Aral Supertronic 0w40 vs Motul 8100 x-cess 5w40

BMW 5er F07 GT

Hallo zusammen,

Welches Öl würdet ihr für einen 530d N57 245 PS bevorzugen und warum? Beide kosten im 20l Kanister ungefähr das gleiche.

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Ich bin nicht beim QVC.
Ich schütte bei 0°C keine Öle um, ich lasse sie mit 3-5Bar durch den Motor pumpen.

Es geht um Additive welche die Viskosität stabilisieren, um nichts Anderes.
Thema Krafstoffeintrag: Wenn du Zeit und Geld hast um jedes mal extra um den Block zu fahren ...

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@sladdy72 schrieb am 5. Oktober 2019 um 20:51:15 Uhr:


Habe gehört das Ravenol RUP 5w40 soll auch gut sein.....
Habe bisher immer das Aral Supertronic 0w40 drin.

Ravenol RUP (5W40) bzw. REP und VMP (5W30) sind sehr empfehlenswerte Öle.
Wirklich vollsynthetisch und auch sehr gute NOACK Werte (Verdampfungsverlust -> Verkokung/Versottung).

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, daß alle Öle mit den aktuellen BMW Normen gut sind.
Ich persönlich nehme lieber eines mit gutem Preis-Leistungverhältniss, wie z.B. Motul und wechsel dafür öfter mal

Blödsinn, LL01 ow40 ist nach wie vor für Benzinmotoren wie z.b. dem N55 freigegeben.

Pinkmoon: Diese Aussage "Blödsinn" weise ich zurück! Hersteller von Motorölen sind passiv gezwungen neue Herstellerfreigaben (z.b. Longlife von BMW) einzuhalten, um Ihre Absätze zu sichern. Die neuen Longlifefreigaben haben aber erhöhte Einschränkungen bei der Additivierung, um die empfindlichen NOx Speicherkats der Benziner und Partikelfilter der Diesel zu schonen, damit sie mindestens 200.000 km halten. Deshalb meine Empfehlung: LL01: Benziner bis 03/2007 (N52 einschl.) bzw.: die V8 bis zum N62 einschl. (2010), für die danach folgenden Benziner-Motorengenerationen LL04. Im Grunde genommen kann aber jeder einfüllen, was er will, nur "Blödsinn" ist meine Empfehlung deshalb nicht.

Benzin Direkteinspritzer mit Nox Kat betrifft nur ältere BMW Motoren die im Schichtladebetrieb gelaufen sind.
Zugelassen waren hier auch die LL01 Freigaben, wobei der negative Einfluß von Schwefel schon erwähnt wurde.
Das spielt aber nicht so eine große Rolle wie beim DPF. Eine Empfehlung hier für LL04 ist schon nicht schlecht.
Das betrifft aber mittlerweile nur noch ältere Motoren mit Benzin Direkteinspritzung.
Die aufgeladenen Turbo Benziner haben keinen Nox Speicherkat und können ohne Einschränkung mit LL01 betrieben werden.
Allerdings kommt jetzt die nächste Generation mit Otto Partikelfilter in den Ring. Somit dürfte die LL01 in Zukunft für neue BMW Fahrzeuge kaum noch eine Rolle spielen. Wohl auch ein Grund weshalb viele Ölhersteller diese Anforderung aus dem Programm nehmen. Von Mobil1 und Fuchs gibt es z.B. garkeine Öle mehr gemäß LL01

Ähnliche Themen

Zitat:

@hm28 schrieb am 06. Okt. 2019 um 07:39:19 Uhr:


Ravenol RUP (5W40)

Danke, der hat LL04
kommt dann bei mir in 13tkm rein.

Nicht so günstig wie motul X-clean 5w40, aber, der ist ja dann hoffentlich vollsynthetisch 🙂

Irre, man muss derzeit höllisch aufpassen mit den Freigaben - im Februar hatte das RUP 5W-40 noch LL-01. Aber es bleibt ein PAO-Vollsynthet.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 6. Oktober 2019 um 23:09:07 Uhr:


Irre, man muss derzeit höllisch aufpassen mit den Freigaben - im Februar hatte das RUP 5W-40 noch LL-01. Aber es bleibt ein PAO-Vollsynthet.

Nachdem in Europa für fast alle BMW Benzin Motoren auch LL04 freigegeben ist, sparen sich immer mehr Ölhersteller die LL01 Freigabe. Herstellerfreigaben sollen auch nicht gerade günstig sein.

Schon richtig @hm28. LL-01 auf LL-04 ist ja (in Europa) auch kein Problem, aber es fällt momentan auf, dass die Freigaben selbst etablierter Ölsorten nicht mehr mit denen noch vor einem halben Jahr-Jahr übereinstimmen. Man sollte sich also auch bei den Ölen, die man jahrelang gefahren hat, wie ich bspw. mit dem Castrol Edge Tit. FST 0W-30, aufpassen, ob dieses noch die geforderte Freigabe hat.

Kann auch damit zu tun haben, dass BMW letzten Herbst die Freigabetests verschärft hat ... und einige alte Freigaben ausgelaufen sind.

https://rowe-mineraloel.com/.../

Das wird damit schon zu tun haben @hm28
...gelöscht... Steht im Artikel und hängt mit dem N20-Motor zusammen.

Zitat:

@hm28 schrieb am 7. Oktober 2019 um 07:54:57 Uhr:


Kann auch damit zu tun haben, dass BMW letzten Herbst die Freigabetests verschärft hat ... und einige alte Freigaben ausgelaufen sind.

https://rowe-mineraloel.com/.../

Was mich in meiner Annahme wieder bestätigt.
Der N20 ist ein kleiner N55. Beide teilen sich viele Gleichteile und sind Valvetronic Motoren.
Wir sehen nun auch, dass ROWE primär das 5W einsetzt, was auch beim N55 sehr zu empfehlen ist, bzw. was bei allen VVT Motoren verwendet werden sollte.

Bzgl. Longlife Freigabe.
Man bekommt von den Serviceberatern in den Vertragswerkstätten oftmals auch gesagt, dass das LL-04 das Maß der Dinge ist und man nur Öl mit dieser Freigabe verwenden sollte.

Eigentlich ist aber gemeint, dass man aus Kostengründen fast ausschließlich nur noch LL-04 lagert, weil bis auf 2-3 seltenen Ausnahmen, alle Benziner und Diesel das LL-04 fahren können. Bei den Viskositäten bekommt man auch nur noch die goldene Mitte.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 7. Oktober 2019 um 12:24:08 Uhr:



Was mich in meiner Annahme wieder bestätigt.
Der N20 ist ein kleiner N55. Beide teilen sich viele Gleichteile und sind Valvetronic Motoren.
Wir sehen nun auch, dass ROWE primär das 5W einsetzt, was auch beim N55 sehr zu empfehlen ist, bzw. was bei allen VVT Motoren verwendet werden sollte.

Immer wieder interessant was man von manchen Usern erfahren kann, wie von dir.

Wäre halt toll, wenn das vom Hersteller in der BDA für den Kunden auch so kommuniziert werden würde, genauso wie eine Empfehlung für kürzere Ölwechsel. Ich bin mir sicher, dass einige Kunden bereit sind für einen kleinen Aufpreis ihrem Aggregat etwas Gutes zu tun - und die Flottenmanager können zum Günstigsten greifen.
Das es ja, trotz bestehender Freigaben, einen großen Unterschied machen kann, sieht man ja an deinem Beitrag -> klick

Als Ergänzung: https://www.it-recht-kanzlei.de/bgh-vollsynthetisches-motorenoel.html

In diesem Zusammenhang auch eine Differenzierung der Öle nach dem API zum Anteil der PAO und der Additive (Quelle: LM).
Das BGH-Urteil geht definitiv in die richtige Richtung.

Hallo Leute

Ich hätte da mal eine Frage:

Ich habe einen f11 530D 258ps wenn ich keinen Dieselpartikelfilter mehr habe kann ich dann ein vollsynthetisches LL 01 Öl nehmen?

Oder soll ich trotzdem LL04 nehmen?

Lg Fabian

Deine Antwort
Ähnliche Themen