trotzdem keinen neuen. Wasserpumpe sollte bei dem ganzen nicht verdreht werden weil sie sonst schnell undicht wird. Evtl. gleich ne neue Wapu rein.

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Hallo,

Verbrauch war beim letzten Tanken 6,7 Liter. War eigentlich nur Langstrecke.

Das sind 1,7 Liter mehr als im Sommer.

Habe den dummen Verdacht, dass es am Thermostat liegt, da ich heute diesen Thread

http://www.motor-talk.de/forum/motortemperaturproblem-t2137166.html

gelesen habe und bei unserem Astra ist die Temperatur auch nur immer knapp über dem blauen Bereich.

Das wär natürlich grobe Kacke, da der Zahnriemen ja gerade erst gewechselt wurde.

Würdet ihr das Thermostat tauschen, oder alles beim alten belassen?

Moin!

5 Liter im Sommer und 6,7 im Winter, was verbraucht eigentlich der TDI und müssen die Kinder schieben???

Mfg Ulf

P.S. war doch auf 100km gemessen, oder doch auf 50?

den 1.6er 8V kann man mit 6L fahren, im Winter eben mit 7L,
auf Langstrecke mit 120 KM/h kann man bestimmt auch auf 5 Liter kommen ..

Kinder? Die Eltern müssen schieben=).

Also auf der Autobahn (circa 800 km) mit Tempo 110 bis 130 und einer knappen halben Stunde Stau war der Verbrauch 5,3 Liter.

Wenn ich das Auto zur Heimfahrt (sind ziemlich genau 100 km) benutze, lasse ich es viel ausrollen und bremse möglichst wenig, passt dann zwar nicht immer zur StVO, aber man kommt auf minimal 5,1 Liter (Tankleuchte hat bei 840 km angefangen zu leuchten, sind dann ziemlich genau 43 Liter nachzutanken) bis so 5,7 Liter im Sommer.

Den Diesel für den TDI muss ich ja nicht bezahlen =), man kommt aber beim Touran 1,9 TDI mit 5,2 bis 5,5 Litern meistens hin.

Zum Thermostat: Wie gesagt, Spannrolle, Wasserpumpe und Keilriemen sind nagelneu (wurden letzte Woche Montag eingebaut).

Bekommen die Mechaniker es hin den Thermostat zu wechseln, ohne dass diese Teile neu gekauft werden müssen?

Hallo Parkett!

Wenn die Mechaniker was drauf haben ja!

Weini69

Hallo Weini69,

was meinst du denn? Thermostat wechseln oder drinne lassen? Schadet es dem Motor sehr, wenn er nicht 90°C erreicht?

Wie gesagt, Zeiger ist kurz über blau, würde sagen ist so 85°C.

gut fürn motor isset eigendlcih net weil er nie auf Bewtriebstemperatur kommt, lass das eben wechseln, is kein broblem geht ohen Zahnriemen und WAPU neu machen zu müssen. Und brauchst dann auch glecih weniger Benzin

85°C ist nu auch nicht kalt. Mach maln Bild von der Anzeige.

Dein Mehrverbrauch kann auch locker an den Winterreifen liegen. 6,7L sind beim Caravan normal.

Hallo,

das Auto hat mein Bruder für die nächsten vier Wochen.

Habe mal von Wikipedia ein Bild geklaut.

Der rote Strich soll die Position von dem Zeiger darstellen, die bei unserem Auto so standard ist.

Ab und an fällt er auch mal kurz in den blauen Bereich.

MfG!

Pakett

PS.: Meint ihr der Kilometerstand auf dem Bild ist echt? Das wäre schon spitze, wenn unserer noch so lange läuft!

Tauschen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen