Apropos Vmax

BMW 3er G20

Heute hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, meinen 3er 'auszufahren'.
Bei 253km/h Tacho fährt er in den Begrenzer, dann erreicht er noch 254km/h Tacho, dann ist Sense ...
so weit, so bekannt ...
Allerdings sind das laut Handy-GPS (gemessen mit der App blitzer.de) magere 242km/h.

Mir war schon vorher bei moderaten Geschwindigkeiten von 120km/ - 130km/h aufgefallen, dass der Tacho relativ zur Handy-App 5km/h - 7km/h voreilt.

Ich war ein bisschen enttäuscht 🙁

Wenigsten hat Borussia heute mal wieder gewonnen ...

565 Antworten

Zitat:

@Tobianus schrieb am 19. Mai 2024 um 08:12:19 Uhr:


Ich kann nichts dazu schreiben.

Es scheint bei Fahrzeugen ab bj. 11/2020 so zu sein und kann es bestätigen.
Meine Frage ist: Wie kann man es umgehen?

Gut das du das bestätigt....wobei es nicht einen hier gibt der daran zweifelt

Gar nicht mehr! Hatte ich auch schon geschrieben also du im anderen Thread gefragt hast es sei denn das Auto hat weniger als 10 Betriebsstunden

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Zitat:

Wie kann man es umgehen?

Mit Gelassenheit und ein paar klebezahlen auf dem Display .
https://www.motor-talk.de/forum/apropos-vmax-t7459146.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Zitat:

@x3black schrieb am 19. Mai 2024 um 09:12:10 Uhr:



Zitat:

Wie kann man es umgehen?

Mit Gelassenheit und ein paar klebezahlen auf dem Display .
https://www.motor-talk.de/forum/apropos-vmax-t7459146.html

Oder bei G-Power für reichlich Kohle ändern und eintragen lassen!! Garantie/Kulanz ade.

Aber auch das hat sich für mich erledigt, spätestens nachdem "unter der Hand" eine Aussage in dem Telefonat kam, wie "....die meisten (Kunden) lassen gar nichts eintragen.....". Das war mir einen Tick zu unseriös.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Oder alle betroffene zusammen schließen, eine Sammelklage gegen BMW anzuheben, dass die Angabe eingehalten werden muss. Für BMW ist das eine Stunde Arbeit, nur sie sind zu arrogant den Fehler zu korrigieren.
Rechtsanwalt freut sich auch solchen Auftrag zu erhalten, immerhin verdient er 300 € pro Stunde egal ob gewinnt oder verliert

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Ähnliche Themen

Man könnte sich, wie einige im Forum, auch einreden die angezeigte Geschwindigkeit auf Tacho ist sehr genau.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 19. Mai 2024 um 10:19:43 Uhr:


Oder alle betroffene zusammen schließen, eine Sammelklage gegen BMW anzuheben, dass die Angabe eingehalten werden muss. Für BMW ist das eine Stunde Arbeit, nur sie sind zu arrogant den Fehler zu korrigieren.
Rechtsanwalt freut sich auch solchen Auftrag zu erhalten, immerhin verdient er 300 € pro Stunde egal ob gewinnt oder verliert

Und da ihr die Klage verlieren würdet: wer zahlt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Der Auftraggeber zahlt die Rechnung des eigenen Rechtsanwaltsaufwands, auch wenn man die Klage gewinnt. Nur die Sachschäden zahlt der Verlierer. Das ist anders als in USA. Das war aus meiner eigenen Erfahrung, allerdings im Immobilienbereich. Deswegen meine ich die Sammelklage. Wenn z.B. 20 Leute zusammen machen, dann zahlt jeder 15 € pro aufgetretene Stunde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Zitat:

@Tobianus schrieb am 19. Mai 2024 um 07:02:36 Uhr:


... Meiner wird lt. Tacho bei 253 kmh was per GPS 244 entspricht. ... Mich persönlich stört es wenn er mit 250kmh eingetragen ist dann soll er auch 250 laufen. ...

Lustiger Thread.

Ich dachte erst verwundert, dass der 330d-Motor nicht genug Leistung hat.

Das Problem ist aber, wenn ich das richtige verstanden habe, dass der Motor schon genug Dampf für 250 km/h und mehr hat, elektronisch aber bereits bei 244 km/h GPS (ist das geeicht genau?) abgeriegelt wird.

Habt ihr mal die Bereifung geprüft. Üblicherweise wird das ja auf Seriengröße justiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Kein Wunder wenn die Gerichte in Deutschland überlastet sind.
Wer sich mit so einem Quatsch beschäftigen muss hat keine Zeit für wirklich wichtiges.
Bevor sowas überhaupt verhandelt wird, wird garantiert erstmal ein Gutachten eingeholt wieviel der einzelne Wagen tatsächlich „zu langsam“ ist. Bis zum Urteil haben ganz viele den Wagen schon nicht mehr…
Gibt es nicht eine gewisse toleranzgrenze die gesetzlich geregelt ist? Wie bei Blitzer oä. wo 3% üblich sind.
Bei ca. 3% Abweichung von der wir hier reden ist das doch den thread nicht wert. Denn da kommen wir auf die genannten 242 km/h. Und nun?

Jedes Fahrzeug einzeln exakt auf den Wert zu bringen ist mMn unmöglich. Was ist wenn der Eimer 252,5 km/ geht? Klagt ihr dann auch? Entspricht ja schl. Nicht den Angaben.
Man man …. Wenn das alle Probleme sind die manche haben wundert mich nichts mehr.
Wiegt ihr auch die Packung Nudeln nach, und wenn 7 Gramm fehlen wird der Hersteller verklagt?
Irgendwie muss die Kirche auch im Dorf bleiben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Es gibt sogar die 5% allerdings haben wir es nicht mit einer Streuung zu tun sondern der bewussten Unterschreitung. Wenn also der Nudelhersteller seine Anlage so einstellt, dass er bewusst immer 7g unter Angabe verpackt dann sprechen wir von Vorsatz und nicht mehr der normalen Toleranzstreuung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d bj. 2021 schafft seine Höchstgeschwindigkeit 250kmh nicht' überführt.]

Genau, sehr gut erklärt. Es geht nicht um eine unkontrollierbare Fertigungstoleranz, sondern eine systematische Unterstreuung, so wurde es auch gegen meinen Bewusst zur Gerechtigkeit. Wenn ihr gemeinsam dagegen wirkt, ist die Chance höher, und das ist ein legaler Weg. Natürlich muss man zuerst einen fachgerechten Bericht vom Kfz Sachverständiger holen. Je mehr Teilnehmer um so geringer werden die Kosten für den einzelnen

Ich frage mal den freundlichen wo ich das Auto gekauft habe... Tacho müsste nur nicht so viel vorlaufen,dann würde es passen.

Wie könnte BMW das als mögliches Tuning feststellen wenn mann das Auto Ich weiß klingt kleinlich auf die 250 freischalten lässt. Dann läuft dieser einfach nur per GPS was eingetragen ist.
Bimmerlink funktioniert wahrscheinlich nicht.

Was würde BMW beim auslesen sehen?

Beim Motortuning sehen die gleich einen Hinweis. Selber erlebt.

Sobald was am Steuergerät geändert wird, egal was, kann BMW das sehen.

@Tobianus: Ja frag doch mal den Händler ob das im Steuergerät ändert. Mal abgesehen davon dass er es technisch nicht kann, wenn man den zig Beiträgen die hier dazu geschrieben wurden glauben darf

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 19. Mai 2024 um 12:17:14 Uhr:


Der Auftraggeber zahlt die Rechnung des eigenen Rechtsanwaltsaufwands, auch wenn man die Klage gewinnt. Nur die Sachschäden zahlt der Verlierer. Das ist anders als in USA. Das war aus meiner eigenen Erfahrung, allerdings im Immobilienbereich. Deswegen meine ich die Sammelklage. Wenn z.B. 20 Leute zusammen machen, dann zahlt jeder 15 € pro aufgetretene Stunde.

Daran ist so ziemlich nichts richtig. Das würde aber zu weit führen.

Wer wegen sowas klagt, hat sowieso tiefergehende Probleme. Kleiner Hinweis: die Rechtsprechung hält Abweichung bis zu 10 % in der Regel für unerheblich und sieht dann keinen Mangel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen