Apple Car Play
Jetzt bin ich seit 5 Wochen stolzer Insignia Besitzer und schon könnt ich ausrasten! Apple Car Play ist schlichtweg nicht brauchbar. Mal verbindet es, mal kann ich es wie gerade jetzt mit allen Versuchen nicht verbinden. Als es noch verbunden war habe ich auf dem Parkplatz noch einen Anruf starten wollen - als ich dann den Rückwärtsgang einlegte wurde der Anruf unterbrochen. Wohl wegen Kamera und/oder Sensoren!!
Werde die nächste Zeit mal mit Android probieren um zu eruieren ob der Fehler bei Apple oder Opel liegt. Rechne aber eher mit Opel
Eine so unzuverlässige Verbindung nach Zufallsprinzip ist bei der Preisklasse schlicht eine Zumutung.
Beste Antwort im Thema
Um auf Nummer Sicher zu gehen würde ich noch ein Becker und ein Garmin dazu bauen......................
207 Antworten
Zitat:
@R129MB schrieb am 25. Aug. 2017 um 17:44:09 Uhr:
nur Opel lebt noch anno 90-er TMC Modus.
Da gab es imho noch kein TMC. 🙂
Soweit ich mich entsinnen kann, war Navteq Mitte 2000 der erste Anbieter.
Richtig ist aber, dass TMC oder TNC-Pro nicht "Stand der Technik" ist und im Insignia erst recht nicht.
Ansonsten ist der angebissene Apfel schon sehr wählerisch, womit er funktioniert und wo nicht....
Bei mir geht CarPlay bisher problemlos mit iphone7 und kurzem Belkin USB Kabel (0,25 cm).
Hatte immer im VFL Probleme, dass es 3-4 Versuche benötigte bis das iphone erkannt wurde.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 25. August 2017 um 21:27:16 Uhr:
Richtig ist aber, dass TMC oder TNC-Pro nicht "Stand der Technik" ist und im Insignia erst recht nicht.
Wer legt eigentlich fest was der "Stand der Technik" ist?
ABM, Google oder gar Apple?
Welche Hersteller können denn schon mehr bieten als nur TMC-Pro?
OPEL und SKODA mit ihren Flaggschiffen vorerst nicht, da ist immer noch TMC-Pro "Stand der Technik".
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 25. August 2017 um 22:15:47 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 25. August 2017 um 21:27:16 Uhr:
Richtig ist aber, dass TMC oder TNC-Pro nicht "Stand der Technik" ist und im Insignia erst recht nicht.
Wer legt eigentlich fest was der "Stand der Technik" ist?
ABM, Google oder gar Apple?
Welche Hersteller können denn schon mehr bieten als nur TMC-Pro?
OPEL und SKODA mit ihren Flaggschiffen vorerst nicht, da ist immer noch TMC-Pro "Stand der Technik".
Na ist doch logisch. Der Kunde schreit zwar danach, aber am Ende will es der Kunde nicht bezahlen. Ist doch das gleiche Prinzip wie beim Navi selber. Das finanziert sich eben über die teuren Kartenupdates. Da oben fliegen Milliardenkosten an Satelliten rum. Jedes Jahr fahren Erfassungsfahrzeuge für neue Karten durch die Gegend. Das kostet alles Geld. Bezahlen will die Updates aber keiner.
Wenn dann am Ende nämlich Abo-Gebühren für Live-Traffic anfallen will es plötzlich kein Schwein mehr haben. Opel/Skoda können das mit Sicherheit nicht umsonst benutzen, egal welche Quelle es ist. Euren Google-Live Traffic erkauft ihr euch eben auch damit, dass ihr alle eure persönlichen Daten der Krake in den Rachen werft, die es dann wieder an Firmen verhökert. Oder denkt ihr Google und Apple bietet das aus Nächstenliebe an?
Zumindest sendet man bei TMC Pro kein Bewegungsprofil an irgend ne Firma die damit wer weiß was machen. Live-Traffic ist absolut die Zukunft...dafür gebe ich meine Privatsphäre gerne komplett auf.
Ähnliche Themen
"Stand der Technik" stellt sich für mich so da,
- Weiterentwicklung
- erprobt
- zuverlässig
- und in der Breite verfügbar.
TMC / TMC-Pro ist ein Standard, aber eben alt.
Da ist was dran. 😉
Wie finanziert sich denn Tom-Tom? Die scheinen das aktuelle Navigationsproblem scheinbar wesentlich günstiger anbieten zu können.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 25. August 2017 um 22:15:47 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 25. August 2017 um 21:27:16 Uhr:
Richtig ist aber, dass TMC oder TNC-Pro nicht "Stand der Technik" ist und im Insignia erst recht nicht.
Wer legt eigentlich fest was der "Stand der Technik" ist?
ABM, Google oder gar Apple?
Welche Hersteller können denn schon mehr bieten als nur TMC-Pro?
OPEL und SKODA mit ihren Flaggschiffen vorerst nicht, da ist immer noch TMC-Pro "Stand der Technik".
Der Superb kann Live Traffic...
Soweit mir bekannt, beherrschen das alle Fahrzeuge in der Businessklasse - unrühmliche Aussnahme: OPEL
Zitat:
@Ragescho schrieb am 25. August 2017 um 22:40:36 Uhr:
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 25. August 2017 um 22:15:47 Uhr:
Wer legt eigentlich fest was der "Stand der Technik" ist?
ABM, Google oder gar Apple?
Welche Hersteller können denn schon mehr bieten als nur TMC-Pro?
OPEL und SKODA mit ihren Flaggschiffen vorerst nicht, da ist immer noch TMC-Pro "Stand der Technik".Na ist doch logisch. Der Kunde schreit zwar danach, aber am Ende will es der Kunde nicht bezahlen. Ist doch das gleiche Prinzip wie beim Navi selber. Das finanziert sich eben über die teuren Kartenupdates. Da oben fliegen Milliardenkosten an Satelliten rum. Jedes Jahr fahren Erfassungsfahrzeuge für neue Karten durch die Gegend. Das kostet alles Geld. Bezahlen will die Updates aber keiner.
Wenn dann am Ende nämlich Abo-Gebühren für Live-Traffic anfallen will es plötzlich kein Schwein mehr haben. Opel/Skoda können das mit Sicherheit nicht umsonst benutzen, egal welche Quelle es ist. Euren Google-Live Traffic erkauft ihr euch eben auch damit, dass ihr alle eure persönlichen Daten der Krake in den Rachen werft, die es dann wieder an Firmen verhökert. Oder denkt ihr Google und Apple bietet das aus Nächstenliebe an?
Zumindest sendet man bei TMC Pro kein Bewegungsprofil an irgend ne Firma die damit wer weiß was machen. Live-Traffic ist absolut die Zukunft...dafür gebe ich meine Privatsphäre gerne komplett auf.
Dir ist aber schon bewusst, dass OPEL seine OnStar Dienste - überwiegend Spielereien - für läppische €99/a. anbietet ... zuzüglich min €10/m für Internet, wenn man will.
Da würde ich liebend gerne €79/a für Live Traffic bezahlen, als für den OnStar Mist.
Jeder, der ein Smartphone mit sich führt, hinterlässt Spuren.
Und Live Traffic profitiert davon, dass Bewegungsprofile von vielen Nutzern ausgewertet werden und daher die Verkehrslagen auf sämtlichen Routen bekannt sind.
Da fände ich es schon eher egoistisch zu sagen, dass man die Daten der anderen Nutzer gerne nutzt, aber selber nichts dazu beitragen möchte...
Live Traffic lebt vom Mitmachen!
Unabhängig davon ob Apple CarPlay rockt oder nicht: Was für ein Schiet dass man nur einen USB Datenport hat. Es hätten zwei sein müssen. So muss man sich entscheiden ob man ein Smartphones ne für die Projektion oder einen USB Stick für Musik reinsteckt.
Es soll irgendwelche wilden Geschichten mit speziellen HUB Modellen aus dem PC Bereich geben die sich als halbwegs tauglich erweisen um CarPlay und einen USB Stick gleichzeitig zu verwenden. Aber hier beachte man "halbwegs"
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 25. August 2017 um 21:27:16 Uhr:
Zitat:
@R129MB schrieb am 25. Aug. 2017 um 17:44:09 Uhr:
nur Opel lebt noch anno 90-er TMC Modus.Da gab es imho noch kein TMC. 🙂
Soweit ich mich entsinnen kann, war Navteq Mitte 2000 der erste Anbieter.Richtig ist aber, dass TMC oder TNC-Pro nicht "Stand der Technik" ist und im Insignia erst recht nicht.
Ansonsten ist der angebissene Apfel schon sehr wählerisch, womit er funktioniert und wo nicht....
....
doch, das Becker Traffic Pro erschien 1999 und war ab 2000 mit TMC unterwegs......
Was passiert wenn TCM abgeschaltet wird. Hat man dann keinen Verkehrsdatendienst mehr oder kauft Opel die RTTI-Versogung zu. Gibt's dann ein Update ob kostenpflichtig oder nicht?
Immerhin hat der Insignia B ja TMC Pro (auch n alter Hut aber besser den als noch n älteren)
"TMC Pro ist ein Bezahldienst der Telekom-Tochter T-Systems Traffic. Bei den meisten Geräten mit TMC-Pro-Funktion ist die Gebühr mittlerweile mit dem Kaufpreis des Geräts abgegolten. TMC Pro ermittelt seine Verkehrsinfos fast ausschließlich aus automatischen Sensoren. Etwa aus rund 4000 Sensoren an Autobahnbrücken und 6000 Mess-Schleifen in der Fahrbahn. Außerdem erfassen rund 10 000 Fahrzeuge („Floating Cars“) Daten über den Verkehrsfluss und senden sie an die TMC-Pro-Zentrale. Aber auch Verkehrsinfos der Polizei fließen in die Meldungen ein. Die Daten strahlen private UKW-Radiostationen aus, entsprechend ausgestattete Navigationsgeräte empfangen sie automatisch.
Vorteil von TMC Pro: Der Dienst meldet auch Stauverlaufs-Tendenzen. So sagt TMC Pro Staus auch anhand von Verkehrszählungen voraus. Und: Nimmt die Staulänge deutlich ab, empfiehlt TMC Pro keine Umleitung mehr. In einem Praxistest war TMC Pro schneller und präziser als TMC.
Geräte, die TMC Pro an Bord haben, können auch TMC-Meldungen empfangen. Die meisten Navis mit TMC Pro sind so eingestellt, dass sie die Meldungen aus beiden Diensten benutzen, um vor Staus zu warnen."
Zitat:
@boschkoller schrieb am 27. August 2017 um 14:12:05 Uhr:
Immerhin hat der Insignia B ja TMC Pro (auch n alter Hut aber besser den als noch n älteren)"TMC Pro ist ein Bezahldienst der Telekom-Tochter T-Systems Traffic. Bei den meisten Geräten mit TMC-Pro-Funktion ist die Gebühr mittlerweile mit dem Kaufpreis des Geräts abgegolten. TMC Pro ermittelt seine Verkehrsinfos fast ausschließlich aus automatischen Sensoren. Etwa aus rund 4000 Sensoren an Autobahnbrücken und 6000 Mess-Schleifen in der Fahrbahn. Außerdem erfassen rund 10 000 Fahrzeuge („Floating Cars“) Daten über den Verkehrsfluss und senden sie an die TMC-Pro-Zentrale. Aber auch Verkehrsinfos der Polizei fließen in die Meldungen ein. Die Daten strahlen private UKW-Radiostationen aus, entsprechend ausgestattete Navigationsgeräte empfangen sie automatisch.
Vorteil von TMC Pro: Der Dienst meldet auch Stauverlaufs-Tendenzen. So sagt TMC Pro Staus auch anhand von Verkehrszählungen voraus. Und: Nimmt die Staulänge deutlich ab, empfiehlt TMC Pro keine Umleitung mehr. In einem Praxistest war TMC Pro schneller und präziser als TMC.
Geräte, die TMC Pro an Bord haben, können auch TMC-Meldungen empfangen. Die meisten Navis mit TMC Pro sind so eingestellt, dass sie die Meldungen aus beiden Diensten benutzen, um vor Staus zu warnen."
....,,sei mir nicht böse.... den Bericht, den Du hier ohne Quellenangabe postest, ist fast so oll wie das TMC Navi vom Insignia B und stammt von 2007 - immer besser nicht unmittelbar das erste Suchergebniss zu wählen .....also bitte back to the future.....
TMC Pro gehört jetzt doch zu Naftec und die gehören zu Here. Inzwischen sind es übrigens 50000 Floating Cars.
Na dann sind wir doch voll on track. Der eine sagt TMC, der nächste TMC Pro mit der erstbesten Erklärung aus google, und ein weiterer aktualisiert in zwei kurzen Sätzen.
R129MB du Akademiker