Apropos Vmax
Heute hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, meinen 3er 'auszufahren'.
Bei 253km/h Tacho fährt er in den Begrenzer, dann erreicht er noch 254km/h Tacho, dann ist Sense ...
so weit, so bekannt ...
Allerdings sind das laut Handy-GPS (gemessen mit der App blitzer.de) magere 242km/h.
Mir war schon vorher bei moderaten Geschwindigkeiten von 120km/ - 130km/h aufgefallen, dass der Tacho relativ zur Handy-App 5km/h - 7km/h voreilt.
Ich war ein bisschen enttäuscht 🙁
Wenigsten hat Borussia heute mal wieder gewonnen ...
565 Antworten
Zitat:
Es gibt sogar die 5% allerdings haben wir es nicht mit einer Streuung zu tun sondern der bewussten Unterschreitung.
Gibt es dafür belastbare Beweise, z.b. in Form einer klaren Aussage von BMW? In etwa: ja, wir bremsen jeden Wagen bewusst und absichtlich bei 242 km/h ein.
Was sollte der Antrieb dafür sein?
Ich kann das erst glauben wenn ich das offiziell bestätigt bekomme.
Zitat:
@Tobianus schrieb am 19. Mai 2024 um 16:33:28 Uhr:
Ich frage mal den freundlichen wo ich das Auto gekauft habe... Tacho müsste nur nicht so viel vorlaufen,dann würde es passen.Wie könnte BMW das als mögliches Tuning feststellen wenn mann das Auto Ich weiß klingt kleinlich auf die 250 freischalten lässt. Dann läuft dieser einfach nur per GPS was eingetragen ist.
Bimmerlink funktioniert wahrscheinlich nicht.Was würde BMW beim auslesen sehen?
Beim Motortuning sehen die gleich einen Hinweis. Selber erlebt.
Ein freischalten der VMax ist bei aktuellen BMW Modellen so einfach nicht mehr möglich. Egal welcher Eingriff am Steuergerät getätigt wird, das Steuergerät ist ab 20/21 gesperrt und kann von keinen Tuner in DE so einfach bearbeitet werden. Dazu muss es nach Belgien geschickt werden und entsperrt werden. (Fahrzeug ist somit mindestens 4 Tage beim Programmierer). Und alleine das Öffnen des Steuergerät kostet soweit ich weiß um die 500-, + Programmierung. Und den Verlust der Garantie.
Ich muss mir gerade vorstellen, wenn Menschen aus anderen Ländern unseren Thread lesen und sich
denke "Probleme haben die Deutschen!" 😁😁😁
Zitat:
@GTDennis schrieb am 19. Mai 2024 um 14:49:26 Uhr:
Es gibt sogar die 5% allerdings haben wir es nicht mit einer Streuung zu tun sondern der bewussten Unterschreitung. Wenn also der Nudelhersteller seine Anlage so einstellt, dass er bewusst immer 7g unter Angabe verpackt dann sprechen wir von Vorsatz und nicht mehr der normalen Toleranzstreuung.[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]
Das ist keine beabsichtigte Unterschreitung, sondern ein beabsichtigtes Verhindern einer Überschreitung gemäss der „Freiwilligen Selbstbeschränkung“ von 1987.
Das wird jeder Richter und ordentlicher RA auch so sehen, genauso wie die gesetzliche erlaubte Toleranz von 5% zu Messwerten. Von wegen Vorsatz zum Nachteil des Kunden usw.
Aber das hilft natürlich wenig, wenn man sich grundsätzlich im Recht fühlt. Recht und Gerechtigkeit waren schon oft zwei verschiedene Dinge. Bleibt nur: locker bleiben und sich ggfs. um wirkliche Probleme kümmern.
Ähnliche Themen
Na dann haben wir es ja, d.h maximal GPS 250 und im Rahmen der 5% Toleranz finden wir also 238-250. Da wir bisher nur von 242 gehört haben scheint BMW sogar im Sinne des Kunden eine positive geringe Toleranzstreuung zu erreichen
Ich habe einen BMW G21 330d mit 265 PS bei BMW gekauft, ein Vorbesitzer, war ein Firmenwagen eines Geschäftsführer.
War auf der Autobahn und habe GPS gemessene 265km/h geschafft, von 0-200 in ca. 20 Sekunden.
Da wurde etwas gemacht oder?
Werden bei BMW die Fahrzeuge wenn die Zurück kommen und bevor die wieder Verkauft werden nicht gecheckt?
Zitat:
@x3black schrieb am 19. Mai 2024 um 19:35:03 Uhr:
Zitat:
Es gibt sogar die 5% allerdings haben wir es nicht mit einer Streuung zu tun sondern der bewussten Unterschreitung.
Gibt es dafür belastbare Beweise, z.b. in Form einer klaren Aussage von BMW? In etwa: ja, wir bremsen jeden Wagen bewusst und absichtlich bei 242 km/h ein.
Was sollte der Antrieb dafür sein?
Ich kann das erst glauben wenn ich das offiziell bestätigt bekomme.
Ich finde es ist ein Beweis wenn ab dem Bj 11/2020 alle Fahrzeuge nicht mehr die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreichen. Das ist dann bewußt So gewollt und juristisch ein Betrug. Wenn es ein Einzelfall wäre würde ich es anders sehen.
Wahrscheinlich bleibt einem nur der Klageweg... Mit offenen Ergebnis.
Aber genau aus diesem Grund hole ich mir einen 330d um eben 250 kmh fahren zu können.
@AaronM
wenn alles orig. Wäre sage ich Herzlichen Glückwunsch bist so schnell wie ein 340d und hast Dir ne Menge Kohle gespart.
Wenn Sie es am Tester hatten sollten Sie es sehen. Ich würde sofort zu BMW fahren damit Sie es rauslesen um spätere Ansprüche Gewährleistung und Garantie nicht zu verlieren.
Dann sagen die in 1 Monat bei uns war alles okay.
Eine Klage wird nicht zum Erfolg führen. Die Abweichung ist ja nur 3,2% und BMW braucht doch nur argumentieren, sie möchten, dass bei allen für das Fahrzeug zugelassenen Rad-Reifenkombinationen die 250 km/h nicht überschritten werden können.
Im übrigen wäre es wohl auch erst ein Mangel, wenn die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit mehr als 5% unterhalb der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit ist: Klick mich
Ich finde das auch nicht schlimm, dass die 250 km/h nicht ganz erreicht werden. Was spielt es für eine Rolle, ob man nun 3% schneller oder langsamer fährt, zumal es ja doch sehr selten vorkommt, dass man mal die 250 km/h bzw. knapp darunter fahren kann.
Diese geringe Abweichung spielt nur dann eine Rolle, wenn man von einem Fahrer eines anderen Fahrzeugs zu einem Baby-Elefantenrennen aufgefordert wird, welches Fahrzeug nun zuerst abregelt (so etwas habe ich früher öfters erlebt). Darauf sollte man sich aber sowieso nicht einlassen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@AaronM schrieb am 20. Mai 2024 um 03:36:00 Uhr:
Ich habe einen BMW G21 330d mit 265 PS bei BMW gekauft, ein Vorbesitzer, war ein Firmenwagen eines Geschäftsführer.
War auf der Autobahn und habe GPS gemessene 265km/h geschafft, von 0-200 in ca. 20 Sekunden.
Da wurde etwas gemacht oder?
Werden bei BMW die Fahrzeuge wenn die Zurück kommen und bevor die wieder Verkauft werden nicht gecheckt?
Welchen Tachowert zeigt er denn bei "GPS" 265 an? Vor Baujahr 11/20 waren die Steuergeräte auf 262/263 programmiert. Da der Tacho grundsätzlich nicht weniger anzeigen darf, ist also entweder die GPS Messung mist oder da war einer dran
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 19. Mai 2024 um 20:19:15 Uhr:
Das ist keine beabsichtigte Unterschreitung, sondern ein beabsichtigtes Verhindern einer Überschreitung gemäss der „Freiwilligen Selbstbeschränkung“ von 1987.Das wird jeder Richter und ordentlicher RA auch so sehen, genauso wie die gesetzliche erlaubte Toleranz von 5% zu Messwerten. Von wegen Vorsatz zum Nachteil des Kunden usw.
Aber das hilft natürlich wenig, wenn man sich grundsätzlich im Recht fühlt. Recht und Gerechtigkeit waren schon oft zwei verschiedene Dinge. Bleibt nur: locker bleiben und sich ggfs. um wirkliche Probleme kümmern.
Recht hat und Recht zu bekommen ist zwar verschiedene Sache, das gebe ich zu.
Aber hier gibt es zu dem Fall ein eindeutiges Merkmal dass die angegebene Technische Daten NIE erreicht wird. Das sollte man nutzen zu klagen. Recht zu bekommen ist zwar teuer, hier ist der 2. Vorteil vorhanden: Alle Fahrzeuge die Angabe nicht erfüllen, also eine große Menge von Teilnehmer, also alle sind betroffen.
Wenn man die Vorteile nicht ausnutzt, selbst zu schützen, kann dann niemand helfen. Der . Dieselskandal wäre wahrscheinlich nie festgestellt worden wenn man da keine Aktion machte.
Der Tacho bleibt tatsächlich bei 263km/h stehen.
Und ist sehr genau, also bei 161 Auf dem Tacho bin ich laut GPS bei 160.
Es ist immer genau 1km/h den er mehr anzeigt mehr nicht.
GPS mit dem Handy? Handy mit dem Auto über BT oder WLAN verbunden oder autak?
Das der Tacho mehr anzeigt als in echt halte ich für nahezu ausgeschlossen
Ja GPS über iPhone und das über Apple CarPlay verbunden.
Der Tacho zeigt mehr an, aber eben nur 1km/h mehr.
Du hast mehr als 1 kmh Abweichung. Ueblich sind 10-12 kmh. Das ist vorgeschrieben. Messungen mit Handy kannste komplett vergessen aber das hatten wir schon mal.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 20. Mai 2024 um 09:47:47 Uhr:
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 19. Mai 2024 um 20:19:15 Uhr:
Das ist keine beabsichtigte Unterschreitung, sondern ein beabsichtigtes Verhindern einer Überschreitung gemäss der „Freiwilligen Selbstbeschränkung“ von 1987.Das wird jeder Richter und ordentlicher RA auch so sehen, genauso wie die gesetzliche erlaubte Toleranz von 5% zu Messwerten. Von wegen Vorsatz zum Nachteil des Kunden usw.
Aber das hilft natürlich wenig, wenn man sich grundsätzlich im Recht fühlt. Recht und Gerechtigkeit waren schon oft zwei verschiedene Dinge. Bleibt nur: locker bleiben und sich ggfs. um wirkliche Probleme kümmern.
Recht hat und Recht zu bekommen ist zwar verschiedene Sache, das gebe ich zu.
Aber hier gibt es zu dem Fall ein eindeutiges Merkmal dass die angegebene Technische Daten NIE erreicht wird. Das sollte man nutzen zu klagen. Recht zu bekommen ist zwar teuer, hier ist der 2. Vorteil vorhanden: Alle Fahrzeuge die Angabe nicht erfüllen, also eine große Menge von Teilnehmer, also alle sind betroffen.
Wenn man die Vorteile nicht ausnutzt, selbst zu schützen, kann dann niemand helfen. Der . Dieselskandal wäre wahrscheinlich nie festgestellt worden wenn man da keine Aktion machte.
Stimmt. Dazu kommen noch die weiteren Punkte:
1. BMW hat definitiv bewusst ab 11/2020 den Vmax - Wert im DME-Steuergerät von 262 auf 252 reduziert. Es handelt sich also dabei um keine "Streuung", "Abweichung" oder "Toleranz".
2. Auch mit der "schnellsten" Rad-Reifen Kombination erreichen diese BMWs nur 241 km/h. Das Argument der Rad-Reifen-Kombi entfällt daher.
3. Seit der Softwareversion 11/2022 steht BMW eine technische Lösung zur Verfügung, die Fahrzeuge immer erst bei 250 lt. GPS zu begrenzen (ohne den DME-Wert zu nehmen oder die Rad-Reifen-Kombi zu berücksichtigen).
Daher, könnte BMW alle betroffenen G20, G21 usw. Fahrzeugschein-konform machen. Die Lösung steht bereit. Einige Modellreihen (X7 und weitere) erhalten diese Lösung. G20 jedoch nicht. Wieso, ist die Frage.
Wurden dort ab 11/2020 Teile verbaut, die nicht top speed - tauglich sind? Mir fällt keine andere Erklärung für eine bewusste Reduzierung ein.