Astra BJ 1994 Wartung

Opel Astra F

Hallo,

wir haben vor 4 Jahren einen Opel Astra BJ 1994 mit einem 1,6 Benzinmotor mit 75 PS mit 12.000 km geerbt, er stand viele Jahre nur in der Garage, deshalb ist er so wenig gelaufen.

Meine Eltern habe leider nicht alle Werkstattunterlagen aufgehoben.

Bisher weiß ich von folgenden Wartungsarbeiten:

Nach der langen Standzeit wurden Öl und Benzin gewechselt und ein paar Dichtungen ausgetauscht.

Bei 37.000 habe ich in einer freien Werkstatt gefragt, ob sie so eine Standard-Durchsicht machen können, haben sie dann auch gemacht, so weit ich mich erinnere:

Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen neu.

Der Spaß hat ca 350 Euro gekostet.

Nun hat er 50 000 km erreicht.

Welche Arbeiten sollte man durchführen (lassen), damit das Auto möglichst lange "läuft" und die Rechnung nicht so hoch wird?

Weiß jemand, wo man einen Wartungsplan herkriegt?

Muss der Zahnriemen gewechselt werden?

Habe hier im Forum gelesen, das der Motor ein Freiläufer ist. Dort stand, wenn der Zahnriemen reißt, passiert am Motor nichts. Stimmt das?

MfG!

Pakett

Beste Antwort im Thema

Thema Freiläufer:
Das ist bei einigen Motoren der Fall, aber drauf anlegen würde ich es nicht.
Zahnriemen sollte nach 60.000 km oder 4 Jahren gewechselt werden.

Ansonsten solltest du regelmäßige Ölwechsel nicht vergessen (10.000 - 15.000 km)

Rostvorsorge und evtl. vorhandene Roststellen beseitigen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pakett


Hallo,

eine der beiden vom Zahnriemengehäuse.

Ist in den Motorraum gefallen, nicht in das Zahnriemengehäuse. Tipps wie man das Ding finden kann?

MfG!

Pakett

Liegt was unter dem Auto? Der Motorraum ist nach unten offen. Die beweglichen Teile (Riemenantriebe untersuchen und Motor mehrfach von Hand vorsichtig durchdrehen.

Sieh mal hinter der Reimenscheibe vom Keilriemen nach (unten an der Kurbelwelle zwischen der Zahnriemenverkleidung). Auch auf dem Ölpumpengehäuse (ist das Alu-Bauteil unter dem Zahnriemenantrieb über der Ölwanne und davor befindet sich das Antiebsrad vom Zahnriemen) dort bleiben Schrauben gerne liegen!

Übrigens: Das der Zahnriemen noch gut aussieht, sagt nicht unbedingt über seinen Zustand aus, da das Gummi altert.

Weini69

Hallo,
habe die Schraube dann doch nach circa 4 Stunden wiedergefunden.

Sie war auf so eine Art "Versteifungsstück" gefallen, das mit "Rahmen" und Motorblock verbunden ist und auf dem die Servopumpe (glaube ich zumindest) sitzt.

Dieses Teil ist so aufgebaut, wie ein Fachwerk und ganz hinten in einem "Feld" lag die Schraube.

Habe außerdem noch ein paar Bilder vom Zahnriemen gemacht, sind leider nicht allzu gut geworden.

Leuchtet ein, dass das Gummi altert, aber ihr könnt sich euch ja mal anschauen, vielleicht sieht der ein oder andere mehr als ich.

MfG!

Pakett

Nr 2

Von der Seite.

Ähnliche Themen

Mit "Nockenwellenrad"

Hallo,

hm, kann man wohl nicht anhand der Bilder beurteilen, ob der Zahnriemen gewechselt werden muss. Werde es einfach machen lassen.

Noch eine Frage zum Motoröl: In den Bau- und Supermärkten in der Umgebung habe ich dieses GM Motoröl leider nicht gefunden.

Daher wollte ich nun Castrol GTX oder Magnatec kaufen (beides 10W-40).

Könnt ihr diese Öle empfehlen?

Reicht das GTX oder besser Magnatec?

Vielleicht andere gute gängige Öle?

MfG!

Pakett

Wenn du für wenig Geld gutes Öl haben möchtest, dann schau dich mal bei Ebay um. Da bezahlst du wesentlich weniger als in den "normalen" Läden.

Hallo,

kann denn niemand ein gutes Öl für den X16SZ empfehlen?

MfG!

Pakett

hey, die motoren im astra f sind alle mindestens 11 jahre alt.

die saufen was du denen gibst! solange die nicht trocken laufen is alles in butter.

hau dein castrol rein, kipp ne baumarkt hausmarke rein, kauf günstiges markenöl, ist alles egal.
mit nem 10w40 kannste nix verkehrt machen. am besten teil oder vollsyntetic.
was um die 20eus is vollkommen ausreichend.

ansonsten, SuFu und nach motoröl suchen.

Hallo,

habe die SuFu benutzt, frage lieber trotzdem.

Bei Ebay liegen zwischen GM 10 W - 40 Semi Synthetic und GM 5 W - 30 Longlife Super Synthetic nur 10 Euronen.

Wenn der Astra nur ein bißchen weniger verbraucht dürfte man das 5W30 schnell wieder raushaben.

Also, außer dem Preis spricht nichts gegen das 5W30, oder?

MfG!

Pakett

PS.: Der Motor hatte bisher 10W40 von Castrol intus, hat in 1 Jahr und 4 Monaten, bzw 12000 km nichts verbraucht. Meint ihr das wird sich mit dünnerem Öl ändern?

Hallo!

Am Anfang ist eine Änderung beim Ölverbrauch möglich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich. Die 10 €uronen kannste dir trotzdem Sparen. Der Minderverbrauch ist normal fast nicht meßbar. Die Vorteile liegen in anderen Bereichen, Kaltstartwidersand, thermischer Belastbarkeit, Alterungsbeständigeit usw.

Weini69

Hallo,

habe nun ein neues Problem. Zur Erinnerung X16SZ Baujahr 12.1994.
Wenn man fährt, ist da so ein pfeiffendes Geräusch, nicht besonders laut aber es stört schon nach einer Weile.
Im Stand bei Leerlauf ist es besonders deutlich zu hören. Tritt man die Kupplung ist es weg, lässt man sie kommen, tritt es wieder auf.

Zudem ist der Verbrauch um ca einen Liter von 5,3 auf 6,3 Liter hochgegangen. Letzte Woche auf der Autobahn hat er gerade so eben 150 km/h geschafft, sonst immer so 165 mit Luft nach oben.

Vor über einem Jahr, hat ein Werkstattmeister, der eine Inspektion gemacht hat, gesagt, dass die Kupplung in circa 5000 km hin ist, seit dem sind aber schon 15 000 km vergangen, wollte daher erstmal sicherstellen, dass die Kupplung auch wirklich hin ist, bevor ich da wieder ein paar hundert Euro hinblättern muss.

Kann es auch damit zusammen hängen, dass das Kupplungspedal schon sehr lange nicht nachgestellt worden ist?

MfG!

Pakett

Hallo!

Da das Geräusch weg ist wen du die Kupplung tritts, kannst du davon ausgehen, daß das Ausrücklager defekt ist. Da man zum Wechseln des Ausrücklagers entweder das Getriebe oder (bis Modelljahr 93) die Kupplung ausbauen muss, liegt es nahe die Kupplung gleich mit zu tauschen. In den Kupplungssets ist das Ausrücklager gleich mit drin.

Gruß Weini69

Deine Antwort
Ähnliche Themen