Apple Car Play

Opel Insignia B

Jetzt bin ich seit 5 Wochen stolzer Insignia Besitzer und schon könnt ich ausrasten! Apple Car Play ist schlichtweg nicht brauchbar. Mal verbindet es, mal kann ich es wie gerade jetzt mit allen Versuchen nicht verbinden. Als es noch verbunden war habe ich auf dem Parkplatz noch einen Anruf starten wollen - als ich dann den Rückwärtsgang einlegte wurde der Anruf unterbrochen. Wohl wegen Kamera und/oder Sensoren!!

Werde die nächste Zeit mal mit Android probieren um zu eruieren ob der Fehler bei Apple oder Opel liegt. Rechne aber eher mit Opel

Eine so unzuverlässige Verbindung nach Zufallsprinzip ist bei der Preisklasse schlicht eine Zumutung.

Beste Antwort im Thema

Um auf Nummer Sicher zu gehen würde ich noch ein Becker und ein Garmin dazu bauen......................

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@R129MB schrieb am 27. August 2017 um 17:32:48 Uhr:



Zitat:

@boschkoller schrieb am 27. August 2017 um 14:12:05 Uhr:


Immerhin hat der Insignia B ja TMC Pro (auch n alter Hut aber besser den als noch n älteren)

"TMC Pro ist ein Bezahldienst der Telekom-Tochter T-Systems Traf­fic. Bei den meisten Geräten mit TMC-Pro-Funktion ist die Gebühr mittlerweile mit dem Kaufpreis des Ge­räts abgegolten. TMC Pro ermittelt seine Verkehrs­infos fast ausschließlich aus auto­matischen Sensoren. Etwa aus rund 4000 Sensoren an Autobahn­brücken und 6000 Mess-Schleifen in der Fahrbahn. Außerdem erfassen rund 10 000 Fahrzeuge („Floating Cars“) Daten über den Verkehrsfluss und senden sie an die TMC-Pro-Zentrale. Aber auch Verkehrsinfos der Polizei fließen in die Meldungen ein. Die Daten strahlen private UKW-Radiostationen aus, entsprechend ausgestattete Navigationsgeräte empfangen sie automatisch.
Vorteil von TMC Pro: Der Dienst meldet auch Stauverlaufs-Ten­denzen. So sagt TMC Pro Staus auch anhand von Verkehrszäh­lungen voraus. Und: Nimmt die Staulänge deutlich ab, empfiehlt TMC Pro keine Umleitung mehr. In einem Praxistest war TMC Pro schneller und präziser als TMC.
Geräte, die TMC Pro an Bord ha­ben, können auch TMC-Meldungen empfangen. Die meisten Navis mit TMC Pro sind so eingestellt, dass sie die Meldungen aus beiden Diensten benutzen, um vor Staus zu warnen."

....,,sei mir nicht böse.... den Bericht, den Du hier ohne Quellenangabe postest, ist fast so oll wie das TMC Navi vom Insignia B und stammt von 2007 - immer besser nicht unmittelbar das erste Suchergebniss zu wählen .....also bitte back to the future.....

TMCpro im Insignia B, um peinlich genau zu sein.

Egal ob TMC oder TMC-Pro / Navteq-Traffic (HERE), beides sind relativ alte Standards.
Dazu passt dann z. B. dieser Artikel.... Meedia -TMC

Nun mal langsam bitte. Ich kündige beruflich fast wöchentlich einen Vertrag. Das ist doch nicht das Aus einer Geschäftsbeziehung, sondern nur der Beginn einer Neuverhandlung.

Aber der Laie versteht es oft so. Kann euch beruhigen.

Wir sind außerdem längst in 2017 angekommen, und es ist nichts spürbar von weniger TMCpro (HERE) Versorgung. Im Gegenteil, mein Medion Navi ist zuverlässiger denn je.

Es steht ja auch nichts von "Schluss-aus-basta" in dem Artikel.
Es bleibt halt abzuwarten was kommt. Zumal UKW irgendwann auch abgeschaltet werden soll (2025?)....

Ähnliche Themen

Richtig. War schon mal für 2012 "beschlossen".

Bleibt abzuwarten, richtig. Aber bei einem RTTI Provider wäre die Zukunft auch nicht auf -zig Jahre gesichert...

Wie auch immer. Analoge Technik stirbt irgendwann aus, auch wenn sie noch ohne Probleme funktioniert.
Es gibt auch nur noch wenige, die z.B. mit einer analogen SLR fotografieren. Digital ist besser...., und je mehr MP desto besser. 🙂
Beim TV ist es schon vollzogen und das Radio zieht nach.

Bietet DAB+ eigentlich irgendwelche Vorteile für die Verkehrsdaten? Stehen diese zB schneller zur Verfügung?
Ich könnte mir vorstellen, dass diese zumindest schneller nach dem Start des Multimediasystems zur Verfügung stehen als bei analog FM.
Weiß da wer was Bzw hat Erfahrungen?

Zitat:

@boschkoller schrieb am 28. August 2017 um 09:35:03 Uhr:


Bietet DAB+ eigentlich irgendwelche Vorteile für die Verkehrsdaten? Stehen diese zB schneller zur Verfügung?
Ich könnte mir vorstellen, dass diese zumindest schneller nach dem Start des Multimediasystems zur Verfügung stehen als bei analog FM.
Weiß da wer was Bzw hat Erfahrungen?

Spürbar schneller wohl nicht, was die direkte Übertragung der Daten betrifft.

Stell es dir einfach so vor, analog ist eine zweispurige Landstraße in den Bergen, digital eine achtspurige Hochgeschwindigkeitsautobahn im Flachland. 🙂

Bei hohem Verkehrsaufkommen ist die Landstraße bald dicht, während auf der achtspurigen Autobahn der Verkehr (Datenmengen) immer noch uneingeschränkt fließen kann.

Ich drehe die Frage etwas rum...:

Wird TMCpro auf DAB+ übertragen oder holt sich das Radio die Daten sowieso über UKW?

Zitat:

@MoKa schrieb am 28. August 2017 um 10:16:11 Uhr:


Ich drehe die Frage etwas rum...:

Wird TMCpro auf DAB+ übertragen oder holt sich das Radio die Daten sowieso über UKW?

So viel wie ich weiß, bisher nur über UKW (RDS-Daten), wobei DAB+ die UKW-Datenübertagung ablösen sollte. Das wird aber schon seit Jahren geredet und passiert ist bisher noch nicht viel. Der beste Beweis ist OPELS INSIGNIA B, bei dem scheinbar das DAB+ -Radio auch noch kein Serienprodukt ist. 🙁

Ein Serienprodukt schon. Basisausstattung nicht.

So weit ich weiß, muss man das bei vielen Audi- und Mercedes- Modellen auch mit Aufpreis bestellen, teilweise auch teurer als bei Opel.

Das mit dem Verkehrsfunk denke ich nämlich auch... bei DAB+ heißt der Standard TPEG und überträgt Klartext statt Codierte Abschnittsdaten. Aber der wird nicht wirklich genutzt bis jetzt. Vielmehr konkurrieren schon wieder verschiedene Systeme / Anbieter, die teils doch wieder Standortcodes nutzen. Riesen Chaos bei DAB/DAB+ seit der ersten Testphasen... 🙄

Aber dass DU den Schuldigen bei Opel suchst, ist schon klar. 😉

Korrekt DAB ist fast überall aufpreispflichtig und ja in einem Paket ist es auch ein Aufpreis

Zitat:

@MoKa schrieb am 28. August 2017 um 10:44:29 Uhr:



Aber dass DU den Schuldigen bei Opel suchst, ist schon klar. 😉

Es geht hier nicht um Schuld, es ist nur ein Indikator dafür, wie notwendig derzeit ein DAB+ -Modul im Auto ist. Das ist bei anderen Herstellern nicht viel anders. 🙄

Darin sind wir uns einig. Ich habe es auch bestellt, schon im Cascada und jetzt wieder.

Vom Empfang her ist es im Cascada schon extrem gut gegenüber UKW, trotz der unsichtbaren Scheibenantenne.

Na gut okay. Das ist wirklich sehr schade, dass Opel einen WLAN Hotspot im Programm hat aber kein, von mir aus kostenpflichtiger, Life Taffic Service existiert auf dem Navi900 Gen2.
Bei BMW kann man das jederzeit per Store vom Fahrzeug aus zubuchen für einmalig 350 Euro.
Ein vertretbarer Preis den ich sogar ausgeben würde Richtung Opel.
Naja - immerhin jetzt TMCpro - ist ja auch schon mal was 😉
Vielleicht kommt da im Zusammenspiel mit PSA nochmal Drive in die Sache.
Hat GM einen internetbasierenden Traffic Dienst in den USA am Start?

Deine Antwort
Ähnliche Themen