Aral Ultimate Diesel

BMW 5er F11

Guten Morgen Forum,

ich habe gestern zum ersten Mal o.g. Treibstoff getankt und würde gerne wissen, wie eure Meinungen dazu sind.

Lohnt sich der Mehrpreis für einen 530d oder ist das wie schon öfters gehört, nur unnötige Geldverschwendung?

Danke für eure Antworten und Meinungen!

Grüße Pauleta

Beste Antwort im Thema

Ich fahre das Aral Ultimate Diesel nun im 13. Jahr und 4. 5er (530, 2x535, 550).

Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum kenne ich weder ein störendes Nageln, keine verkokste Ansaugbrücke, usw. - ich muss nicht andauernd am DPF rumfummeln oder mich über den ständigen Gestank ärgern, oder Additive reinschütten etc. - kann also einfach entspannt 5er Diesel fahren.

Ob es nur am Sprit liegt weiß ich nicht, aber einen Anteil daran dürfte er haben.

Just my 10 😁 Cents

1266 weitere Antworten
1266 Antworten

Vielleicht sollten die Unruhestifter lieber LKW fahren.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 12. Januar 2023 um 17:08:38 Uhr:


...das Thema des Threads ist "Aral Ultimate Diesel".
Weder den Thread noch die Flüssigkeit "Aral Ultimate Diesel" würde es ohne AGR - genauer: Hochdruck-AGR - geben.
Deshalb ist es völlig normal, dass die Diskussion dem technisch logischen Pfad zur AGR folgt...der Ursache.
AGR iist eine der größten Fehlentwicklungen der Motorengeschichte, die ausschließlich negative Eigenschaften hat, denn auch die emissionsminderende Wirkung ist mehr als überschaubar, unter Opfern erkauft und erfüllt nur eine - ihrer inhärenten Untauglichkeit angepassten - Norm: Ohne AGR hätte der "Diesel-Skandal" nie gegeben.
Nicht über AGR zu diskutieren, hieße, den "Elefanten im Raum" zu ignorieren, obwohl sein dicker Arsch schon zur Tür rausquillt.

Und auch von mir Daumen hoch. So ist es exakt !!!

Grüße Alexis

AGR off ist schon nice 🙂

Zitat:

Die Diskussion um AGR off ist illegal und widerspricht den MT NUB

Stimmt nicht.

1. Es ist in D nicht illegal, über AGR, Drogen, Feuerwaffen, Teil- oder Vollmantelgeschosse, Panzerlieferungen, Atomwaffen, ziegenfickende Politiker, religiöse Karrikaturen usw. fröhlich zu diskutieren.
Das ist in D nicht eingeschränkt, auch wenn eine gendernde, wohlstands-verblendete, unvernünftig weichgespülte aber lautstart politisch aktive und möchtegern-autoritäre verschwindend kleine Minderheit das gerne hätte.

2. Eine Diskussion über das Für und Wider von AGR, wie es hier stattfindet, widerspricht auch nicht den Foren-Regeln. Niemand gibt hier Tips, wie man das entfernt. Und das Thema des Threads ist unscharf.

3. Und wie schon gesagt lässt sich die Diesel-Diskussion nicht oder kaum vom AGR-Thema trennen.

4. Und da dieser Thread ohnehin schon extrem lang und unübersichtlich geworden ist, taugt er auch nicht mehr für eine ausschließlich "fachliche" Diskussion, weil man sich nicht alles über die Suchfunktion erschließen kann.

5. mal abgesehen davon, dass eine fachliche Diskussion von Anfang an bei diesem Thema garnicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist, denn die Nutzung von verschiedenen zugelassenen und der DIN genügenden Dieselsorten ist reine Geschmacks- und Meinungs-Sache, also emotional 😁

ABER:
Ich stimme Dir zu, was die Art des Umganges miteinander angeht.
Die könnte in der Tat respektvoller sein.
Das betrifft uns alle. Mich, Dich und den Rest natürlich auch.

Ich persönlich schätze, es wird ausreichen, wenn wir alle etwas entspannter werden 😁

Gruß
k-hm

Ähnliche Themen

Zitat:

@SkippyAK schrieb am 13. Januar 2023 um 01:14:11 Uhr:


AGR off ist schon nice 🙂

Jepp, aber leider illegal und technisch auch schwierig, weil es bei einer Messung natürlich auffällt.
Außerdem wäre ein echter Eingriff in die Fahrzeug-Software nötig, und DAS gefährdet die ABE.

Ich gebe es zu... ich hätte gerne AGR-Off, habe mich aber schweren Herzens damit abgefunden, dass das wohl nicht legal machbar ist.

Ich würde sofort Ultimate fahren, wenn es helfen würde.

Gruß
k-hm

Nachdem sich jetzt alle an dem Hinweis zu „AGR off“ abgearbeitet haben und dabei vergessen, dass die BE erlischt, geht es jetzt bitte zum Thema Ultimate Diesel weiter.
Weitere öffentliche Diskussionen zu moderativen Hinweisen sind im Thread fehl am Platz, ihr wisst, wie wir das auf MT handhaben und welche Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme bestehen.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Hier wurde zuvor gesagt der Premium Diesel erhöht die laufruhe, welcher?
Shell V power oder der von Aral?

Weil das würde mich interessieren

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 13. Januar 2023 um 11:34:38 Uhr:


Hier wurde zuvor gesagt der Premium Diesel erhöht die laufruhe, welcher?
Shell V power oder der von Aral?

Weil das würde mich interessieren

Je höher die Cetan-Zahl, desto laufruhiger. Vorausgesetzt, der Motor kann damit umgehen.

Normal-Diesel liegt irgendwo zwischen 50 und 60 Cetan, wenn ich mich recht entsinne, bin nicht ganz sicher.
Ich weiss nicht, wieviel genau Ultimate oder V-Power oder so hat, aber wenn die höher liegen, läufts ruhiger.

Ein paar "Einwürfe" dazu, falls das interessiert:

1. Die höhere Cetanzahl kommt durch chemische Zündverbesserer zustande. Die sind i.d.R ziemlich giftig. Das Zeug ist also flüssig noch schädlicher als Normal-Diesel.
2. Die Flammverbesserer haben einen niedrigeren Brennwert als Diesel-Öl. Der Energie-Gehalt in einem Liter ist also nicht höher oder sogar niedriger als der von Normal-Diesel.
3. Moderne Direkteinspritzer-Dieselmotoren können damit durchaus etwas anfangen und den Direkt-Einspritzzeitpunkt variieren. Ergebnis kann (muss aber nicht) ein ruhigerer Motorlauf und eine günstigere Verbrennung sein.
Ob die resultierende Verbrauchsänderung oberhalb der "Popometer-Messungenauigkeit" liegt, weiß ich nicht 😁
4. Schlecht ist dieser Treibstoff u.U. für alte Vorkammer-Diesel. Wenn die nämlich zu früh zünden, geht Power verloren. Die brauchen den Zündverzug.

Gruß
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 13. Januar 2023 um 12:00:49 Uhr:


Ob die resultierende Verbrauchsänderung oberhalb der "Popometer-Messungenauigkeit" liegt, weiß ich nicht

Die liegt bei ca. 2-5% geringerem Verbrauch.
Verspricht ARAL und wurde wiederholt gemessen, vom ADAC, diverser Fachpresse und mir.
Das wurde auch schonmal erwähnt.

Die Ausführungen zur Laufruhe stimmen so.
Die durch die DIN EN 590 für Dieselkraftstoff vorgeschriebene Cetanzahl liegt bei mindestens 51. Tatsächlich liegt sie für regulären Diesel in DEU oft bei um die 54.
ARAL garantiert für ultimate 58, regelmäßig ist es aber über 60.

Ok. Also Laufruhe besser.

Dann Fenster zu und Radio lauter.

Kostet nix 😉

Laufruhe hat nicht nur etwas mit der Geräuschentwicklung zu tun…

Im Gegenteil, Laufruhe und Geräuschentwicklumg sind völlig verschiedene (wenn auch u U. zusammenhängende) Attribute.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 13. Januar 2023 um 12:12:25 Uhr:


Die liegt bei ca. 2-5% geringerem Verbrauch.
Verspricht ARAL und wurde wiederholt gemessen, vom ADAC, diverser Fachpresse und mir.

Beim ADAC kann ich das nicht finden.

Da gibt man sich eher zurückhaltend.

Welche Fachpresse hat das denn im Diesel-Bereich schon mal veröffentlicht. Wäre für einen Link dankbar. Ist mir noch nicht untergekommen.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 13. Januar 2023 um 15:14:56 Uhr:


Wäre für einen Link dankbar. Ist mir noch nicht untergekommen.

Lässt sich alles schon hier im thread finden.

Zuletzt hat @steffmaster78 erst vorgestern das hier verlinkt:

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 11. Januar 2023 um 21:06:25 Uhr:


https://carwiki.de/aral-ultimate-shell-v-power-diesel-test/

Dort werden auch die Ergebnisse der "Autozeitung" dargestellt.

Der detaillierte ADAC-Test ist schon etwas älter, finde auf die Schnelle keinen Originallink mehr, nur entsprechende Grafiken (siehe Anhang, auch Autozeitung) sowie inhaltliche Zitierungen, z.B.:

Zitat:

Automobilclub testete neuen Premium-Diesel von Aral.
Der aktuelle ADAC-Test hat ein klares Ergebnis. Der Aral Premium-Kraftstoff Ultimate Diesel ist besonders sauber, leistungsstark und sparsam.
Die ADAC-Tester legten mit zwei Dieselfahrzeugen - einem Ford Galaxy und einem Opel Zafira - eine Strecke von rund 4000 Kilometern überwiegend im Stadtverkehr zurück. Das Testergebnis belegt: Ultimate Diesel bewirkt eine messbare Leistungssteigerung um bis zu 4 PS.
Zudem verringerte sich der Verbrauch - je nach Testzyklus und Fahrzeug um bis zu 3,8 Prozent. Gleichzeitig verringerte sich der Schadstoffausstoß deutlich: Die Stickoxidemissionen (NOx) sanken bei beiden Fahrzeugen um bis zu 17,3 Prozent. Der Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) reduzierte sich nach der europaweit vorgeschriebenen Prüfprozedur um bis zu 52 Prozent und die Kohlenmonoxidemissionen (CO) um bis zu 53 Prozent.
Fazit des ADAC: "Der geringere Verbrauch gleicht einen Teil der Mehrkosten aus. Bei einem 50-Liter-Tank lassen sich 2 bis 3 Liter sparen. Auf lange Sicht sind die neuen Spitzenkraftstoffe mit ihrer höheren Qualität auf jeden Fall ein Plus: Weil die Autoindustrie dafür Motoren entwickeln kann, die noch sparsamer und schadstoffärmer sind."
Aral Forschungschef Dr. Günter Strempel zu diesen erfreulichen Resultaten: "Wir begrüßen die Ergebnisse des ADAC. Sie bestätigen erneut unsere Forschungsergebnisse. Ultimate Diesel zeichnet sich durch mehr Leistung bei weniger Schadstoffen und niedrigerem Verbrauch aus. Dabei ist Ultimate Diesel von Aral als erster Dieselkraftstoff im Markt kristallklar und sorgt mit einmaligen 60 Cetan für einen besonders leisen Motorlauf."
Die Aral Forschung in Bochum führte gegenüber dem ADAC ein deutlich umfangreicheres Testprogramm mit insgesamt 40 Dieselfahrzeugen auf Prüfständen, auf der Straße und auf Teststrecken durch.
Untersuchungen des RW-TÜV bestätigten diese Ergebnisse. Ultimate Diesel brachte im Vergleich zu marktüblichem Dieselkraftstoff und im Durchschnitt der getesteten Fahrzeugflotte 5 Prozent mehr Leistung
auf die Straße. Das Beschleunigungsvermögen verbesserte sich durchschnittlich um 4,5 Prozent. Die Kraftstoffersparnis lag im Durchschnitt bei 2 Prozent. Zusätzlich wurden die Schadstoffemissionen deutlich verringert: im Durchschnitt 27 Prozent weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid.

ADAC
Autozeitung

PS: was man da auch sieht, die Ergebnisse von Shell V-power und Total excellium durchaus durchwachsen, von ARAL ultimate dagegen durchweg positiv.
Und: ja, schon der 'normale' ARAL Diesel ist in Teilen klar besser als die Mitbewerber-Kraftstoffe. Insbesondere bei Leistung und Kohlenstoffmonoxidemission.

Deine Antwort
Ähnliche Themen