Antriebswellenschraube wirklich 200 Nm plus 180 Grad?
Als ich eben so im Etzold blätterte, kam mir die folgende Frage:
Kriegt diese Schraube wirklich das angegebene Moment plus Drehwinkel?
Folgendes ist mir aufgefallen: Die Schraube 1, die im angehängten Bild im Etzold abgebildet ist, ist klar erkennbar eine Dehnschraube. Die Schrauben, die man seit einiger Zeit erhält, haben keine konstruktiven Merkmale von Dehnschrauben. Gab es denn mal Schrauben (zur Einführung des Golf V zb), die genau so aussahen wie im Etzold abgebildet? Dann würde der Drehwinkelanzug nämlich absolut Sinn ergeben. Ich habe mich schon seit einer ganzen Weile gefragt, was das soll, eine gewöhnliche Schraube nicht einfach nur mit Drehmoment anzugeben.
Ich habe letztens meine Antriebswellengelenke gewechselt, mit einem Gelenksatz von FAG, und habe dazu eine Schraube erhalten, die genauso aussieht wie die 40112 von Febi Bilstein (als Beispiel).
Ich habe die Schrauben am Ende mit 200 Nm angezogen und ihnen danach noch 90 Grad oben drauf gegeben, dann wurde mir unwohl und ich hab es gelassen. Gefühlt war ich schon im plastischen Verformungsbereich dieser Schrauben.
Hat hier jemand seine Schrauben mit dem vorgegebenen Moment und vollen 180 Grad erfolgreich angezogen ohne dass was zu Bruch ging?
Meine Sorge ist, dass die Schrauben mal geändert worden sind (von Dehnschrauben zu normalen), ohne dass es jemand mitbekommen hat, und die ursprünglichen Anzugsmomente immer noch überall durchs Netz geistern. Wäre schön, wenn mich mal jemand aufklären könnte, der da mehr weiß, z.B. weil er bei Volkswagen in der Konstruktion/Entwicklung arbeitet oder auch bei FAG, SKF, Febi Bilstein oder einfach anderweitig insight hat.
Liebe Grüße
Julius
63 Antworten
Meines Wissens nach, existieren beide Varianten nebeneinander. Die Schrauben mit Verrippung (Güte 10.9) (TN: WHT 002 795) haben ein anderes Anzugsmoment, 70 Nm + 90 °.
Die Schrauben mit glatter Klemmfläche haben die TN: WHT 005 437, Güte 8.8; Anzugsmoment 200 Nm + 180 °
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 12. Juli 2021 um 16:44:47 Uhr:
Die Schrauben mit Verrippung (Güte 10.9) (TN: WHT 002 795) haben ein anderes Anzugsmoment, 70 Nm + 90 °.Die Schrauben mit glatter Klemmfläche haben die TN: WHT 005 437, Güte 8.8; Anzugsmoment 200 Nm + 180 °
So sagt das der Etzold auch, was in dem Fall auch meine einzige Datenbasis ist.
Ich war nur der Meinung gelesen zu haben dass die verrippten Schrauben eher beim 4wd zu finden ist.
Edith:
Es laß sich beim @GoLf 3 Bastler nur so, als ob die verrippten Schrauben die "neuere oder neueste Version" währen...
Nun VW Daten und Realität am Markt unterscheiden sich wohl etwas. Nun denn auf alle Fälle hast nun beide Werte für beide Schrauben.
200 Nm und Schraubensicherung Hochfest gehen auch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 13. Juli 2021 um 14:00:16 Uhr:
200 Nm und Schraubensicherung Hochfest gehen auch
Also loctite und 200 nm anziehen meinst du?
Zitat:
@Timling schrieb am 13. Juli 2021 um 14:26:49 Uhr:
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 13. Juli 2021 um 14:00:16 Uhr:
200 Nm und Schraubensicherung Hochfest gehen auchAlso loctite und 200 nm anziehen meinst du?
genau
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 13. Juli 2021 um 14:00:16 Uhr:
200 Nm und Schraubensicherung Hochfest gehen auch
Ich bin da anderer Ansicht!
Die 180 ° werden doch nicht weiter gedreht um die Selbsthemmung zu gewährleisten sondern um dem Schrägschulterlager die erforderliche Gegenkraft zu geben.
Wenn du das für dich mit den 200 Nm gut sein lässt, ist das deine Sache. Dies aber hier für allgemeingültig zu erklären, halte ich für grob fahrlässig.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. Juli 2021 um 20:03:36 Uhr:
Die 180 ° werden doch nicht weiter gedreht um die Selbsthemmung zu gewährleisten sondern um dem Schrägschulterlager die erforderliche Gegenkraft zu geben.
So ist es!
Es steht nicht ohne Grund im ELSA das die Lager ohne
festgezogene Schraube nicht belastet werden sollen.
Hallo zusammen,
sagt mal, wo habt Ihr eigentlich die 180° für die Zwölfkantschraube (ohne Verippung) her. Im Reparaturleitfaden "Fahrwerk, Achsen, Lenkung" von VW für den Touran (Bj. ab 2003, K0058970300 Stand 06/2020, Seite 92) steht 200Nm und 90°. Habe diesen über erWin runtergeladen.
Hier wird unterschieden zw. mit Verrippung (70Nm + 90°) und ohne Verrippung (200Nm + 90°).
Was gilt denn nun? Hat sich da zwischenzeitlich geändert? Habe ich den falschen Leitfaden?
Mit der Zentralschraube der Gelenkwelle gibt es wohl ein größeres hin u. her.
Im Okt. 2011 habe ich noch eine erworben, die mit 70 Nm + 90 ° vorgespannt wurde. Festigkeitsklasse war hier 10.9 und ein Wellenprofil am Spannflansch. (WHT 002 795) Achsmanschette erneuert.
März 2012 wieder vier original VW Schrauben erworben, mit den alten Anzugsdaten von ca. 2006. also 200 Nm +180°, ohne dieses Wellenprofil u. Festigkeitsklasse 8.8 und Aussenzwölfkant. (WHT 005 437)
Anzugsdaten vom VW Teiledienst.
Im Manschettensatz von Spidan liegt eine 8.8 Schraube mit 17er Innensechskant bei, natürlich ohne Anzugsangaben.
Dann schau mal auf die Festigkeiten!
Von 200 Nm + 90 ° habe ich noch nie was gehört. Mein Repfaden von etwa 2006 gibt nur 200 Nm + 180 ° vor.
Ja, man bekommt die 200 Nm + 180 ° hin, brauchst halt Schmackes. 🙂
Hab' die Schraube bei VW geholt. Festigkeit 8.8 und sie hat die Teilenummer WHT 005 437 A. Der Teilemensch konnte mir zum Anzugsmoment nichts sagen und in der Werkstatt war keiner mehr.
Es ist nur völlig irritierend. Im Internet heißt es überall 180°, auch auf
http://www.vwtourande.com/...gergeh_auml_use_aus_und_einbauen-815.html
,allerdings im VW-Leitfaden, heruntergeladen von erWin, steht überall 90°. Vielleicht wurde auch die Schraube überarbeitet (weil A am Ende), so dass nur noch 90° erforderlich sind.
Ich will halt die Schraube nicht überdehnen.
@Knato: Danke für die Bestätigung der 90° (bei 200 Nm ohne Verrippung). Darf ich fragen woher Du Deine Information hast? Auch aus dem Reparaturleitfaden (Golf, Touran, ...)? Und weißt Du, ob es da kürzlich seitens VW eine Änderung gab, weil im Netz findet man überall 180°.
So, habe nun von der VW-Werkstatt die Bestätigung bekommen, dass die Schraube ohne Verrippung mit 200 Nm + 90° angezogen werden muss.
Zuerst hieß es auch 180°, dann rief mich die Werkstatt aber, nachdem ich Ihnen mitteilte, dass es im VW-Leitfaden 90° seien, nach einer halben Stunde erneut an, um mir die 90° zu bestätigen. Man habe jetzt dann doch mal in die Unterlagen gesehen und festgestellt, dass sich hier offenbar etwas geändert hat.
Ich habe die Schrauben inzwischen beide getauscht und mit 200Nm + 90° angezogen. Was mich dabei irritiert hat ist, dass die alte rausgedrehte Schraube Fett im letzten Drittel des Gewindes hatte. Einerseit wundert es mich nicht, kann man doch meines Wissens durch die Gewindeöffnung bis ins (fettige) Antriebswellengelenk sehen, die Schraube kann also durchaus Kontakt zum Fett haben, aber andererseits Fett im Gewinde (das beim Rausdrehen noch gut verteilt wird) und dann Anziehen mit Drehmomentschlüssel ... Na ja.
Was habt Ihr hier für Erfahrungen gemacht?
Ich meine die Schraube sitzt fest und hat sich seither nicht bewegt. Aber komisch kommt es mir schon vor.