Aral Ultimate Diesel

BMW 5er F11

Guten Morgen Forum,

ich habe gestern zum ersten Mal o.g. Treibstoff getankt und würde gerne wissen, wie eure Meinungen dazu sind.

Lohnt sich der Mehrpreis für einen 530d oder ist das wie schon öfters gehört, nur unnötige Geldverschwendung?

Danke für eure Antworten und Meinungen!

Grüße Pauleta

Beste Antwort im Thema

Ich fahre das Aral Ultimate Diesel nun im 13. Jahr und 4. 5er (530, 2x535, 550).

Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum kenne ich weder ein störendes Nageln, keine verkokste Ansaugbrücke, usw. - ich muss nicht andauernd am DPF rumfummeln oder mich über den ständigen Gestank ärgern, oder Additive reinschütten etc. - kann also einfach entspannt 5er Diesel fahren.

Ob es nur am Sprit liegt weiß ich nicht, aber einen Anteil daran dürfte er haben.

Just my 10 😁 Cents

1266 weitere Antworten
1266 Antworten

Die Range bei Shell ist ja wohl übelst…

Nach 84 Seiten mal valide Testergebnisse - Wow!
Danke @KaiMüller

... oder wurde das zuvor schon mal gepostet und ich hab's übersehen?

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 13. Januar 2023 um 20:41:47 Uhr:


... oder wurde das zuvor schon mal gepostet und ich hab's übersehen?

Wiederholt.
Wenn nicht unmittelbar verlinkt, so doch zitiert oder referenziert.

Sind halt leider alles uralte Werte. Keiner scheint sich in den letzten Jahren Kraftstoff-Tests getraut zu haben, vielleicht haben die Zeitschriften Angst, Werbekunden zu verlieren.

Ähnliche Themen

Vielleicht hast du auch Angst, deinen Aluhut zu verlieren.

Zitat:

@BimmerRene schrieb am 13. Januar 2023 um 12:17:52 Uhr:


Ok. Also Laufruhe besser.

Dann Fenster zu und Radio lauter.

Kostet nix 😉

Das ist auch ne Lösung, aber nicht immer machbar, zb im Frühling/Sommer, oder abends im Sommer fahr ich gerne mit offenen Fenstern, da möchte ich so wenig wie möglich Traktor Diesel sound haben am besten garnicht 🙂

Bin die letzten 10 Jahre immer Benziner gefahren, 2x M54, N62, N55 und aktuell wieder Diesel, das ist am Anfang echt gewöhnungsbedürftig. Kaltstart im Winter klingt wie Motor Schaden. Mittlerweile geht's.

Ist zwar meckern auf hohem Niveau, so ein R6 N57 diesel ist schon relativ leise.

Trotzdem ggü Benziner einfach nur laut.

https://www.autobild.de/.../...l-kraftstoff-premium-test-22512237.html

Das Feuer ist entfacht … 😁 (wieder mal)

...es gibt noch weiteren Diesel-Ersatzkraftstoff, GTL, der - gerade im Lichte des AGR-Elends - eine weitere Verbreitung verdient hätte (.pdf).
Obwohl GTL die Dieselnorm EN590 wegen zu geringer Dichte (was durch den - massebezogen - höheren Energieinhalt teilkompensiert wird) knapp verfehlt, wird es im EU-Ausland an normalen Zapfsäulen angeboten.
In D gibt es das Zeug nur bei Brennstoffhändlern oder gewerblichen Nutzern, die eventuell eine PKW-gängige Zapfmöglichkeit haben.
GTL hat viele Vorteile (NOx, Ruß, HC, CO2-lokal , Cetanzahl, Laufruhe), nur bei der CO2-Gesamtbilanz gibt es wegen des Herstellungsverfahrens (Fischer-Tropsch-Synthese) keinen Gewinn.
Wie ULTIMATE, das auch ein paar % GTL hat, sind Schmieradditive enthalten.
Zwar ist die Laufruhe bei meinem N57 nicht wesentlich verbessert, aber das ist ja eine Sache des "Potentials", das möglicherweise schon durch andere Maßnahmen ausgeschöpft ist.
Dieser Kamerad mit seinem V10-Pumpe-Düse-Trecker hat dagegen richtig Spaß:

https://www.youtube.com/watch?v=dkT__jni2Io

Eventuell ist GTL in D politisch nicht gewollt, um das Diesel-Image "unter Null" zu halten.
Ähnlich könnte es beim Ersatz-Diesel "R33" sein:

https://www.shell.de/.../blue-diesel.html?...

Alternative Kraftstoffe gibt es nicht nur von SHELL.

Danke, seit langer Zeit wieder mal ein sinnvoller Beitrag hier im Thread. Daumen hoch.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 12. Februar 2023 um 11:51:07 Uhr:


...es gibt noch weiteren Diesel-Ersatzkraftstoff, GTL, der - gerade im Lichte des AGR-Elends - eine weitere Verbreitung verdient hätte (.pdf).
Obwohl GTL die Dieselnorm EN590 wegen zu geringer Dichte (was durch den - massebezogen - höheren Energieinhalt teilkompensiert wird) knapp verfehlt, wird es im EU-Ausland an normalen Zapfsäulen angeboten.
In D gibt es das Zeug nur bei Brennstoffhändlern oder gewerblichen Nutzern, die eventuell eine PKW-gängige Zapfmöglichkeit haben.
GTL hat viele Vorteile (NOx, Ruß, HC, CO2-lokal , Cetanzahl, Laufruhe), nur bei der CO2-Gesamtbilanz gibt es wegen des Herstellungsverfahrens (Fischer-Tropsch-Synthese) keinen Gewinn.
Wie ULTIMATE, das auch ein paar % GTL hat, sind Schmieradditive enthalten.
Zwar ist die Laufruhe bei meinem N57 nicht wesentlich verbessert, aber das ist ja eine Sache des "Potentials", das möglicherweise schon durch andere Maßnahmen ausgeschöpft ist.
Dieser Kamerad mit seinem V10-Pumpe-Düse-Trecker hat dagegen richtig Spaß:

https://www.youtube.com/watch?v=dkT__jni2Io

Eventuell ist GTL in D politisch nicht gewollt, um das Diesel-Image "unter Null" zu halten.
Ähnlich könnte es beim Ersatz-Diesel "R33" sein:

https://www.shell.de/.../blue-diesel.html?...

Alternative Kraftstoffe gibt es nicht nur von SHELL.

Ganz genau.
Die Politik ist das entscheidende Kriterium.

Dabei gäbe es doch tatsächlich überall Bedarf für die Umwelt was zu tun.
Und hier könnte man die bestehenden Fahrzeuge maximal und vor allem einfach umweltfreundlich machen.
Und zwar jetzt und sofort.
Dazu würde die Nachhaltigkeit der Fahrzeuge für die Umwelt sprechen.
Der Kunde spart Geld, zumindest aus Bestandsgründen und für die heimische Wirtschaft entstehen wieder neue Entwicklungen und Arbeitsplätze,
wenn man mehrgleisig fahren würde.

Das könnte man auch erreichen, in dem man in jedes Fahrzeug ein Adblue System einbaut und dadurch auf die überflüssige und der Technik schadende AGR verzichtet. Aber es ist schlicht nicht gewünscht. Denn man will ja die Wirtschaft am laufen halten. Und das geht eben nur wenn Dinge (bewusst) eine endliche Haltbarkeit haben.

Man erreicht viel mehr wenn man sein Fahrzeug für kurze Strecken stehen lässt und einfach andere Möglichkeiten bevorzugt. Ob ein Adblue System so viel besser ist muss sich zeigen.

Gruß Volker

Dass ein Adblue System in der Lage ist, Abgase zu reinigen steht ja wohl nicht zur Debatte. Das ist längst erwiesen. Oder wie erklärst du dir, dass sämtliche LKW damit ausgestattet sind. Adblue ist ein zusätzliches und sehr ausgeklügeltes System. Es braucht ein Medium zum funktionieren (kostet), kann wie jedes System kaputt gehen (kostet) und muss erstmal entwickelt werden (kostet). Zudem spielt auch die Akzeptanz innerhalb der Käuferschar eine nicht unerhebliche Rolle. Und wenn die (gewürfelten, an den Haaren herbeigezogenen) Grenzwerte auch ohne solch ein System unterschritten werden, ja dann wäre es schlicht unwirtschaftlich, sowas flächendeckend in jedes Fahrzeug einzubauen.

