Astra BJ 1994 Wartung

Opel Astra F

Hallo,

wir haben vor 4 Jahren einen Opel Astra BJ 1994 mit einem 1,6 Benzinmotor mit 75 PS mit 12.000 km geerbt, er stand viele Jahre nur in der Garage, deshalb ist er so wenig gelaufen.

Meine Eltern habe leider nicht alle Werkstattunterlagen aufgehoben.

Bisher weiß ich von folgenden Wartungsarbeiten:

Nach der langen Standzeit wurden Öl und Benzin gewechselt und ein paar Dichtungen ausgetauscht.

Bei 37.000 habe ich in einer freien Werkstatt gefragt, ob sie so eine Standard-Durchsicht machen können, haben sie dann auch gemacht, so weit ich mich erinnere:

Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen neu.

Der Spaß hat ca 350 Euro gekostet.

Nun hat er 50 000 km erreicht.

Welche Arbeiten sollte man durchführen (lassen), damit das Auto möglichst lange "läuft" und die Rechnung nicht so hoch wird?

Weiß jemand, wo man einen Wartungsplan herkriegt?

Muss der Zahnriemen gewechselt werden?

Habe hier im Forum gelesen, das der Motor ein Freiläufer ist. Dort stand, wenn der Zahnriemen reißt, passiert am Motor nichts. Stimmt das?

MfG!

Pakett

Beste Antwort im Thema

Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)

Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Hallo,
danke für die Antwort. Können denn der erhöhte Verbrauch und die schlechtere Endgeschwindigkeit mit dem Ausrücklager zusammenhängen, oder kommt da noch mehr auf mich zu?
Wie teuer wäre wohl die Reperatur beim Opel-Händler?
MfG!

Pakett

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Hallo,
danke für die Antwort. Können denn der erhöhte Verbrauch und die schlechtere Endgeschwindigkeit mit dem Ausrücklager zusammenhängen, oder kommt da noch mehr auf mich zu?
Wie teuer wäre wohl die Reperatur beim Opel-Händler?
MfG!

Pakett

Wenn die Kupplung bereits rutscht, kann die Endgeschwindigkeit und der Verbrauch davon beeinflußt werden. Dann wäre aber der Kupplungsbelag weit abgenutzt und könnte das Schwungrat in Mitleidenschaft gezogen haben oder ziehen. Es kann aber auch Öl auf der Kupplung sein. Das Kupplunsset gibt es ab ca. 150,- bzw. 175,- €. Das set besteht aus Druckplatte (Kupplungsautomat), Mitnehmerscheibe (Belagscheibe) und Ausrücklager. Zu den Kosten kann ich dir gerade keine Angaben machen. Bei deinem Astra mus allerdings zum Kupplungstausch das Getriebe (incl. dem Vorderachsrahmen) ausgebaut werden / oder der Motor. könnte durch aus an die 400,- bis 500,- € kosten.

Hallo,
habe jetzt einen Kostenvoranschlag eingeholt. Der Preis für den Tausch der Kupplung und einen Zahnriemenwechsel wäre 925 Euro.
Was sagt ihr zu dem Preis?
Im Anhang der Kostenvoranschlag.

MfG!

Pakett

PS.: Zu den 772 Euro kommen noch Mehrwertsteuer, wobei man dann bei den 925 Euronen wäre.

Moin!
Bei meinem FOH kostet 1 Arbeitswert 3,80.
Lass also mal nen Angebot von ner Freien machen, da dürften die Teile auch noch günstiger sein.
Mfg Ulf

Ähnliche Themen

Auf dem kostenvoranschlag fehlr mir aber die WAPU

Der Wagen hat gerade so 54 000 km runter, ist es dann schon ratsam die Wasserpumpe zu wechseln? Wie teuer wäre da das Material?

die sollte/muss man bei jedem zahnriemen wechsel mitmachen, weil der mit der wasserppumpe vorgespannt wird, und wenn die einma los ist bekommt man die fast nie mehr dicht, udn die lager werden anders belastet udn geben dann nach 1000km den geist auf.

Ja, danke für den Tipp. Werde morgen wohl mal hinfahren und fragen was das noch kostet.

Wollte es eigentlich schon bei einem Opel-Händler machen lassen, habe auch bei einem anderem angefragt, die antworten jedoch leider nicht.

So, gute Nacht!

Pakett

MoiN!
Hab gerade eine Angebot (C14NZ) vom FOH liegen, Wapu ca 100,- Brutto.
ZR-Wechsel incl Pumpe ca 200,-, falls vorhanden, Spannrolle nochmal 50,-.
Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von uller8


MoiN!
Hab gerade eine Angebot (C14NZ) vom FOH liegen, Wapu ca 100,- Brutto.
ZR-Wechsel incl Pumpe ca 200,-, falls vorhanden, Spannrolle nochmal 50,-.
Mfg Ulf

viel zu teuer, wapu kostet bei meinem FOH 75 inkl. Spannrolle 30inkl. zahnriemen 19inkl. und wechsel 75 inkl. macht suma sumarum 199€

Moin!
Ja, dürfte ich auch hinbekommen wenn ich sage Teile von Matthies, meine Teile-Preise sollen orginal Opel sein.
Arbeit ist übrigens nur 55,-.
Aber das bei den Teilen anscheinend ein wenig aufgeschlagen wird habe ich beim letzten Einkauf schon bemerkt, beim Vergleich mit Opel.at , dort sollen die Preise eigentlich höher als hier sein, nur finde ich da keinen wirklichen Unterschied, vielleicht kam diese Aussage aber auch von jemand der Brutto und Netto verweXelt hat..
Mfg Ulf

Hallo,
war also heute beim Opel Händler.
Der Meister sagte, dass das Pfeiffen vom Drucklager kommt und dass ich damit noch 100 000 km fahren könnte.
Tja, habe ihm erstmal geglaubt. Die wechseln jetzt nur den Zahnriemen.
Diese Spannrolle, die ihr erwähnt habt, wird aber automatisch mitgetauscht, oder?

Ah ja, noch eine Frage zum Thema Öl.

Mein Vater hat für unseren Touran, der Longlife-Service hat, fälschlicherweise Öl mit der VW Norm 505.01 (Norm für Pumpe Düse TDIs ohne Wartungsintervallverlängerung) gekauft.

Einmal TITAN Supersyn PLUS SAE 5W-40 von Fuchs und eine Pulle von Shell (Helix Ultra 5W30 oder so ,glaube ich).

Ist leider nicht für den Touran geeignet, da keine Longlife Öle.

Kann ich die bei mir reinkippen (zu teuer zum wegschmeißen)?

kannst eigentlich alles reinkippen, ist kein Problem.

Hallo,

habe das Auto jetzt wieder abgeholt. Zahnriemenwechsel hat mit Wasserpumpe 300 Euro gekostet.

Wie schon beschrieben, ist im Leerlauf ein Pfeiffen zu hören, dieses Pfeiffen verschwindet beim Treten der Kupplung.

Es wurde hier im Forum vermutet, dass das Ausrücklager defekt ist.

War dann wie gesagt beim FOH, Meister setzt sich für eine Minute rein, schaltet ein bißchen rum, hört sich das Pfeiffen an und meint:

"Ist das Drucklager, damit fährt das Auto mindestens noch 100 000 km".

War ja erstmal froh, dass es keine teuren Reperaturkosten gibt.

Heute habe ich gelesen, dass Drucklager nur ein anderes Wort für Ausrücklager ist.

Meine Frage: Wie kann der Meister denn so schnell beurteilen, ob das Ding noch i.O. ist oder nicht? Vielleicht mal das Auto zu einer anderen Werkstatt bringen?

Weini69 schrieb ja, dass das Schwungrat eventuell geschädigt werden könnte, möchte ich möglichst verhindern.

MfG!

Pakett

Deine Antwort
Ähnliche Themen