Apple CarPlay Setup
Hi, mich würde interessieren wie Ihr das ganze Thema Kommunikation/CarPlay gelöst habt.
Problem:
Wenn man CarPlay aktiviert, kann man
1. Nicht mehr über das Lenkrad in Playlists scrollen, sondern nur nächstes/vorheriges Lied auswählen
2. Die Kontakte nicht mehr über das BMW Menü aufrufen, sondern nur
noch in CarPlay
3. Schwierig Telefonnummern auf eine Favoritentaste zu programmieren (geht aber nur mit Trick)
Ich hab jetzt mal folgendes Setup probiert, 1. Telefon mit CarPlay und ein zweites Telefon (mit MultiSIM Karte) als 2. Telefon konfiguriert. Dadurch habe ich jetzt den Vorteil das ich beide Menüs BMW und AirPlay für alles nutzen kann. Die beiden Handies synchronisieren sich über iCloud ja sowieso (Kontakte und Musik).
Was habt Ihr für Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schupser schrieb am 24. September 2017 um 08:01:23 Uhr:
Zitat:
@RFL schrieb am 23. September 2017 um 20:13:19 Uhr:
Man kann aber mit den gespeicherten Adressen die Apple Navigation starten und dann an die BMW Navigation „übergeben“. Damit relativiert sich das etwas.
Das wusste ich nicht! Wie genau funktioniert die Übergabe?
Wenn die Apple Navigation startet, wird links ein kleines Fenster eingeblendet. In diesem findet man das Teilen Symbol (Rechteck mit dem Pfeil nach oben). Dieses anwählen und z. B. mit drücken des iDrive Controllers wird das Ziel an das BMW Navi übergeben.
Ich habe das auch eher zufällig entdeckt. Symbol gesehen und einfach mal geschaut, was da passiert.
88 Antworten
Tatsächlich
Sorry für die Fehlinfo
Hallo, kurze Nachfrage. Ihr schreibt, man kann nach Aktivierung von CarPlay das BMW Navi nicht mehr nutzen. Das stimmt doch nicht. Ich kann doc/ nach wie vor auf den NAV Button drücken und das BMW NAC startet
Oder hab was falsch verstanden?
Servus
Hallo akkonmba,
Du kannst das BMW auch nach der Aktivierung von Apple CarPlay nutzen. Die vorher beschrieben Einschränkungen beziehen sich auf die Nutzung der Adressen in den Kontakten die Dir im BMW Navi nicht mehr zur Verfügung stehen.
@RFL hat uns den Tipp gegeben, dass bei Nutzung der Apple Karten die Möglichkeit besteht die Route dem BMW Navi zu übergeben.
Ich habe mein iPhone wieder als Bluetooth Device angemeldet und nutze das Apple CarPlay nicht mehr. Ich finde zum Beispiel die BMW Sprachsteuerung viel besser als Siri.
Ah ok, ich werd beides machen. Eins (das Mobile) per CarPlay und ein dediziertes das im Auto bleibt per BT oder Kabel.
Ähnliche Themen
Hier habe ich auch eine Anschlussfrage...
ich habe ein Telefon über Carplay angeschlossen und ein anderes (Twin-Sim-Card) ganz normal über BT.
Blöderweise "schnappt" sich das Carplay-Telefon die Telefoniefunktion mit Kontakten, sodass ich die BMW-Spracheingabe "Rufe XXX an..." nicht mehr nutzen kann.
Ich dachte eigentlich, dass das geht. Gab ich da was falsch verstanden?
Eigentlich möchte ich, dass das Telefonieren nicht über das Carplay-Gerät sondern über das BT-Gerät geht...
Wäre nett, wenn jemand was dazu sagen könnte...
Servus, viggo
Zumindest aus den F10 Erfahrungen: mit Multisim geht das nicht, bei zwei Telefonnummern funzt das
Hallo, hab mich grad eben nochmal drangesetzt, also es geht doch. das erste Tel ist per Carplay angeschlossen, das zweite per BT mit der Funktion "Zweittelefon für Telefonie". Damit geht es, fragt mich nicht, warum....
Servus, viggo
Unterscheidet sich eigentlich die Sprachqualität über CarPlay von der über BT? Wäre interessant zu wissen, ob das CarPlay hier irgendwelche Vorteile bietet.
Angeblich ja, CP soll besser sein, wegen weniger Komprimierung. Iregendwer hat das schonmal hier geschrieben.
Eigentlich war ich auch an CarPlay interessiert. Aber es kostet jetzt ja 100€/Jahr bei BMW. Da reicht mir das Navi Prof. und Spotify aus...
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:51:57 Uhr:
Eigentlich war ich auch an CarPlay interessiert. Aber es kostet jetzt ja 100€/Jahr bei BMW. Da reicht mir das Navi Prof. und Spotify aus...
Ich habe selbst CarPlay, bin begeisterter Techniker und ich behaupte, dass es niemals 100€ im Jahr Wert ist. Das bietet einfach nicht so viel Mehrwert (wenn da überhaupt irgendein Mehrwert zu erkennen ist).
Mir ist es das wert, weil die Spotify-Integration besser und stabiler/schneller ist - allerdings ist das Interface von Spotify eher grundsätzlich schlecht, wenn es um Playlisten geht. Daher jetzt auf Apple Music gewechselt - das läuft mit Carplay super rund ...
So unterschiedliche sind halt die Meinungen. Für mich ist die Bedienung von Apple Music am Handy ein Graus. Dazu kommt, das in meinem Fall Spotify mehr Musikauswahl bietet als Apple und die Apple Playlisten gefallen mir auch nicht. Deshalb ist Apple Music für mich keine Option.
Und dann extra 100€/Jahr für etwas mehr Komfort? Nicht wirklich. Das mag aber auch davon abhängen, was man sonst noch via CarPlay nutzen will.
Mal davon abgesehen, dass es bei Spotify in Car Play keine Suchfunktion gibt. Das ist für mich ein No-Go und daher habe ich Car Play auch wieder abgeschaltet. Benutze entweder die iDrive Integration für Spotify oder Napster über das Online Entertainment. Bei beiden kann man so sogar über Sprachsteuerung nach Interpreten suchen.
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 7. Oktober 2017 um 08:03:58 Uhr:
So unterschiedliche sind halt die Meinungen. Für mich ist die Bedienung von Apple Music am Handy ein Graus. Dazu kommt, das in meinem Fall Spotify mehr Musikauswahl bietet als Apple und die Apple Playlisten gefallen mir auch nicht. Deshalb ist Apple Music für mich keine Option.
Und dann extra 100€/Jahr für etwas mehr Komfort? Nicht wirklich. Das mag aber auch davon abhängen, was man sonst noch via CarPlay nutzen will.
Spotify war zumindest bei meiner ConnectedIntegration sehr sehr unzuverlässig. Starten dauert ewig, teilweise werden neue Playlists nicht oder erst nach Tagen angezeigt etc. Dito in Carplay. Aber es stimmt: Schon einiges an Umgewöhnung auf dem Iphone notwendig - wobei die Music-App seit IOS 10 viel besser geworden ist ... ist aber jetzt zu Offtopic.