Technisch ist heute definitiv mehr möglich, als man den deutschen Michel glauben machen will. Hinter allen stecken wirtschaftliche Interessen, die überwiegen alles andere und die Politiker lassen sich aufgrund eigener Ahnungslosigkeit von Konzernbossen einlullen. Die sagen wo es langgeht. Sieht man ja an dem Heilsbringer Elektroauto. Ich hoffe dieser Schuss geht mal so richtig derbe nach hinten los.

Aber ich geben dir recht. Die schonendste Art der Fortbewegung für die Umwelt heißt: per pedes.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 14. Februar 2023 um 23:36:58 Uhr:


Dass ein Adblue System in der Lage ist, Abgase zu reinigen steht ja wohl nicht zur Debatte. Das ist längst erwiesen. Oder wie erklärst du dir, dass sämtliche LKW damit ausgestattet sind. Adblue ist ein zusätzliches und sehr ausgeklügeltes System. Es braucht ein Medium zum funktionieren (kostet), kann wie jedes System kaputt gehen (kostet) und muss erstmal entwickelt werden (kostet). Zudem spielt auch die Akzeptanz innerhalb der Käuferschar eine nicht unerhebliche Rolle. Und wenn die (gewürfelten, an den Haaren herbeigezogenen) Grenzwerte auch ohne solch ein System unterschritten werden, ja dann wäre es schlicht unwirtschaftlich, sowas flächendeckend in jedes Fahrzeug einzubauen.

Technisch ist heute definitiv mehr möglich, als man den deutschen Michel glauben machen will. Hinter allen stecken wirtschaftliche Interessen, die überwiegen alles andere und die Politiker lassen sich aufgrund eigener Ahnungslosigkeit von Konzernbossen einlullen. Die sagen wo es langgeht. Sieht man ja an dem Heilsbringer Elektroauto. Ich hoffe dieser Schuss geht mal so richtig derbe nach hinten los.

Aber ich geben dir recht. Die schonendste Art der Fortbewegung für die Umwelt heißt: per pedes.

Hihi, die umwelt-schonenste Fortbewegungsart ist "nicht fortbewegen" 😁

Ob das Auto ein Heilsbringer ist, wage ich nicht zu prognostizieren, aber der Elektro-Antrieb ist derzeit alternativlos (Baugröße, Gewicht, Wirkungsgrad, Skalierbarkeit usw).

Allerdings nicht mit reinem Akku, der hat keine Zukunft, weil er viel zuviele Ressourcen verbraucht, zuviel Umweltschäden bei der Herstellung und Entsorgung oder beim Recycling verursacht und eine viel zu geringe Energiedichte und daher zuviel Gewicht mitbringt.
Mal ganz abgesehen vom hohen Brand- und Explosions-Risiko bei aktuellen Akkus und dem problematischen Verhalten bei Temperaturunterschieden.

Die Zukunft liegt vermutlich in

- klimaneutraler flächendeckender dezentraler Erzeugung von Energie oder Energieträgern (wohl am ehesten Strom, vielleicht aber auch Flüssigkeiten oder Gas)
- effektiven dezentralen Speichertechniken
- möglichst wenig neuer Infrastruktur unter Nutzung des Vorhandenen
- Wasserstoff als volumen-geringer Energieträger in flüssiger oder Pulver-gebundener Form oder
- anderen Brennstoffzellen-tauglichen Flüssigkeiten (z.b. Ethanol) oder Pulvern oder
- alternativen Verbrenner-Treibstoffen, aber nur, falls die umwelt-neutral hergestellt und verbrannt werden oder
- anderen umweltfreundlichen Antriebskonzepten, die derzeit noch nicht auf dem Schirm auftauchen

usw.

Sicher ist nur:
Ideologien sowie Denk- und Sprechverbote werden uns nicht helfen.

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen