Ansehen Renault

Renault Megane

Hallo,
wer kann mir mal einen Rat geben. Fahre zur Zeit einen Seat Cordoba, ist inzwischen 8 Jahre alt. Jetzt trage ich mich mit dem Gedanken, mir einen Renault Megane (4 Jahre alt) zu kaufen. Hat Klima u. viele andere schöne Ausstattungen. Klima ist mir am Wichtigsten. Ich wohne in ner VW-Gegend. Nu zu meinem Problem: Viele sagen, wie kannste dir nur nen Renault kaufen, das ist ein Wagen fürs Leben - den wirste nie wieder los und so. Warum hat der Renault nur son schlechten Ruf? Geht der oft kaputt oder so?
Bin ne Frau und hab nicht viel Ahnung von Autos ;-)))) Aber an den Renault komme ich suuuuuper günstig ran, u. da werde ich auch nicht übers Ohr gehauen mit dem Preis!
Danke für Antworten. Bitte nur neutrale Antworten.

62 Antworten

hi,

zurück zum Thema.

Das Image von Renault in Deutschland ist nicht das Beste, was mehr mit einigen Fehlern von Renault in der Vergangenheit zu tun hatte, aber keineswegs mehr zeitgemäß ist. Hier in D tun auch die dt. Autozeitschriften alles, die heimische Autoindustrie schön zu schreiben und es ist echt recht leicht nachzuweisen, wo da mal das eine andere je nach Vergleichsauto 'gefunden' wird. Mit dem etwas schlechteren Image ist es auf dem Gebrauchtwagenmarkt auch etwas schwieriger den Wagen wieder zu verkaufen, das stimmt. Aber ansonsten kannst du gegenüber VW viel Geld sparen und erhälst einen sehr guten Wagen mit vergleichbarer Qualität. Während es bei Renault da deutlich bergauf geht, zeigen sich gerade bei VW Qualitätsprobleme. die sogar die Autobild zugeben muss und VW bei Zufriedenheitsreports auf die hinteren Plätze schicken. Das stimmt auch mit unseren VW Erfahrungen überein, kein Wagen musste so oft in die Werkstatt und die Werkstätten sind meist sehr überheblich.

Zum Megane, fahre selbst den Megane 2 Bj. 2004, über 70.000 km ohne Probleme. Absolut kein Thema. Tolles Auto mit perfekter Ausstattung. Einzige das BJ: 10/2002 bis 06/2003 würde ich meiden, das waren die ersten des neuen Megane 2 und die haben noch ein paar Kinderkrankheiten.

grüsse
Tom

Zitat:

Original geschrieben von wisnitom


Hier in D tun auch die dt. Autozeitschriften alles, die heimische Autoindustrie schön zu schreiben und es ist echt recht leicht nachzuweisen, wo da mal das eine andere je nach Vergleichsauto 'gefunden' wird.

Wobei man aber auch der Fairness halber zugeben muss... in italienischen Medien gewinnen häufiger italienische Modelle die Vergleiche und in Frankreich .... genau: französische Autos! 😉

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Wobei man aber auch der Fairness halber zugeben muss... in italienischen Medien gewinnen häufiger italienische Modelle die Vergleiche und in Frankreich .... genau: französische Autos! 😉

In Frankreich UND Italien gewinnen aber mehr Japaner die Vergleichstests als in Deutschland alle ausländischen Marken zusammen...

Und sogar in England hab ich schon mehr Vergleichstests gesehen, die Renault gewonnen hat als in allen AUDIBild und AMS und AutoStraßenverkehr zusammen...

Zitat:

Original geschrieben von Broti


In Frankreich UND Italien gewinnen aber mehr Japaner die Vergleichstests als in Deutschland alle ausländischen Marken zusammen...

Naja, warscheinlich erkennen die Italiener/Franzosen die Qualität der Japaner neidlos an. Was das angeht, fehlt ihnen vielleicht der Patriotismus (auch, wenn sie sonst bei jedem kleinen Fest Fahnen und Wimpel aus den Fenstern hängen lassen). 😉

Ähnliche Themen

Gerade gestern war ich in Frankreich in einem kleinen Dorf. Ich vermute, dass es dort gar nicht möglich ist, ein nicht französisches Auto zu fahren, denn es stehen dort NUR Französische Autos rum. Natürlich ist es bei weitem nicht überall so, aber in diesem Dorf ist es mir wirklich extrem aufgefallen. Es stehen Renault, Peugeot und Citroen überall rum... Also ist es entweder der Patriotismus oder die Zufriedenheit... oder Beides? 🙂

Und wahrscheinlich handelte es sich fast ausschliesslich um Klein und Kleinstwagen. Die Franzosen haben halt ein ganz anderes Verhältnis zum Auto als die Deutschen.

Bei den Franzosen ist ein Auto weitaus mehr ein Fortbewegungsmittel denn ein Statussymbol. Das sieht man vor allem auch an der Pariser Einparktechnik. Wer das schon mal erlebt hat, weiß, wie man Stellplatzprobleme sinnvoll löst 😁

Ich persönlich finde das Franzosen-Denken zum Thema Auto eigentlich besser als das der Deutschen.

Gut wie sie in den Städten damit umgehen kann ich nicht so verstehen, eine Beule beim einparken muss ja nicht immer entstehen 😉

Aber ich frage mich immer, brauchen die meisten Leute ihr Auto nur dazu um zu zeigen wie viel sie sich leisten können bzw. wie viel sie jeden Monat dafür abbezahlen?

Hier bei mir im Dorf gibt es einige Familien die sich ihre Autos nur kaufen um angeben zu können (ich denke das ist anderorts nicht anders), aber man weiß genau das sie es sich eigentlich nicht leisten können.

Wieso merken die Leute langsam nicht mal das sie ihr Auto für sich kaufen und nicht für andere? Mir ist das immer noch unverständlich.

Ich werde mir nächstes Jahr ein Auto kaufen was mir gefallen und nicht so eins was meinem Nachbarn, meinen Freunden oder sonstigen Leuten gefällt.

Und das Auto ist eigentlich nur ein Fortbewegungsmittel, gut für mich ist es auch ein Hobby, aber ich würde nicht mein ganzes Geld darein stecken.

War jetzt zwar ein wenig OT, aber egal 😁

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Und wahrscheinlich handelte es sich fast ausschliesslich um Klein und Kleinstwagen. Die Franzosen haben halt ein ganz anderes Verhältnis zum Auto als die Deutschen.

Nein, eigentlich nicht! Peugeot 406 oder Citroen C4 sind da an jeder Ecke zu sehen... sehr viele Scenic und Megane usw...

@HyundaiGetz

Da hast Du absolut Recht.. und leider ist es nicht nur bei Autos so...

Das Ansehen von Renault hat sich in meinem Umfeld in den vergangenen 10 Jahren erkennbar gebessert 😉
Am Anfang hieß es "uuh, ein französisches Autos" und alle bekannten Litaneien um Rost und mangelnde Zuverlässigkeit.

Mittlerweile übergeht man die Spuren der Zeit an meinem Wagen geflissentlich, stellt sich lieber 5 Meter davor (wo man sie nicht sieht) und staunt darüber, wie ein 15 Jahre altes Auto noch so gut aussehen kann.
In unserer Familie werden Autos viel eher verkauft, aber so mancher macht sich vermutlich seine Gedanken, wenn er seinen 6 Jahre alten VW oder Ford abgibt. Ob der wohl noch 9 Jahre durchsteht?
Die einzige Ausnahme davon ist mein Onkel (lebt in Frankreich 🙂 ), eingefleischter Audi-Fahrer und stolzer Besitzer eines Audi 80 mit fast identischer Erstzulassung und Kilometerstand. Der hatte prophezeit, dass mein Clio nach 10 Jahren erste Rostlöcher haben würde ("damals hatte der und der einen R4, der hat den Rost nur so angezogen"😉. Zuerst war er erstaunt über 8 Jahre Garantie gegen Durchrostung - Audi hatte damals auch nur 10 -, nun verebbt sein Widerwillen langsam. Sein Audi will mittlerweile auch recht häufig in die Werkstatt und zum Rost muss er anerkennen, dass in Frankreich auf dem Land nun mal nicht gestreut wird (und die Provence im Winter eher trocken ist). Es bleibt ihm nur noch die deutlich höhere Anhängelast. Aber dafür ein Auto, dessen Neupreis mal mehr als doppelt so hoch war?
Der ehemalige Verkäufer, von dem ich den Wagen habe (Ex-Arbeitskollege von einem Bekannten) erfuhr neulich, dass "sein" Clio noch existiert. Antwort war in etwa "Clio? Clio? Waaas... der Clio? Der fährt noch? Das ist nicht wahr."
Nur schade, dass ich keinen Kontakt mehr zu einem Kameraden aus der Bundeswehrwehrzeit habe. 1998 hatten wir um 100 Mark gewettet, dass der Clio keine 13 Jahre alt wird - das war laut AutoBlöd damals die durchschnittliche Lebenserwartung eines deutschen PKW, der nicht durch Unfall o.Ä. gehimmelt wird.

Schön zu sehen, was die Leute einem Renault alles nicht zutrauen 😉
In 6 Tagen, am 31.07., werden es 15 Jahre her sein, dass er zum ersten Mal die Straßen unsicher gemacht hat.

Aber nicht nur bei Renault ist das ansehen älterer Fahrzeuge nicht sehr hoch. Besonders bei Kleinwagen wie der Clio denkt fast niemand das der soviel laufen kann.

Wie ich sehe hat dein Clio "erst" unter 200.000km gelaufen. Für einen 15 Jahre alten Wagen finde ich das nicht viel. Unser Corsa hatte nach 9 Jahren knappe 180.000km gelaufen.

Vielleicht kommt die Zuverlässigkeit auch ein wenig dadurch.

Ich würde es genau andersherum sehen: 20.000 km pro jahr sind für einen Kleinwagen enorm viel. Die meisten - egal welches Fabrikat - machen eben keine 180 oder 200 tkm.

So kenne ich in meinem Bekanntenkreis keinen Kleinwagen über 150 tkm. Egal ob Fiesta, Micra, Polo oder Corsa, die haben alle deutlich eher (vom Alter wie von der Laufleistung her) die Segel gestreckt.

Meine Erfahrung vom Schrottplatz sagt das gleiche, obwohl ich da mehr nach Clios gucke als nach anderen Autos. An passende Türinnenverkleidungen ist nicht mehr heranzukommen - die Wagen, die dort stehen, sind fast alle zu neu 😉

Genau in der Laufleistung von Kleinwagen liegt das Problem. Weil meiner Meinung nach die Zeit einem Auto min. genausoviel schadet wie die gefahrenen Km.

Ein Kleinwagen mit 10'000 km/Jahr wird auf die durchschnittliche Lebensdauer von ca. 10-15 Jahren (bei durchschnittlicher Pflege und Fahrweise) nunmal micht auf 300'000Km Gesamtlaufleistung kommen. Da hat er schlicht nicht die Zeit dazu.

Ein Kleinwagen ist zudem oft 2. Wagen und von den Kosten her eher ein lästiges Anhängsel. Da wird sicher eher mal eine Wartung eingespart als bei Papis Edelperle. Und ein Auto lebt und stirbt mit der erhaltenen oder vorenthaltenen Wartung. Egal welches Fabrikat.

Zudem kommt bei Kleinwagen dazu dass kleinere Reparaturen bereits den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten können, wenn sagen wir die Reparatur eines gerissenen Zahnriemens den Zeitwert des Autos deutlich übersteigt.

Es stimmt, das bei Zweitwagen in der Pflege weniger investiert wird. Daher kommt auch oftmals das schlechte Abschneiden beim TÜV. (Wie z.B. beim Twingo)

Wir hatten schon einige Kleinwagen als 1. Auto und die kamen immer ohne Probleme durch den TÜV, weil wir die Wagen auch immer gut gewartet haben.

Aber ich muss ehrlich sagen, ich bin heute mal etwas länger den Twingo meiner Schwester gefahren und bin total begeistert. Wenn mir ein Wagen, wie z.B. der Twingo gefällt, ist es mir egal wie das Ansehen der Marke oder des Auto ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen