Ansaugsystem 2,5 TDI völlig versifft mit Ölschlamm

Audi A6 C5/4B

Hallo,

musste eine Dichtung der Abgasrückführung erneuern, habe dabei festgestellt, daß die Ansaugrohre total mit Ölschlamm (wie Teer) versifft sind. Komischerweise ist das AGR Rohr überhaupt nicht siffig, ich dachte das da die Öldämpfe herkommen. Kann das Zeug noch vom Tuboladerschaden kommen oder warum schlägt sich das dort nieder ??
Wie bekomme ich die Paste wieder heraus ? Mechanisch geht nur bis zur Krümmung. Danke schonmal.
Habe paar Bilder angefügt.

Dscf7948-kopie
Dscf7950-kopie
Dscf7936-kopie
+5
15 Antworten

Moin,

tja was du da aufgetan hast, ist ein Opfer für den Umweltschutz. Das passiert, wenn man Abgas erneut der Verbrennung zuführen will um damit Stickoxidemissionen zu verrringern. Der Motor Russt zwar mehr, aber das scheint egal. Diese Abgase incl. Ölnebel und Russ setzen dann alles zu. Schön ist das nicht. Musst du mechanisch säubern. Es gibt einen Thread bei Mercedes Motoren, der da genau drauf eingeht und auch Säuberungsmöglichkeiten (Spray) aufzeigt. Machen kannst du da nicht viel. Leider reagieren die Motoren auf eine Verschließung der AGR-Ventils, da du dann mehr Luft über den LLM benötigst(Fehler STGR). Motor nagelt mehr und die Verbrennung ist im Teillastbereich ist heißer.
Fährst du überwiedgend Stadt oder Kurzstrecke?

Hallo - meine Erfahrung:
Ebenen jenes fiel mir bei Demontage Saugrohr vorne auch auf.
Hatte diese dann gereinigt (Drahtbürste, Bremsenreiniger, Heizkörperbürste --> lang und biegsam und somit kommst du auch durch die Krümmungen).
An Saugrohr li. / re. habe ich mich nicht 'rangetraut.
Habe dann zu meiner letzten Inspektion (meine!!! Werkstatt) den Auftrag gegeben, Saugrohre li. / re. zu reinigen und fernen das AGR-Ventil inkl. Verbindungsschläuche auszutauschen.
Bilde mir ein, dass der Dicke deutlich ruhiger läuft, weniger nagelt.
Allerdings keinen spürbaren positiven Einfluss auf Leistung/Drehmoment.

Ach ja: hatte weniger das Problem mit Ölschlamm - vielmehr mit deutlichen Russablagerungen.

Gruß AllroeadWA

Die Konsistenz dieser Masse hängt ja vom Verhältnis Ruß zu Öl ab. Selbst wenn der Turbolader null Öl verliert, wird immer ein wenig Öl durch die KGE beigesteuert, dieses Verhalten sieht man bei so ziemlich allen älteren Dieselmotoren mit AGR.
Würde mich mal interessieren, ob das bei den neueren CR-Motoren auch noch so aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Leider reagieren die Motoren auf eine Verschließung der AGR-Ventils, da du dann mehr Luft über den LLM benötigst(Fehler STGR). Motor nagelt mehr und die Verbrennung ist im Teillastbereich ist heißer.
Fährst du überwiedgend Stadt oder Kurzstrecke?

Der Fehler tritt aber erst bei Modellen ab Mitte 2003 auf, vorher kann man die AGR problemlos schließen.

Mir ist bis dato nicht aufgefallen, dass der Motor mit geschlossener AGR mehr nagelt bzw. langsamer wärmer wird, fahre daher schon seit Jahren ohne AGR.

MfG

Hannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Leider reagieren die Motoren auf eine Verschließung der AGR-Ventils, da du dann mehr Luft über den LLM benötigst(Fehler STGR). Motor nagelt mehr und die Verbrennung ist im Teillastbereich ist heißer.
Fährst du überwiedgend Stadt oder Kurzstrecke?
Der Fehler tritt aber erst bei Modellen ab Mitte 2003 auf, vorher kann man die AGR problemlos schließen.

Mir ist bis dato nicht aufgefallen, dass der Motor mit geschlossener AGR mehr nagelt bzw. langsamer wärmer wird, fahre daher schon seit Jahren ohne AGR.

MfG

Hannes

Ich hab ja den letzten Stand vom 2,5er. Bei mir kam der Fehler auch... Zusätzlich eben das leichte nageln im Schwachlastbetrieb bis 70-80kmh. Darüber hört man es nicht mehr. Das der Motor langsamer warm wird, hab ich auch nicht wirklich bemerkt. Ein bischen vielleicht... Ich meinte nur, dass es welche gibt, die sagen, dass die höheren Verbrennungstemperaturen nicht sonderlich gut sind. Wobei ich schätze, dass die bei Volllast eh noch höher sind. Hast du denn die Drosselklappe auch auf OFFEN stehen? Die geht ja auch zu und nimmt Luft weg. Nagel tut er mehr, wenn die auch immer offen bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Die Konsistenz dieser Masse hängt ja vom Verhältnis Ruß zu Öl ab. Selbst wenn der Turbolader null Öl verliert, wird immer ein wenig Öl durch die KGE beigesteuert, dieses Verhalten sieht man bei so ziemlich allen älteren Dieselmotoren mit AGR.
Würde mich mal interessieren, ob das bei den neueren CR-Motoren auch noch so aussieht.

Das soll auch noch so aussehen. Die CR-Motoren haben in der Regel ja auch einen DPF. D.h. die können noch höhere AGR-Raten fahren, da die Russpartikel ja gefangen und dann ausgebrannt werden können. Allerdings können die auch mehr Einspritzzyklen pro Zündung, womit man die Stickoxyde besser verhindern kann. Der sog. Sterndocktor hat da bei MB Seitenweise drüber refariert. Wenn man dem also glauben schenken möchte, sollte man das AGR dicht machen und die Steuerung umprogramieren. Da das scheinbar bei uns nicht geht und es zudem noch verboten ist, arbeitet meine AGR wieder!

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41



Ich meinte nur, dass es welche gibt, die sagen, dass die höheren Verbrennungstemperaturen nicht sonderlich gut sind. Wobei ich schätze, dass die bei Volllast eh noch höher sind. Hast du denn die Drosselklappe auch auf OFFEN stehen? Die geht ja auch zu und nimmt Luft weg. Nagel tut er mehr, wenn die auch immer offen bleibt.

Die Temperaturen sind im Volllastbereich um vieles höher, daher ist das Stilllegen für den Motor nicht schädlich.

Die Drosselklappe ist beim BAU immer offen, eine gesteuerte teilweise geschlossene Drosselklappe gab es beim allroad nie. Die gab es nur beim normalen A6 in Verbindung mit der gekühlten AGR (das waren die beiden Euro4-Motoren BDG und BDH). Der BAU erfüllte auch deshalb nie die Euro4, daher hat Audi die Umstellung auf die gekühlte AGR in Verbindung mit der schließenden Drosselklappe hier unterlassen.

MfG

Hannes

Ach so - die ist immer auf. Was hat die denn für eine Funktion?? Irgendwann schrieb hier mal wer, dass die helfen soll, den Motor schnell aus machen zu können, was ich für schwachsinn halte. Denn wenn der Motor ca. 1sec aus ist, dann macht es erst "plop". Ich dachte die ganze Zeit, dass die immer dann zu geht, wenn die AGR offen ist, damit der Luftüberdruck nicht Frischluft durch die AGR rückwärz rausdrückt!?

Zumindest beim 1.9er ist es so, dass die Klappe den Zweck hat, den Motor weicher auslaufen zu lassen, wenn man ihn abstellt. Die Klappe wird geschlossen, wenn man den Motor abstellt, er kann keine Luft mehr ansaugen und wird dadurch gebremst. Das geht natürlich dennoch schnell, deswegen hört man nach ner Sekunde das "Plopp", wenn die Klappe wieder freigegeben wird.

