Antrieb Ölpumpe wurde gewechselt beim 1,5 Motor
Was hat dies aus dem Fiestaforum
entnommene Zitat für eine Bedeuting für meinen 1.5 von 12/18?
Soll auch beim Focus so sein!
"Und wieder muss ich hier einen Hinweis geben! Beim Fiesta ST mit dem 1.5 l Dragon 3 Zylinder Motor wird die Ölpumpe auf 2 verschiedene Arten angetrieben,je nach Bauzeitraum des Motors. Entweder direkt ,oder über Zahnriemen."
Nächstes Zitat.
"Das ist richtig. Motoren vor Februar 2019 sind über ein Stirnrad angetrieben weil sie die Ausgleichswelle in der Ölwanne haben. Dies war aber nur eine Vorablösung und kann das Öl schaumig schlagen.
Nun sitzt sie da wo sie von Beginn an geplant war und das Stirnrad wird durch einen Riemen ersetzt."
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 2. Januar 2020 um 16:27:17 Uhr:
Vieleicht liest ja hier noch jemand der sich auskennt und kann mitteilen ob nun wärend der laufenden Produktion am Motor 1.5 Benzin im Focus etwas grundlegendes geändert wurde bezüglich der Förderung vom Öl im Motor.
Hallo, ja im Ford Werkstatthandbuch Etis steht beim Modell neuer Focus 2018}} auch genau das gleiche wie beim Fiesta, es gibt 2 verschiedene 1.5 l Ecoboost Motoren 3 Zylinder Dragon, einmal mit Ölpumpe direkt, und einmal mit Ölpumpe über einen Zahnriemen im Ölbad angetrieben. Steuerkette für die beiden Nockenwellen versteht sich ja von selbst.
Ich hoffe nun alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
Ausserdem ist 5W20 ja eh schon immer für Ford Benzinmotoren seit längerem als einziges Öl spezifiziert. Ab Euro 6 grobgesagt.
70 Antworten
Nein, umgekehrt.
Die alten haben gar keinen Riemen zur Ölpumpe.
Dort hängt die Ölpumpe quasi direkt an der über ein Stirnrad angetrieben Ausgleichswelle.
Dann ist die alte Konstruktion ohne Riemen zur Ölpumpe wohl in gewisser Hinsicht besser .
Was passiert wohl wenn der reisst?
Ich würde mal ganz vage vermuten das die Ölpumpe dann aufhört Öl zu pumpen 😁
Problematisch soll ja auch eher sein das der Riemen sich langsam auflöst und das Zeug dann die Pumpe verstopft.
Riemen in Öl ist aber jetzt aber auch keine Zauberei, gibts bei einigen Herstellern.
Ähnliche Themen
Sollte der Gummi nicht auch den Filter zusetzen bzw. ob man das auch daran erkennen kann? Wie lange dauert es bis sich der Riemen aufgelöst hat?
Peugeot 207 ab BJ 2012 zum Beispiel,auch 3 Zylinder Motor
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 2. Januar 2020 um 16:27:17 Uhr:
Vieleicht liest ja hier noch jemand der sich auskennt und kann mitteilen ob nun wärend der laufenden Produktion am Motor 1.5 Benzin im Focus etwas grundlegendes geändert wurde bezüglich der Förderung vom Öl im Motor.
Beim Focus gibt 2 verschiedene Ölpeilstäbe und 2 verschiedene Ölwannen.
Beim Fiesta ST (hier überschneiden sich die Diskussionen um Ölverlust/Ölfüllmenge) gibt es 2 verschiedene Ölwannen und nur eine Ölwanne,je nach Baudatum.
Ich glaube du hast dich vertan und wolltest schreiben "2 verschiedene Ölpeilstäbe und nur eine Ölwanne" beim Fiesta ST. 😉
Danke für die Infos aus erster Hand von dir, sehr hilfreich.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 3. Januar 2020 um 17:35:29 Uhr:
Peugeot 207 ab BJ 2012 zum Beispiel,auch 3 Zylinder Motor
Da liegst Du aber total falsch, denn den Peugeot 207 gab es nicht mit einem 3 Zylindermotor. Der kam erst beim 208 ab 09.2012 bei den kleinen Motoren und ab 01.2015 bei dem 110 PS Modell als Nachfolger für den 120 VTi.
Zitat:
@Heizilein schrieb am 3. Januar 2020 um 16:56:03 Uhr:
Was passiert wohl wenn der reisst?
Nicht viel,die Öllampe leuchtet, weil kein Öldruck mehr da ist. Also sofort Auto abstellen und hoffen Garantie zu haben.
Zitat:
@zhnujm schrieb am 3. Januar 2020 um 22:00:53 Uhr:
Ich glaube du hast dich vertan und wolltest schreiben "2 verschiedene Ölpeilstäbe und nur eine Ölwanne" beim Fiesta ST. 😉Danke für die Infos aus erster Hand von dir, sehr hilfreich.
Ja,korrekt ,so sollte es eigentlich heißen.
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 4. Januar 2020 um 11:56:16 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 3. Januar 2020 um 17:35:29 Uhr:
Peugeot 207 ab BJ 2012 zum Beispiel,auch 3 Zylinder MotorDa liegst Du aber total falsch, denn den Peugeot 207 gab es nicht mit einem 3 Zylindermotor. Der kam erst beim 208 ab 09.2012 bei den kleinen Motoren und ab 01.2015 bei dem 110 PS Modell als Nachfolger für den 120 VTi.
Da habe ich mich verschrieben.
Hallo zusammen, leider hat unser focus genau das Problem gerade, rote Leuchte, kein öldruck.
Auto wurde zum Händler geschleppt.
Der meinte das es wohl so ist das sich der Riemen aufgelöst hat und die Pumpe verstopft.
Bin mal gespannt was da jetzt so raus kommt.
Ist das den ein bekanntes Problem?
ADAC meinte er hätte schon einige aktuelle Focus damit gehabt, der Händler meint wieder es wäre eigentlich ein Problem von älteren Modellen?
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 31. Oktober 2020 um 04:39:38 Uhr:
Hallo zusammen, leider hat unser focus genau das Problem gerade, rote Leuchte, kein öldruck.
Auto wurde zum Händler geschleppt.
Der meinte das es wohl so ist das sich der Riemen aufgelöst hat und die Pumpe verstopft.
Bin mal gespannt was da jetzt so raus kommt.
Ist das den ein bekanntes Problem?
ADAC meinte er hätte schon einige aktuelle Focus damit gehabt, der Händler meint wieder es wäre eigentlich ein Problem von älteren Modellen?
Das bezweifle ich recht stark. Natürlich kann ich mich auch täuschen.
Bei dem besagten Motor soll es vereinzelt zu defekten Öldruckschaltern kommen.
Vielleicht hast du Glück, und es ist nur das. Lass es uns wissen, wenn die Diagnose vorliegt.
Ja mal schauen ob ich heute endlich mal bescheit bekomm wagen steht bereits seit Donnerstag in der Werkstatt bis zum Wochenende ist da noch nichts passiert.