Aral Supertronic 0w40 vs Motul 8100 x-cess 5w40
Hallo zusammen,
Welches Öl würdet ihr für einen 530d N57 245 PS bevorzugen und warum? Beide kosten im 20l Kanister ungefähr das gleiche.
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Ich bin nicht beim QVC.
Ich schütte bei 0°C keine Öle um, ich lasse sie mit 3-5Bar durch den Motor pumpen.
Es geht um Additive welche die Viskosität stabilisieren, um nichts Anderes.
Thema Krafstoffeintrag: Wenn du Zeit und Geld hast um jedes mal extra um den Block zu fahren ...
73 Antworten
Zitat:
@Paschke20071988 schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:45:23 Uhr:
"... wenn ich keinen DPF mehr habe..." so weit sind wir schon gekommen :-)
Was Greta wohl dazu sagen würde?......
Ich werde mir Motul 5w40 oder von Aral 5w30 holen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomelino schrieb am 11. Mai 2019 um 23:03:45 Uhr:
Ein 0W ist in unseren Breitengraden unnötig, da wir hier keinen dauerhaften -20°C ausgesetzt sind.
Das 5W reicht zur schnellen druchölung aus. Ein 10W würde es locker auch tun.Und wenn es nicht nötig ist, sollte man die Spreizung zwischen Warm- u. Kalteigenschaften möglichst gering halten.
Wieso? Weil es für eine große Spreizung Additive benötigt, welche aber relativ schnell zerstört werden.
Das, plus Benzineintrag machen aus einem 0W40, schnell ein praktisches 0W30 oder schlimmer.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 11. Mai 2019 um 23:03:45 Uhr:
Zitat:
Der Viskositätindex beschreibt, ob ein Motoröl bei verschiedenen Temperaturen seine Zähflüssigkeit (Viskosität) beibehält, also ob es im Winter genauso dünn- oder dickflüssig ist, wie im Sommer. VI-Verbesserer sind meist Polymere, die bei steigender Temperatur größer werden und damit den Temperaturbereich, in dem ein Motoröl seine Viskosität beibehält vergrößern. Sie machen das Motoröl also – entgegen anderslautender Mythen – nicht „dicker“, sondern verhindern, dass es bei höheren Temperaturen zu schnell „dünnflüssig“ wird, also seine Viskosität zu schnell abnimmt. Das ist besonders wichtig für Mehrbereichsöle. Additive, die den Viskositätsindex eines Motoröls besonders stark vergrößern, verlieren ihre positiven Eigenschaften unter Belastung allerdings besonders schnell. Das bedeutet, dass Mehrereichsöle, die einen besonders großen Bereich abdecken, schneller altern und dabei auch ihre Fähigkeit, einen großen Viskosität abzudichten, einbüßen.
Kann ich nicht zustimmen, schonmal nen 10w40 bei 0grad umgeschüttet, da geht verdammt wenig, ein 0w40 läuft da welten besser.
Zudem ist die größere Spreizung kein Thema, die Temperatur fickt das Öl, denn ab 75 Grad Öltemp. beginnt das Öl Vanish, und auch ein 10w40 hat da jede Menge additive die kaputt gehen, und somit das Öl unbrauchbar machen. Wasser und Kraftstoffeintrag gasen bei fahrten von 20-30 min bei Öltemp. über 70 Grad entspannt aus, auch genannt Blow by Gase.
Würde jedem ein 0w40 empfehlen, ein 5w40 geht auch, ein 10w40 kippen wir in 50 Jahre alte Träcker.
Ich bin nicht beim QVC.
Ich schütte bei 0°C keine Öle um, ich lasse sie mit 3-5Bar durch den Motor pumpen.
Es geht um Additive welche die Viskosität stabilisieren, um nichts Anderes.
Thema Krafstoffeintrag: Wenn du Zeit und Geld hast um jedes mal extra um den Block zu fahren ...
So wie in den letzten Jahren im Winter warm war, braucht man kein 0w bei und reicht 5w aus. Würde verstehen wenn es durchgehend 2-3 Monate -15-20 wäre dann könnte man im Winter auf 0w40 zugreifen.
Bei meinem damaligen N57 hat damals angefangen am Ölkühler zu schwitzen nach dem Wechsel zum 5w war das Problem weg.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 25. März 2020 um 16:39:34 Uhr:
Ich bin nicht beim QVC.
Ich schütte bei 0°C keine Öle um, ich lasse sie mit 3-5Bar durch den Motor pumpen.Es geht um Additive welche die Viskosität stabilisieren, um nichts Anderes.
Thema Krafstoffeintrag: Wenn du Zeit und Geld hast um jedes mal extra um den Block zu fahren ...
Eyy sorry aber dein Motor will ich nicht sein, kein 10w40 der Welt läuft bei kälte besser als 0w40. Und es macht sehr wohl nen Unterschied ob es allein beim umfüllen schon besser läuft als das andere, denn unter Druck verändert sich das zwar positiv, wenn aber die Grundbasis schon flüssiger ist, ist es unter Öldruck noch schmierfreudiger.
Und glaub mir, ein 0w40 steht einem 10w40 in Additiven kein Stück nach!
Zitat:
@clash86 schrieb am 25. März 2020 um 17:12:24 Uhr:
So wie in den letzten Jahren im Winter warm war, braucht man kein 0w bei und reicht 5w aus. Würde verstehen wenn es durchgehend 2-3 Monate -15-20 wäre dann könnte man im Winter auf 0w40 zugreifen.Bei meinem damaligen N57 hat damals angefangen am Ölkühler zu schwitzen nach dem Wechsel zum 5w war das Problem weg.
Wenn dein Ölkühler schwitzt ist die Dichtung defekt. Zumal dein 5w40 und 0w40 bei Hitze genau die gleiche Viskosität besitzen, und selbst dein 0w40 ist bei kälte dicker als dein 5w40 bei Hitze, also wenn dein Auto bei nem 0w40 schwitzt, schwitzt es auch bei nem 5w40.
Zitat:
@Kalibalo4 schrieb am 26. März 2020 um 21:34:46 Uhr:
Zitat:
@clash86 schrieb am 25. März 2020 um 17:12:24 Uhr:
So wie in den letzten Jahren im Winter warm war, braucht man kein 0w bei und reicht 5w aus. Würde verstehen wenn es durchgehend 2-3 Monate -15-20 wäre dann könnte man im Winter auf 0w40 zugreifen.Bei meinem damaligen N57 hat damals angefangen am Ölkühler zu schwitzen nach dem Wechsel zum 5w war das Problem weg.
Wenn dein Ölkühler schwitzt ist die Dichtung defekt. Zumal dein 5w40 und 0w40 bei Hitze genau die gleiche Viskosität besitzen, und selbst dein 0w40 ist bei kälte dicker als dein 5w40 bei Hitze, also wenn dein Auto bei nem 0w40 schwitzt, schwitzt es auch bei nem 5w40.
Mag vielleicht seit, war aber nicht so! Nach dem Wechsel zum 5w40 war das Schwitzen nicht mehr da.
Viel Halbwissen.
Du machst es einem gleichzeitig aber auch nicht leicht, den Ergeiz aufzubringen, dir beim stopfen deiner Wissenslücken zu helfen.
Aber als kleinen Denkanstoß:
Weniger auf SAE konzentrieren, mehr Datenblätter lesen. Dann kannst du anschließend zurück kommen und deine Falschaussagen korrigieren.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 29. März 2020 um 00:51:41 Uhr:
@Kalibalo4Viel Halbwissen.
Du machst es einem gleichzeitig aber auch nicht leicht, den Ergeiz aufzubringen, dir beim stopfen deiner Wissenslücken zu helfen.Aber als kleinen Denkanstoß:
Weniger auf SAE konzentrieren, mehr Datenblätter lesen. Dann kannst du anschließend zurück kommen und deine Falschaussagen korrigieren.
Ich hab die Zeit genutzt, und mich an die Motorenentwicklung in München gewandt. Um es kurz zu machen, das mich Herr Kevan Neuss nicht ausgelacht hat, war alles. Auf gut deutsch meinte er, er häbe noch nie einen größeren Schwachsinn gehört, das ein Motor bei 0w40 ölt, bei 5w40 allerdings nicht.
Wenn ein Motor ölt, check deine Dichtungen, denn wenn die dicht sind, halten die jedes öl drin, wenn Sie defekt sind, ölt er bei jedem Öl.
Er empfiehlt jedem Motor ein 0w40. Ein 5w40 bietet nur Nachteile, weshalb dir M Motoren wie S55 mit 0w40 bestückt werden. AMGs 4 Liter V8 Biturbos im übrigen auch 😉
Alternativ empfiehlt er bei M Motoren auch ein 0w50.
Die Nachteile eines 0w Öls äußern sich bei überschreitungen des Wechselintervalls, allerdings wenn die Additive so ausgegaßt sind, durch das Öl Vanish, das sich das 0w Öl separierte, dann hast du vermutlich schon lang nen Kolbenfresser oder Lagerschaden durch Ölkohle bekommen.
Arals Ölberater konnte auch nur lachen, er meinte, das 0w40 steht ihrem 5w40 in nichts nach! Wenn man die Wechselintervalle einhält, bietet es nur Vorteile!
Es ist wie mit dem Benzin, du kannst 95 Oktan tanken, da läuft er auch, bei 102 Oktan, läuft er besser.
Nur kostet der Spaß mehr, so auch beim Öl. 20L 5w40 80€, 20L 0w40 115€.
Er hat mir noch sämtliche Öldaten mitgeben an denen man sieht, ein 0w40 garantiert auch schon bei 0Grad eine bessere Schmierung gegenüber einem 5w40. Bei Hitze sind beide absolut identisch.
Damit falls einer immer noch meint er wäre im Recht, den Kontakt bei BMW München habt ihr, den von Aral kann ich nachreichen, bei Interesse.