Ob das bei nem V6 genauso läuft, weiß ich nicht, möglich wär es. Der Druck aus der AGR ist jedenfalls größer, als der Ladedruck, da drückt es keien Frischluft rein.

Ich hab das mal beobachtet. Freundin macht Motor normal aus. Motor geht auch sofort aus-steht. Eine sec. später geht die Drosselklappe zu. Wenn die anschlägt, ploppt es. Dann kommen die Lüfter langsam zum stehen. Würde also bedeuten, dass die Klappe viel zu spät schließt. Schneller geht auch nicht, da pneumatisch und somit träge. Und sobald die Zündung wieder ein geschaltet wird, geht auch die Klappe auf - so noch unterdruck da ist. Naja..

Ok, dann ist das mit dem 1.9er nicht vergleichbar, da wird die Klappe durch Federkraft offen gehalten und durch Unterdruck (nur kurz) geschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Ach so - die ist immer auf. Was hat die denn für eine Funktion?? Irgendwann schrieb hier mal wer, dass die helfen soll, den Motor schnell aus machen zu können, was ich für schwachsinn halte. Denn wenn der Motor ca. 1sec aus ist, dann macht es erst "plop". Ich dachte die ganze Zeit, dass die immer dann zu geht, wenn die AGR offen ist, damit der Luftüberdruck nicht Frischluft durch die AGR rückwärz rausdrückt!?

Die Klappe hat schon die Funktion, dass sie zugeht, wenn man den Motor abstellt und somit ein Nachlaufen (so wie es die alten Daimler-Diesel taten) zu verhindern. Beim Starten geht sie daher auch sofort auf.

Die Drosselklappen, die in Verbindung mit der AGR zusammenarbeiten haben nicht nur einen 0- und 1-Stellung, sondern werden mittels Elektromotor und Verzahnungen (die auch gerne mal kaputt gehen) ganz genau geregelt und können in jeder Zwischenstellung stehen bleiben, je nachdem wie hoch die AGR-Rate ist.

MfG

Hannes

habe den Mist versucht mit Bremsenreiniger raus zu bekommen, geht nicht.
Den gröbsten Siff habe ich weggekratzt, dann das Verbindungsrohr zwischen den Ansaugbrücken mit nem Lötbrenner augebrannt (vorsichtig erwärmen), den Schleim unter toller Qualmentwicklung schön zu Asche verbrannt und mit einer Spülbürste die Asche rausgeputzt, sieht schön aus.
Es gab ein Nutella Glas voll mit Asche und Ruß.
Das gleiche mit dem Drosselklappenstutzen, obwohl ich hier wegen der Unterdruckdose aus Plastik Bedenken hatte, aber alles gut gegangen.
Jetzt möchte ich noch die Ansaugbrücken sauber brennen. Mein Problem ist nur: wie bekomme ich die raus, ohne die Dieselleitungen abzubauen und was ist noch evtl. zu beachten ??

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Die Klappe hat schon die Funktion, dass sie zugeht, wenn man den Motor abstellt und somit ein Nachlaufen (so wie es die alten Daimler-Diesel taten) zu verhindern. Beim Starten geht sie daher auch sofort auf.

Die Drosselklappen, die in Verbindung mit der AGR zusammenarbeiten haben nicht nur einen 0- und 1-Stellung, sondern werden mittels Elektromotor und Verzahnungen (die auch gerne mal kaputt gehen) ganz genau geregelt und können in jeder Zwischenstellung stehen bleiben, je nachdem wie hoch die AGR-Rate ist.

MfG

Hannes

Ach so, dann ist das im BAU nur eine Vorstufe. AGR ist ja auch noch nicht das gekühlte System bei mir. Aber wie bekommst du es hin, dass kein Fehler entsteht, wenn er zuviel Frischluft saugt? Denn angeblich soll das MSG nicht mehr auf diese sogenannte "anpassung der AGR Rate" reagieren. Also man kann keine Wete mehr editieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen