Arbeitsweise eines Chips?

BMW 3er E46

Wie genau arbeitet eigentlich ein CHIP in einem ungeturboten Motor? Wie es beim Turbo funktioniert weiss ich, aber in nem normalen Sauger???
Und bitte keine Antworten wie "Kennfelder werden optimiert", das steht schon im Katalog vom Rieger Toni... 😁
Vielen Dank,
Oli

13 Antworten

ich will auch wissen wie er beim turbo arbeitet???

der verändert doch einfach nur das Benzin/Luft gemisch oder???

Glaube da ist es egal ob Turbo oder Sauger ect.

oder liege ich falsch??

Hallo zusammen,

bei einem turboaufgeladenem Motor werden durch einen Chip Parameter des Turbos, also primär der Ladedruck, und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge verändert. Somit entsteht bei den Motoren auch eine andere Charakteristik. Das meint die "Kennfeldoptimierung".

Ein nicht aufgeladener Motor hat somit auch weniger Chiptuningpotential, weil einfach weniger zu verändernde Parameter zur Verfügung stehen.

Bei besonders billigen Varianten werden dem Steuergerät manipulierte Ausgangsdaten vorgesoielt, was dann zur Folge hat, dass das Steuergerät die Werte der Einspritzung verändert.

Gruß

Jetzt wird mir so einiges klar... Auch in puncto "Billigchips" von ebay... Bei Turbomotoren wird durch den Chip der Motorelektronic wohl vorgegaukelt, die Drehzahl wäre im Turbotauglichen Bereich und deshalb arbeitet der Turbo grundsätzlich.
Was weder gut für den Turbo, noch für den Tankinhalt ist...
Oli

Ähnliche Themen

Ganz genau.

Wobei ich nicht weiß, ob auch wirklich die Drehzahlangaben manipuliert werden. Aber möglich ist das.

Heute sind aber meist nur noch Softwareupdates anstelle von Chips notwendig. Also kein Hardwarewechsel sondern lediglich eine geänderte Software ist für den Leistungszuwachs verantwortlich.

Gruß

Diese Softwareupdate gelten aber nur für Turbos, oder?
Und: Sind diese Saugerchips schädlich für meinen 323er? Natürlich nur auf Markenchips von Rieger o.ä. Namhaften Anbieter bezogen...
Rieger beispielsweise gibt an, das durch den Chip die Laufleistung des Motors nicht beeinträchtigt wird.
Warum baut BMW dann nicht gleich Motoren mit dieser gechippten Leistung?

Fragen über Fragen...

Der Oli

Die Softwareupdates gibt es für alle modernen Motoren. Egal ob Diesel oder Benziner, Sauger oder aufgeladener Motor.

Ich würde dir immer zu einem Tuning mit Garantie raten und niemals dabei so auf das Geld schauen, dass es zu Lasten der Garantie geht.

Bei deinem 323i wird die Leistungsausbeute nicht sonderlich hoch sein. Das liegt an den bereits beschriebenen Parametern, die es bei einem Saugmotor so nicht gibt. Zumindest nicht in der Anzahl. Deswegen solltest du davon nicht allzu viel erwarten.

Wenn du aber auch auf die Haltbarkeit achtest, dann würde ich dir generell nicht zu einem Tunig raten.

Gruß

Beim Saugmotor (wie auch u.a. beim Turbo) wird hauptsächlich der Wert der Lambda-Sonde manipuliert. Die Sonde misst ja die Zusammensetzung der Abgase um die Luft/Benzin Zusammensetzung im Ansaugtrack zu regeln.
Dieser Wert wird manipuliert, um mehr Kraftstoff einspritzen zu können.

Alles ein bisschen fraglich beim Saugmotor...
weil den Leistungszuwachs merkt man(n) nicht.

Der SKN Chip vom Rieger Toni bringt angeblich 12 KW mehr... Und er gibt Garantie für 100.000 km. Und was wäre, wenn man nen Motor mit 200.000 auf der Uhr hat? Gilt die Garantie dann bis 300.000? Wohl kaum.
Ausserdem steht im Rieger-Katalog, selbst der BGS (oder BND? Irgend eine hochwichtige Behörde jedenfalls) würde diese Chips einsetzen...
Also Fazit: Willst du mehr Power, brauchste nen Turbo... Oder nen Kompressor. Am besten beides 😁 (aber das geht ja nicht, habe ich in nem anderen Thread ja schon gefragt..)
Der Oli

Zitat:

Original geschrieben von Coupélover


...Ausserdem steht im Rieger-Katalog, selbst der BGS (oder BND? Irgend eine hochwichtige Behörde jedenfalls) würde diese Chips einsetzen...

Ja, aber die müssen ja nicht auf die Lebensdauer achten. Deswegen ist so eine Angabe irrelevant.

Gruß

Meine persönliche Meinung:

die einzigen vernünftigen Leistungssteigerungsreihen lauten:

316i => 318i => 320i => 323i => 325i => 328i => 330i => M3

und

318d => 320d => 330d

Alles andere sorgt, so denke ich, für einen erhöhten Verschleiß und damit verbunden für erhebliche Mehrkosten im Vergleich zum Aufpreis des stärkeren Motors.

Beste Grüße

Hast ja recht... Aber warum baut AUDI 1,8l Turbomotoren, die reissenden Absatz finden?

Oliver

@ Coupelover:

Besser und kürzer kann man's doch nicht sagen als: Kennfelder werden optimiert, was anderes ist's doch nicht. Die vom Werk vorgegebenen Reserven werden rausgekitzelt. Die Motoren sind ja so ausgelegt, daß sie unter allen Umständen optimal laufen. Extreme Hitze, Kälte oder Trockenheit, schlechter Sprit usw.
Nun sind wir ja ein relativ durchschnittliches Land was Temparaturen, Witterung etc.angeht, der Sprit ist auch ok, also keine extremen Belastungen für die Motoren. Deshalb nutzt man die Reserven beim chippen aus.
Gute Tuner geben bei der zusätzlichen Leistungsausbeute Maximalwerte an. Beim 323 zB. max. 19 PS. Da mein Motor laut dem Prüfstand zu dem Zeitpunkt als er geprüft wurde schon 185 PS hatte, vor dem chippen, konnten nur noch neun PS zusätzlich rausgeholt werden, keine 19.
Woran viele nicht denken, beim chippen wird auch das Drehmoment erhöht, was sich beim Fahren durchaus bemerkbar macht. Sicher hast du auch schon bemerkt, daß beim 323 unter 4000 U/min nicht viel geht. Jetzt zieht er schon bei 3500 U/min gut. Der Motor läuft insgesamt besser, man kann noch entspannter fahren, weil untenraus einfach mehr Kraft da ist.
Natürlich drückt's mich dadurch nicht in die Sitze aber es ist spürbar.
Warum ich mir keinen 328 gekauft habe? Geschaut habe ich schon, wollte eigentlich was dunkles. Gekauft habe ich diesen 323, weil er mir so wie er da stand gefiel. Gechipped habe ich ihn, weil das Angebot günstig war, zum Normalpreis hätt ichs auch nicht machen lassen, aber - 25 % war in Ordnung.
Von einer seriösen Firma gemacht, sollte es keine Probleme geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen