Apropos Vmax
Heute hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, meinen 3er 'auszufahren'.
Bei 253km/h Tacho fährt er in den Begrenzer, dann erreicht er noch 254km/h Tacho, dann ist Sense ...
so weit, so bekannt ...
Allerdings sind das laut Handy-GPS (gemessen mit der App blitzer.de) magere 242km/h.
Mir war schon vorher bei moderaten Geschwindigkeiten von 120km/ - 130km/h aufgefallen, dass der Tacho relativ zur Handy-App 5km/h - 7km/h voreilt.
Ich war ein bisschen enttäuscht 🙁
Wenigsten hat Borussia heute mal wieder gewonnen ...
565 Antworten
Zitat:
@keyboardwarrior schrieb am 6. Mai 2023 um 21:58:22 Uhr:
Das hat AMS im G42 240xi geschrieben:"BMW: Unsere neuen Fahrzeuge nähern sich der im Fahrzeugschein angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h anders an als früher. Früher ging es 'volle Pulle' bis leicht darüber, dann wurde der Vmax-Wert mehr oder weniger schnell und mehr oder weniger genau eingeregelt. Ein neues EU-Gesetz verbietet das nun. ... [Jetzt] ist es nötig, sich dem Vmax-Wert von unten langsam zu nähern und ihn keinesfalls zu überschreiten. (..)
Das bezieht sich auf den Wert im Schein, oder?
Selber Prozedere dann bei Vmax 270km/h, 280km/h etc...
Zitat:
@Seckbacher schrieb am 4. Juli 2023 um 15:11:05 Uhr:
Zitat:
@keyboardwarrior schrieb am 6. Mai 2023 um 21:58:22 Uhr:
Das hat AMS im G42 240xi geschrieben:
Das bezieht sich auf den Wert im Schein, oder?
Selber Prozedere dann bei Vmax 270km/h, 280km/h etc...
So ist es. Ist also nicht nur auf 250 km/h im Schein bezogen, sondern generell. Ein M3 mit/ohne Drivers Package wird sich oben raus nicht anders verhalten als ein M340i. Nur hält sich offensichtlich nicht jeder Hersteller so strikt daran wie BMW. Die Ausnahme dürften lediglich die Fahrzeuge bilden, die keinerlei Abriegelung haben (Porsche, Lamborghini, Ferrari und noch ein paar wenige andere).
Bei den Alpina's z. Bsp. sollte dieses Phänomen nicht auftreten.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 4. Juli 2023 um 15:18:05 Uhr:
Zitat:
@Seckbacher schrieb am 4. Juli 2023 um 15:11:05 Uhr:
Das bezieht sich auf den Wert im Schein, oder?Selber Prozedere dann bei Vmax 270km/h, 280km/h etc...
So ist es. (..) Die Ausnahme dürften lediglich die Fahrzeuge bilden, die keinerlei Abriegelung haben (Porsche, Lamborghini, Ferrari und noch ein paar wenige andere).
Bei den Alpina's z. Bsp. sollte dieses Phänomen nicht auftreten.
Was ich nicht verstehe. Jedes Fahrzeug hat eine Vmax im Schein stehen. Das Gesetzt bezieht sich darauf, wie diese Vmax angestrebt/erreicht werden soll, oder? Es ist daher unerheblich, ob es ein BMW, Alpina oder Porsche ist.
Diese Heruasforderung müsste auch Porsche haben, oder etwa nicht? Was im Schein steht, darf nicht überschritten werden.
Eigentlich lustig, dass sowas aus Brüssel kommt, wo es doch NUR die Deutschen unlimitierten Autobahnen betreffen kann. Wo sonst könnte man legal schneller als 140-150km/h fahren? 😁
Fahrzeuge die (deutlich) schneller fahren würden, werden vom Hersteller mittels einer Begrenzung (freiwillige Selbstbeschränkung) im Steuergerät künstlich eingebremst. Früher wurde das etwas großzügiger gehandhabt, so dass das eine oder andere Fahrzeug auch durchaus 5 - 10 km/h schneller lief als im Schein angegeben und die Abriegelung setzte dann auch etwas träger/später ein.
Lt. BMW gibt's aber nun eine neue EU-Verordnung, wo eine Überschreitung angeblich strikt zu vermeiden ist und daher greift die Abriegelung deutlich früher (Leistungsrücknahme) und spürbarer als bisher und lässt das Fahrzeug somit langsamer bis zu seiner Vmax (Schein) kommen. Soweit so gut, aber offensichtlich erreichen die Fahrzeuge (BMW) damit nicht Mal mehr die versprochene Geschwindigkeit lt. Schein. Das werde ich aber nicht weiter erläutern!!!
Und Fahrzeuge die keinerlei Abriegelung ab Werk haben (Alpina B3, Alfa Gulia QV, Porsche etc.) werden eben nur vom Fahrtwind und der Topographie eingebremst. Die Vmax dieser Fahrzeuge wird wahrscheinlich ausreichend üppig vom Hersteller beziffert, damit es zu keiner Überschreitung kommen kann ...nehme ich an.
Ähnliche Themen
Aber ein Alpina der 303km/h laut Schein fährt, muss doch auch bei exakt 303km/h angehalten werden. Ich gehe nicht davon aus, dass man sich auf Fahrtwind und Topographie verlässt.
Möglicherweise erreicht er die 303 ja gar nicht, dann braucht man sich um Abregelung nicht zu kümmern.
Am meisten ärgert es mich, dass da von einem 'EU-Gesetz' geschwurbelt (sorry, is normalerweise nicht meine Terminologie, aber dieses Thema triggert mich dermaßen) wird, aber der Name des Gesetzes nicht genannt wird, oder habe ich das irgendwo übersehen?
Bei dem Interesse an diesem Thema sollte man doch meinen, dass irgendjemand in der Lage ist, zu sagen: das steht in §xx, Absatz n, Satz k im Gesetz blablabla ...
Zu solchen Aussagen gehört mM einfach eine Quellenangabe.
Zitat:
@Seckbacher schrieb am 4. Juli 2023 um 17:57:17 Uhr:
@DriverF48
Aber ein Alpina der 303km/h laut Schein fährt, muss doch auch bei exakt 303km/h angehalten werden. Ich gehe nicht davon aus, dass man sich auf Fahrtwind und Topographie verlässt.
Das habe ich doch oben schon geschrieben, entweder ist die Vmax hier reichlich optimistisch vom Hersteller angegeben und wird nicht erreicht oder bei nicht abgeriegelten Fahrzeugen existiert eine andere EU-Verordnung. Ich weiß es nicht, aber abgeriegelt (außer vielleicht vom Drehzahlbegrenzer) wird hier nicht!!!
Vielleicht werden die vom Hersteller freiwillig begrenzten steuerlich anders/besser bewertet, als die offenen und müssen dann aber auch genau einhalten....ich weiß es nicht, das ist alles fischen im Trüben!!
@Don_Blechspricht mir aus der Seele... wo steht's geschrieben, dann könnte man sich vielleicht auch besser damit arrangieren. Als nur mit der Aussage eines Ingenieurs von BMW leben zu müssen.
P.S. wenn's mir Mal gaaaaanz langweilig ist, schreibe ich an die Redaktion von "sport auto" und bitte um Aufklärung. Weil bei BMW kommen wir da ganz bestimmt nicht weiter.
Für alle BMW Speed Maniacs:
Hatte heute auf der Fahrt um Flughafen MUC mit Sohnemann nochmal die Gelegenheit den M340d kurz auf dem 4-spurigen Abschnitt der A99 in den Begrenzer zu treiben. Der entfaltet bei meinem Bimmer ab Tachoanzeige 253 km/h spürbare Wirkung und bei 254-255 (255 nur kurz) hat er finito. GPS-Anzeige bei Vollabregelung auf der Blitzer-App war 248-249 km/h. Die parallele Handstoppung mit dem Tachymeter ergab 251 km/h.
Würde wohl schwierig da, wegen der Prospektangabe 250 km/h, der BMW AG juristisch ans Bein zu pinkeln 😉:
Hast du mal den Tipp verfolgt das Handy vom Fahrzeug zu entkoppeln und dann mit der App zu messen?
@GTDennis
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, das Smartphone meines Sohnes auf dem die Blitzer-App lief, war überhaupt nicht bei meinem Bimmer angemeldet.
Übrigens sind auch die kleineren Motorisierungen betroffen:
Bei mir z.B der 318i G21 preLci.
Lt. Fahrzeugschein 220 Vmax.
Im freien Fall oder auch auf komplett ebener Strecke sind maximal 223 Tacho (ganz kurz 224) möglich.
Momentanverbrauch geht spürbar und sichtbar runter.
Lt. BlitzerApp sind es 215 GPS….
Ja, so ist das ... viele haben wir hier noch nicht getroffen, die die versprochene Vmax auch tatsächlich erreichen ...
Hier meine Werte:
330e Touring, mit versprochenen 230 km/h, wird merklich bei Tacho 233 (manchmal 234) abgeregelt.
Die BlitzerApp zeigt dann 231 km/h an.
Zitat:
@dipego schrieb am 6. Juli 2023 um 18:06:06 Uhr:
Hier meine Werte:
330e Touring, mit versprochenen 230 km/h, wird merklich bei Tacho 233 (manchmal 234) abgeregelt.
Die BlitzerApp zeigt dann 231 km/h an.
Schalte BT und WiFi aus, dann wird es nur 227-228km/h.
Diese minimale Abweichung hat damit zu tun, dass deine Handy mit dem Auto verbunden ist,
Ich habe einen 430i, M440d und M440i testen können, Handy war nur bei einem verbunden und eine 0815 App hat immer 248km/h angezeigt und ist ab und zu auf 249 km/h gesprungen, bin über mehrere Min Vmax gefahren. Für mich passt das.