Antriebswellenschraube wirklich 200 Nm plus 180 Grad?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Als ich eben so im Etzold blätterte, kam mir die folgende Frage:

Kriegt diese Schraube wirklich das angegebene Moment plus Drehwinkel?

Folgendes ist mir aufgefallen: Die Schraube 1, die im angehängten Bild im Etzold abgebildet ist, ist klar erkennbar eine Dehnschraube. Die Schrauben, die man seit einiger Zeit erhält, haben keine konstruktiven Merkmale von Dehnschrauben. Gab es denn mal Schrauben (zur Einführung des Golf V zb), die genau so aussahen wie im Etzold abgebildet? Dann würde der Drehwinkelanzug nämlich absolut Sinn ergeben. Ich habe mich schon seit einer ganzen Weile gefragt, was das soll, eine gewöhnliche Schraube nicht einfach nur mit Drehmoment anzugeben.

Ich habe letztens meine Antriebswellengelenke gewechselt, mit einem Gelenksatz von FAG, und habe dazu eine Schraube erhalten, die genauso aussieht wie die 40112 von Febi Bilstein (als Beispiel).
Ich habe die Schrauben am Ende mit 200 Nm angezogen und ihnen danach noch 90 Grad oben drauf gegeben, dann wurde mir unwohl und ich hab es gelassen. Gefühlt war ich schon im plastischen Verformungsbereich dieser Schrauben.

Hat hier jemand seine Schrauben mit dem vorgegebenen Moment und vollen 180 Grad erfolgreich angezogen ohne dass was zu Bruch ging?

Meine Sorge ist, dass die Schrauben mal geändert worden sind (von Dehnschrauben zu normalen), ohne dass es jemand mitbekommen hat, und die ursprünglichen Anzugsmomente immer noch überall durchs Netz geistern. Wäre schön, wenn mich mal jemand aufklären könnte, der da mehr weiß, z.B. weil er bei Volkswagen in der Konstruktion/Entwicklung arbeitet oder auch bei FAG, SKF, Febi Bilstein oder einfach anderweitig insight hat.

Liebe Grüße
Julius

Etzold Ausschnitt Antriebswellengelenk
63 Antworten

25ooooKm ohne das ich meine Räder +Anhang verloren hätte😉

Hä? Achso.. bitte um Applaus meine Damen und Herren! 😁

Hab heute meine vorne links gewechselt gegen welche von Spidan gewechselt und kam auf die 200 Nm aber mehr als knapp 80 Grad waren nicht drin. Sollte man da nun nachziehen auf 180 Grad oder passen die 90 Grad (im Thread steht irgend wie beides 🙂 ).

Thx
B.

Neee, da steht nicht beides drin, sondern 2 unterschiedliche Konzepte!

Da du von Spidan die Schraube verwendet hast, gehe ich von deren Güte 8.8 aus und somit bleibt es bei 200 Nm + 180 °.

Gruß

Ähnliche Themen

Sorry Golfschlosser, aber ich muss Dir widersprechen. Zumindest beim Touran gab es eine Änderung von 180° auf 90°, bei der Schraube ohne Verrippung. Steht im Reparaturleitfaden und wurde inzwischen auch vom Freundlichen bestätigt.

@bmw318is-black, um sicher zu gehen lade Dir entweder den aktuellen Reparaturleitfaden über erWin runter (für ca. 7€/Stunde kannst Du alle runterladen) oder frage bei Deinem Freundlichen nach und hoffe, dass sie in den Unterlagen nachsehen und es Dir nicht aus dem Kopf heraus sagen. Die 90° gehen mit ner Verlängerung noch ganz gut zu drehen, aber 180° wollte ich der Schraube und mit nicht zumuten.

Zitat:

@Truthahnfahrer schrieb am 5. Februar 2022 um 09:03:22 Uhr:


Sorry Golfschlosser, aber ich muss Dir widersprechen. Zumindest beim Touran gab es eine Änderung von 180° auf 90°, bei der Schraube ohne Verrippung. Steht im Reparaturleitfaden und wurde inzwischen auch vom Freundlichen bestätigt.

Ich habe ja geschrieben, dass es zwei verschiedene Konzepte gibt und meinem Wissen nach sind auch beide Varianten am Markt.

Es hat aber nie eine Änderung, von 180 ° auf 90 ° gegeben. Da waren auch noch andere Gegebenheiten im Spiel, wie die Verrippung und auch die höhere Festigkeitsklasse 10.9..

@bmw318is-black hat aber eine Schraube vom Drittanbieter GKN /Spidan und dort sind meinem Wissen nach immer Schrauben der Festigkeit 8.8 beigelegt und somit ist die Variante 90 ° hinfällig.

Mmmh, also meine Schraube war auch 8.8 und von VW und bekommt 90°. Ich würde immer das vorgegebene Drehmoment vom Hersteller nehmen, da die Drittanbieter ohnehin selten ein Drehmoment angeben und auf den Hersteller verweisen. Ich kenne nur zwei Konzepte: Entweder Schraube mit Verrippung, dann 70 Nm und 90° oder ohne Verrippung, dann 200 Nm und 90°. Wie gesagt, bei VW gab es einen Wechsel (sagt der Freundliche), kann man auch bei Vergleich der Unterlagen sehen. Und ich glaube, dass es weniger mit der Schraube selbst zu tun hat als mehr mit neueren Erkenntnissen. Vielleicht hat manche Schraube (oder Radlager) die 180° nicht überlebt. Wir werden es wohl nie erfahren.

Ich kaufe in jedem Fall Schrauben immer bei VW, vor allem wenn es um Sicherheit geht. Soviel mehr kosten die nicht und ich bin da auf der sichereren Seite.

Wenn etwas passiert, kann ich so immer nachweisen, dass ich mich an Herstellervorgaben gehalten habe.

Dankeschön für die Antworten, meine Antriebswellenschraube von GKN /Spidan hat auch die Härte 8.8 und ist eine Innensechskant-Schraube (leider wusste ich vor der Montage nicht das man auf die Verrippung achten muss), d.h. weiss ich nicht ob diese eine Verrippung hat oder nicht.

Hilft aber wohl alles nichts, d.h. ich muss sie auf 180 Grad anziehen (hoffe das ich das Radlager mit 90 Grad vor geschädigt habe).

Thx
B.

Ich kaufe in jedem Fall Schrauben immer bei VW, vor allem wenn es um Sicherheit geht. Soviel mehr kosten die nicht und ich bin da auf der sichereren Seite.Wenn etwas passiert, kann ich so immer nachweisen, dass ich mich an Herstellervorgaben gehalten habe............
Das mag Dich beruhigen interessiert aber an unseren "Alten Kisten" kein Sch....😉

Zitat:

@Truthahnfahrer schrieb am 5. Februar 2022 um 11:27:49 Uhr:


Mmmh, also meine Schraube war auch 8.8 und von VW und bekommt 90°. Ich würde immer das vorgegebene Drehmoment vom Hersteller nehmen, da die Drittanbieter ohnehin selten ein Drehmoment angeben und auf den Hersteller verweisen. Ich kenne nur zwei Konzepte: Entweder Schraube mit Verrippung, dann 70 Nm und 90° oder ohne Verrippung, dann 200 Nm und 90°. Wie gesagt, bei VW gab es einen Wechsel (sagt der Freundliche), kann man auch bei Vergleich der Unterlagen sehen. Und ich glaube, dass es weniger mit der Schraube selbst zu tun hat als mehr mit neueren Erkenntnissen. Vielleicht hat manche Schraube (oder Radlager) die 180° nicht überlebt. Wir werden es wohl nie erfahren.

Ich habe im April, beim erWin, die Reparaturleitfäden, für meinen Sportsvan (Mj. 2018), gezogen. In der Ausgabe 02.2019 wird ganz klar, das altbekannte Verfahren, 200 Nm + 180 Winkelgrade, abgedruckt. Im online Etka wird auch immer noch die Schraube WHT 005 437.

Meiner Ansicht nach kann die Angabe von 200 Nm + 90° nicht richtig sein. Das scheint iwie auf einem Missverständnis zu beruhen.

Zitat:

Wenn etwas passiert, kann ich so immer nachweisen, dass ich mich an Herstellervorgaben gehalten habe.

Mit dem Nachweisen ist das so eine Sache. Denn was du letztlich mechanisch da angewendet hast, bleibt schließlich undokumentiert. Das ist allenfalls ein glaubhaft machen.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 1. Mai 2022 um 08:44:18 Uhr:



Ich habe im April, beim erWin, die Reparaturleitfäden, für meinen Sportsvan (Mj. 2018), gezogen. In der Ausgabe 02.2019 wird ganz klar, das altbekannte Verfahren, 200 Nm + 180 Winkelgrade, abgedruckt. Im online Etka wird auch immer noch die Schraube WHT 005 437.

Meiner Ansicht nach kann die Angabe von 200 Nm + 90° nicht richtig sein. Das scheint iwie auf einem Missverständnis zu beruhen.

Ich kann Dir nur sagen was in meinem
Reparaturleitfaden (erWin), Stand 06/2020, "Fahrwerk, Achsen, Lenkung" von VW für den Touran (Bj. ab 2003, K0058970300 Stand 06/2020, Seite 92) steht. 200 Nm + 90°. Dies wurde mir auch vom Freundlichen bestätigt. Die Schraube, die ich dort bekommen habe war WHT 005 437 A, also offenbar eine neuere Version.

Ich weiß nicht, ob es hier Unterschiede zw. Golf und Touran gibt, denke aber nicht. Ich bin mir ohnehin nicht ganz sicher was ich von den Reparaturleitfäden halten soll. Einmal sind sie oft unvollständig, teils widersprüchlich und enthalten Fehler. Ich habe beispielsweise einen VW-Reparaturleitfaden fürs Golf-Cabriolet (2001), da schreibt VW, dass sie keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben geben. Toll, oder? Sie lassen sich die Leitfäden bezahlen, aber geben keine Gewähr?

Ich habe bei meinem Touran die Schraube mit 200 Nm und 90° angezogen und bin seither rund 3000 km gefahren. Hatte die Position markiert und sie hat sich seither nicht bewegt. Das Radlager ist auch nach wie vor ruhig. Von daher: Kann nicht so falsch gewesen sein.

Zitat:

@Truthahnfahrer schrieb am 1. Mai 2022 um 11:55:21 Uhr:



Ich habe bei meinem Touran die Schraube mit 200 Nm und 90° angezogen und bin seither rund 3000 km gefahren. Hatte die Position markiert und sie hat sich seither nicht bewegt. Das Radlager ist auch nach wie vor ruhig. Von daher: Kann nicht so falsch gewesen sein.

Bewegen wird sich da auch in weiteren 100 tkm nichts. Wenn die Schraube sich am Dehnen ist, tut sich da in der Vorspannung auch nicht mehr so wahnsinnig viel. Da ist mit ziemlicher Sicherheit jede Menge Reserve vorhanden. Da würde ich mir keinen Kopp machen.

Hallo,

es war ein Golf Plus (2005) von Arbeitskollege. Es musste Antriebswellengelenk ausgetauscht werden. Im Satz war eine Schraube mit 17er Innensechskant beigelegt. Wir haben es geschafft nur mit 210 Nm festzuziehen und mit knappen 60° nachzuziehen, dann hat was geknarzt: Übergang ins Bereich der plastischer Verformung? 🙂 Weiter ging es sowieso nicht mehr!

Kennt jemand Anzugsdrehmoment für die Antriebswellenschraube mit 17er Innensechskant?
Ich habe nur eine Tabelle mit Festigkeitsklasse vs Gewindemaß ausgesucht und da passt der Wert 230 Nm.

Danke!

Mehr habe ich bei meinem Golf + auch nicht hinbekommen und hab wie doof daran gezogen ^^.

200Nm +180° gehen mit den Originalbundschrauben (die bekommt man z.B. beim :-)) ohne Probleme. Mit einem 1m Hebel (aufgestecktes Wasserrohr) und 3/4 Zollaufnahme geht das. Rad/Radlager dabei gegen den Boden verspannnen. Lösen dieser festgegammelten Schraube nach zig Jahren ist deutlich kraftintensiver (ca. 600 Nm).

Deine Antwort
Ähnliche Themen