Anmeldung im Club der DSG 7-Gang Mechatronik Geschädigten
Bei meinem Golf V plus (Bj. 2008) hat gestern nach 43000km die Mechatronik den Geist aufgegeben. Nachdem die Werkstatt die klass.
Fehlerquellen (Software-Update, Steckverbindungen und Massekabel) überprüft hat, Fehlerprotokolle nach WOB gemailt hat, wird die Mechatronik gewechselt. (soll runde 2.000 € kosten). Meine Fragen an die Gurus im Forum: wird das durch die Garantieverlängerung, die der
Händler mit verkauft hat, abgedeckt. Oder fallen Kupplung, Getriebe und alles was lieb und teuer ist wieder mal in´s Kleingedruckte ? Es handelt sich um VAG Standard-Vertrag. Es ist mein erster Automatik-Golf; sind das vereinzelte Montags-Mechatroniken, oder kommt das immer wieder ? (90% der 43000km ist er in Fahrstufe 7 gefahren). Kennt jemand das aktuelle Kulanzverhalten von VW im frühen dritten Jahr ? Danke für Eure Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das so lese: Das muß nicht heißen daß ein "großer" Fehler dahintersteckt.
Zitat:
Auf der AB bei Temo 110km/h, eingeschaltetem Tempomat, stieg die Drehzahl stark. (Mein laienhafter Vergleich: Wie beim Gas geben und nicht hochschalten
Liest sich an als ob der Kupplungsandruck nachgelassen hat.
Man muß wissen daß beim DSG nicht wie beim herkommlichen Handschaltgetriebe die Kupplung immer ( durch Federdruck) geschlossen ist. Es ist gerade verkehrt herum. Damit die Kupplung schließt muß die jeweilige Kupplungsplatte ( es gibt 2 davon) per Druckzylinder angepresst werden. Dieser Druck wird in der Mechatronik durch einen kleinen Elektromotor in Verbindung mit einem Druckspeicher erzeugt.
Welches Bauteil jetzt den Druckabfall verursacht kann man nur raten. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Daß nach Abschleppen und Fehler zurücksetzen das Fahrzeug wieder lief kann ich mir auch erklären.
In der Zeit in der der Wagen also stand kühlte die Kupplung wieder ab die vorher durch den mangelnden Druck durchrutschte und heiß wurde. Die Kupplungstemperatur wird überwacht und schaltet bei Überhitzung den Druck ab. Also fuhrst Du wieder eine Zeit lang bis die Eigenkühlung der Kupplung nicht mehr ausreichte. Dann wieder Abschaltung wegen Übertemperatur.
Wenn die Werkstatt den Fehler nur zurückgesetzt hat ist das natürlich Blödsinn. Es gibt ja die Möglichkeit die Temperaturen/ Druck usw. auszulesen. Das sollte man natürlich vorher machen - es sei denn man hat keine Ahnung.
Ich denke wenn die Mechatronik gewechselt ist ist wieder alles in Ordnung.
Gilt nur für 7-Gang DSG!
103 Antworten
Zitat:
Eine Wanderlautomatik ist nicht effizient, ich persönlich würde sowas nicht kaufen.
Der höhere Treibstoffverbrauch war für mich übrigens immer der Hauptgrund, warum eine Automatik vor Dsg-Zeiten für mich niemals in Frage gekommen ist.
Also redet der Manager von etwas was er eigentlich nicht kennt. Mehr theoretisch halt. Das soll bei "Managern" öfter vorkommen 😁
Anhängerbetrieb geht mit dem DSG ganz gut. Habe ich keinerlei Probleme - fast wie ein Wandler.
Dadurch daß der 1. Gang nur ein Anfahrgang ist geht die Sache weich an und das Schalten geht auch besser wie beim Handschalter.
Würde ich als o.k. bezeichnen.
Zitat:
Freie Getriebewerkstätten scheinen derzeit keine Teile und Unterstützung für DSGs zu bekommen. Derweil können sie schon seit langem Wandlergetriebe aller Hersteller kostengünstig reparieren.
Das ist ein ganz großer Nachteil der Sache. Zumindest den Getriebeteil sollte man beim 7-Gang DSG freigeben denn das ist ja nichts anderes wie ein normales Getriebe ( ja ich weiß schon den Unterschied!).
Die Mechatronik ist ein anderer Fall. Das sehe ich ein denn hier spielt Elektronik mit und das gehört in eine Fachreparatur.
Ansonsten habe ich drei meiner Meinung wichtige Punkte die bei weitem nicht optimal gelöst sind.
Das aber großartig aufzurollen habe ich keine Lust denn es nützt eh nichts.
Das ist mit der Grund warum ich dem Wandler manchmal nachtrauere.
Übungsaufgabe für die DSG-Fans: Anhänger >1 Tonne anhängen, bei starkem Gefälle anhalten und mal versuchen, rückwärts zu fahren. Mehr wie ein Versuch wirds leider nicht werden. Geht nämlich nicht. Zumindest gings beim meinem 6-Gang-DSG-Golf+ nicht. Vieleicht gibts ja inzwischen eine Änderung in der Software.
Würde mich wirklich interessieren,ob sich da was getan hat.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Also redet der Manager von etwas was er eigentlich nicht kennt. Mehr theoretisch halt. Das soll bei "Managern" öfter vorkommen 😁
Nicht ganz, ich war mal in einer Werkstätte beschäftigt im Lager und Büro.
Da hatte ich öfters auch Überstellungsfahrten oder ich habe Ersatzteile von Fremdmarken abgeholt, da hatten wir z.b. auch einen Jetta mit einem klassischen Wandler-Automatikgetriebe.
Und natürlich gibts Firmenwagen mit Automatikgetriebe und auch Privatwagen in der Bekanntschaft.
Also ganz berührunglos oder ahnungslos bin ich deswegen nicht, nur weil ich sowas nicht kaufe.
Und nein, ich kenne mein Geschäft sehr gut, denn ich habe schon das eine oder andere Jahrzehnt genau in dem Beruf gearbeitet, bevor ich Vorgesetzter wurde.
Und ja, meinen Beruf übe ich mit Leib und Seele aus, es ist nicht jeder Vorgesetzte vom Typ Politiker.
Derartige Vorurteile sollen bei "Klugscheißern" oder "Sozialneidern" öfter vorkommen 😁
Zitat:
Ansonsten habe ich drei meiner Meinung wichtige Punkte die bei weitem nicht optimal gelöst sind.
Das aber großartig aufzurollen habe ich keine Lust denn es nützt eh nichts.
Das ist mit der Grund warum ich dem Wandler manchmal nachtrauere.
Normalerweise hätte ich gesagt, das gerade derartige Details interessant wären.
Aber du hättest es wohl so ausgedrückt:
Sozial kompetente Menschen können komplizierte Zusammenhänge einfach erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Übungsaufgabe für die DSG-Fans: Anhänger >1 Tonne anhängen, bei starkem Gefälle anhalten und mal versuchen, rückwärts zu fahren. Mehr wie ein Versuch wirds leider nicht werden. Geht nämlich nicht. Zumindest gings beim meinem 6-Gang-DSG-Golf+ nicht. Vieleicht gibts ja inzwischen eine Änderung in der Software.
"Geht nicht" ist keine präzise Ausdruckweise.
Was genau meinst du mit "Geht nicht" ?
Der Wagen bewegt sich nicht ?
Er macht laute Geräusche ?
Getriebe fängt zu stinken an ?
Ich meine, du wirst ja nicht Vollgas gegeben haben, und es passiert genau gar nichts ?
Wie muss man sich das vorstellen ?
Hast du dasselbe schon mal mit einem Golf mit Schaltgetriebe probiert ?
Ich kann mir vorstellen, daß bei einer derartigen Aufgabe jeder Standard-Pkw streikt, völlig egal, welches Getriebe verbaut ist.
Ich war auch oft mit einem Traktor unterwegs, weil ich auch mal eine Landwirtschaft hatte.
Da kennt man die Besonderheiten beim Anhängerbetrieb genau.
Und glaube mir, bei einem schweren Anhänger kommt sogar ein Traktor ins Schwitzen und schiebt beim Bremsen sogar auf trockenem Boden nahezu endlos.
Nicht mal ein Traktor schafft es ohne "Anstrengung", einen Anhänger > 1 Tonne bei starkem Gefälle rückwärts zu fahren.
Und der hat ein vielfaches an Gewicht im Vergleich zu einem Golf.
Mal abgesehen davon, daß ich es bezweifle, das ein normal ausgebildeter Fahrer es überhaupt hinbekommt, einen schweren Anhänger auf gerader Strecke sagen wir mal 30 Meter GERADE zurück zu schieben.
Das ist gar nicht so einfach, da muss man schon sehr geübt sein.
Ich befürchte, das ist ein unrealistisches Beispiel, das hat weniger was mit dem DSG zu tun als mit der generellen Schwierigkeit dieses Vorhabens, wobei ich daran zweifle, daß ein Standard-Golf das überhaupt schaffen kann.
Ich meine, daß man für diese Aufgabe einen Lkw und einen sehr geübten Brummi-Fahrer benötigen würde.
Ähnliche Themen
Zitat:
... Derartige Vorurteile sollen bei "Klugscheißern" oder "Sozialneidern" öfter vorkommen 😁 ...
Ob ich ein "Klugscheißer" bin ? - Es schreibt jeder in einem Forum eben so wie er es weiß oder zu wissen meint. Darum diskutieren wir ja.
Diesen Ehrentitel vergebe ich deswegen bewußt nicht.
"Sozialneider" ? - Mit Sicherheit nicht. Da verkennst Du mich gewaltig.
Dieses Argument wird meist von Politikern verwendet um ihr Gerechtigkeitsdefizit zu kaschieren.
Aber nun genug der Spitzen getauscht.
Zitat:
... Normalerweise hätte ich gesagt, das gerade derartige Details interessant wären. ...
Nachdem also Interesse besteht will ich das mal erklären.
Punkt 1:
Die Schaltpunkte vom 5. auf den 6. Gang bzw. 6. auf den 7. Gang sind mir zu niedrig angesetzt. So bleibt z.B. beim Dahinrollen der 7. Gang bis 55 km/h drin. Da stuckert man nur so dahin. Er schaltet dann zwar beim kleinsten Gasdruck auf den 6.Gang der aber auch schon sehr niedrig in der Drehzahl ist.
Die Folge ist ein rauhes Fahren und beim Beschleunigen tut es nicht nur den Motor und Pleuellagern sondern auch einem technisch sensiblen Menschen wie mir weh.
Besonders jetzt bei Minusgraden.
Abgesehen fehlt hier jede Fahrdynamik.
Mir ist klar daß das wegen niedrigster ( Propaganda-) Verbräuche bzw. Abgasmengen gemacht wird.
Gerade im Stadtverkehrsgeschwindigkeitsbereich nervt die Herumschalterei gewaltig.
Hier hat man nicht auf Praxis geachtet.
Nach meinen Tests wäre ein Schalten bei etwa 47 km/h in den 5.Gang, ein Schalten bei 60 km/h in den 6. Gang und bei etwa 72 km/h in den 7. Gang ideal.
Daß ich mit meiner Kritik weitaus nicht der Einzige bin zeigt das googeln nach diesem Problem.
Es soll auch Leute geben die zu den Tuner gehen und sich für viel Geld das so machen lassen wie es sich gehört.
Der "S"-Modus ist für mich unbrauchbar. So bleiben die Gänge beim Hochbeschleunigen viel zu lange in der Drehzahl hängen.
Mit diesem Modus fahre ich nie. Wahrscheinlich ein Zugeständnis für die launchcontrollenden getriebetestenden Youngster denen man das DSG schmackhaft machen will.
Wenn ich bedenke daß ich mittlerweile eh nicht mehr das originale DSG drin habe obwohl ich äußerst sorgsam damit umgehe hat hat sich VW hoffentlich ein üppiges Garantiebudget zugelegt 😁
Punkt 2:
Leider hat man bei der Festlegung auf zwei Modi ( D und S) auf eine intelligente Getriebesteuerung verzichtet. Die hatte schon mein "alter" Wandler. Mit Hilfe einer Fuzzy-Logik wählte er auf Grund des Fahrstiles des Fahrers ein von sechs hinterlegten Fahrprofilen aus. Also zwischen sparsam ökonomisch und sportlich.
Das hat prima hingehauen. Jedenfalls viel besser als das was ich jetzt habe.
Klar - das oben erwähnte Zugeständnis des "S"-Modus an die jungen Sportlichen hat gefehlt. Ist natürlich ein Manko 😁
Punkt 3:
Schaltet man manuell mit dem Wählhebel ist man in der verkehrten Welt.
Bei BMW oder Mercedes ist es so daß beim Vorschieben die Gänge ansteigen. Beim Zurückziehen wird runtergeschaltet.
Da ich das intuitiv auch so mache habe ich damit so meine Probleme.
Deswegen wird von Tunern ein Hardwarezusatz angeboten um dies wieder umzudrehen.
Habe darüber schon Klagen anderer gelesen.
Also kann ich nicht so falsch liegen - oder?
Mit Punkt 3 könnte ich ja noch leben wenn Punkt 1 wenigstens stimmen würde denn dann wäre Punkt 3 nicht in Gebrauch.
So - nun habe ich geschrieben was ich zu kritisieren habe.
Wenn diese Sache stimmen würde wäre das DSG aus meiner Sicht wirklich eine gelungene Sache.
Hallo Ugolf,
genau das tut mein Golf Variant aus 2009. 50km/h 5.Gang, 6. bi 60km/h und bei 70km/h dannin den 7..
Offenbar eist mener andere Schaltpunkte als deiner auf. Auch bekomme ich ihn absolut nicht in stottern. Ic gleite sehr komforabel dahin. Mit dem S-Modus gebe ich dir recht. Total sinnlos, da unkomfortabel lautund auch sonst sehr überflüssig. Der "normale Vortrieb" reicht mir und im S-Modus ändert sich da auch nicht so viel. Da kann ich gleich das Gas ein wenig mehr durchdrücken oder manuell 1-2 Gänge niedriger fahren.
Das ist interessant!
Ich habe schon ein paarmal bei VW nachgefragt. Es heißt immer es gäbe nichts.
Schreib´mir doch bitte mal die Motor und Getriebekennung -
also z.B Motor: CAX Getriebe: KHN
Findest Du in Deinem Handbuch.
Gruß
Hallo Ugolf!
Deine Erfahrungen habe ich mit dem Golf VI 118 kW DSG7 auch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die Folge ist ein rauhes Fahren und beim Beschleunigen tut es nicht nur den Motor und Pleuellagern sondern auch einem technisch sensiblen Menschen wie mir weh. ...
Ok, meiner schnurrt auch bei tiefsten Drehzahlen wie ein Kätzchen. Bei der Steuerung des D-Modus nach einem Kaltstart hat VW aber gepennt - und zwar richtig!
Beispiel: Kaltstart, Landstraße, 50 erlaubt, AB-Brücke hoch, D-Modus. Ich fahre im 7. Gang hoch, der Wagen schüttelt sich heftig (auch im Hochsommer). Erst nach der Hälfte des Anstiegs schaltet er in den 6. Gang und ruckelt nicht mehr. Das ist ein absolutes Unding! Bei kaltem Motor ist der D-Modus unter Last nicht zu gebrauchen.
Konsequenz: Kalter Motor unter Last = M-Modus mit Drehzahl bei 2.000/min.
Zitat:
Gerade im Stadtverkehrsgeschwindigkeitsbereich nervt die Herumschalterei gewaltig. ...
Bei manchen wird dies sein, bei anderen nicht. Das hängt vom Zusammenspiel aller Komponenten bzw. Softwareversionen ab.
Meine DSG-Software wurde noch nie geändert. Das Schaltverhalten des DSGs hängt aber u.a. von der gerade zur Verfügung stehenden Leistung des Motors ab und diese war bei mir je nach Softwareversion des Motorsteuergeräts verschieden.
Beispiel: Mit der Softwareversion (MSG) zuvor, schaltete das DSG bei tiefer Drehzahl im 7. Gang sofort zurück, wenn man leicht Gas gab. Mit der aktuellen Softwareversion ist dies zum Glück wieder vorbei.
Zitat:
Nach meinen Tests wäre ein Schalten bei etwa 47 km/h in den 5.Gang, ein Schalten bei 60 km/h in den 6. Gang und bei etwa 72 km/h in den 7. Gang ideal. ...
Anstatt ab dem 3. Gang die Eingangsdrehzahl immer bei etwa 1.200 bis 1.300/min zu halten, sollte diese je Gang immer um 100/min steigen:
3. Gang ab 1.300/min (etwa echte 22 km/h)
4. Gang ab 1.400/min (etwa echte 32 km/h)
5. Gang ab 1.500/min (etwa echte 45 km/h)
6. Gang ab 1.600/min (etwa echte 59 km/h)
7. Gang ab 1.700/min (etwa echte 75 km/h)
Zitat:
Schaltet man manuell mit dem Wählhebel ist man in der verkehrten Welt. ...
Ging mir genauso. Nach einem Tagesausflug über etwa 500 km, auf dem ich ab dem 3. Gang nur per Wählhebel geschaltet habe, funktioniert jetzt auch die verkehrte Welt "automatisch".
Zitat:
Wenn diese Sache stimmen würde wäre das DSG aus meiner Sicht wirklich eine gelungene Sache.
Aus meiner Sicht auch. 🙂 Und ja, natürlich jammer auch ich auf hohem Niveau. Da es aber besser geht, sollte VW endlich nachbessern.
VG myinfo
Danke myinfo,
freut mich daß ich Zustimmung erhalte.
Ich dachte manchmal ich bin schief gewickelt.
Mir geht es nicht darum herumzunörgeln sondern ich will eine Sache so haben daß sie zufrieden stellt. Das kann man erwarten und das ist in unserem Fall technisch ohne weiteres möglich .
Ja - der Drehzahl / Geschwindigkeittabelle kann ich voll zustimmen.
So wäre es optimal.
Wie ich ebenfalls mitbekommen habe gibt es bei VW zahlreiche Software-versionen. Die Richtige zu finden ist fast unmöglich . Ich will da den VW-Betrieb bei dem ich Kunde bin gar nicht kritisieren denn ich habe gemerkt daß dies sehr schwierig und zeitaufwendig ist. Vor allem dann wenn der Kunde spezielle Anliegen hat.
Sich direkt an VW zu wenden bedeutet letztendlich wieder dort zu enden wo man begonnen hat ( bekannter Verweis an die Werkstatt ).
Bei der SW-Aufspielerei weiß man im Vorhinein auch nicht recht was man sich einhandelt weil man nicht erfährt was verändert oder verbessert wurde. Ein Zurück zur vorherigen Version äußerst schwierig wie man mir erklärte.
Zitat:
Bei manchen wird dies sein, bei anderen nicht. Das hängt vom Zusammenspiel aller Komponenten bzw. Softwareversionen ab.
Das verstehe ich so daß man MSG und GSG als Kombination betrachten muß bzw. es besteht ein gegenseitiger Einfluß.
Das erschwert die Sache noch zusätzlich.
Grüße von Ugolf
Werde morgen im Laufe des Tages mal das Handbuch reinholen. Habs jetzt zu spät gelesen und bei dem Wetter bleibe ich jetzt lieber drin 😉
Also bei der Kritik am S-Modus kann ich voll zustimmen.
Finde ich auch, daß der sinnlos ist.
Wie viel einfacher wäre die Sache, wenn man beim Einlegen des D-Modus einfach das Dsg ganz nach hinten ziehen könnte.
Also P ganz nach vorn, D ganz nach hinten, fertig.
So muss man immer aufpassen, daß welche Stufe man wirklich eingelegt hat beim Losfahren.
Bezüglich der Abstufung habe ich keine Probleme bemerkt, aber ich habe das 6-Gang DSG im Sharan mit 170 Ps Tdi.
Was mich noch stört ist, daß ich zwar die Lenkrad-Paddels zum Schalten habe, aber wenn man dann mit Kickdown beschleunigt, dann schaltet das Getriebe doch wieder automatisch.
Mir wäre es lieber, wenn ich dann die Kontrolle behalten könnte.
Aber grundsätzlich bin ich zufrieden mit dem DSG, im täglichen Alltagsleben bewährt es sich sehr.
Ich überlege aber trotzdem, ob ich beim nächsten nicht wieder zum manuellen Schaltgegriebe zurückkehren soll.
Das DSG ist zwar sehr komfortabel und angenehm, aber der Aufpreis ist auch heftig.
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
... Der "S"-Modus ist für mich unbrauchbar. So bleiben die Gänge beim Hochbeschleunigen viel zu lange in der Drehzahl hängen.
Mit diesem Modus fahre ich nie.
->
für das DSG7 im TSIDie normalen TSI-Modelle erreichen im Golf V und VI ihre maximale Leistung im Bereich von 4.800 bis 6.000/min. Bei maximaler Beschleunigung wird manchmal der kleine Gang noch weiter ausgedreht (kurz in den roten Bereich), da dann immer noch mehr Leistung zur Verfügung steht, als im höheren Gang. Und da der S-Modus die maximale Beschleunigung ermöglichen soll, dreht er eben so hoch.
Der S-Modus paßt immer dann perfekt, wenn die Drehzahl sowieso hoch ist = hohes Tempo auf der AB. In der Stadt oder auf der Landstraße kann man ihn kurzzeitig zum Überholen nutzen, wenn unmittelbar Leistung anliegen soll (= hohe Drehzahl), wenn man Gas gibt. Für alles andere sind D-Modus, D-Modus mit Paddels oder der M-Modus besser geeignet.
VG myinfo
Ideal wärs, wenn man die S- und D-Stufe vertauschen könnte, oder die S-Stufe auch als D programmieren könnte.
Denn S habe ich bis heute einmal gebraucht, und auch das war mehr ein Ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Das verstehe ich so daß man MSG und GSG als Kombination betrachten muß bzw. es besteht ein gegenseitiger Einfluß.Zitat:
Bei manchen wird dies sein, bei anderen nicht. Das hängt vom Zusammenspiel aller Komponenten bzw. Softwareversionen ab.
Das erschwert die Sache noch zusätzlich.
Hi,
ja, man muss das Gesamtpaket betrachten. Das MSG liefert an das DSG das momentan anliegende Drehmoment. Reicht dieses für den Beschleunigungswunsch nicht mehr aus, wird zurückgeschaltet.
Wird die Leistungsentfaltung des Motors durch ein MSG-Update verändert, kann sich auch das Schaltverhalten des DSGs ändern.
Ich hatte eine Version (8913) auf dem MSG, welche gegen "das Klopfen bis 2.500/min" helfen sollte. Diese Version hatte bei tiefen Drehzahlen deutlich weniger Leistung und entsprechend häufiger hat das DSG geschaltet.
Die nachfolgende Version (9256) war wieder kräftiger und die häufige Schalterei Geschichte.
Die Software auf meinem DSG7 wurde nie verändert.
Ein anderes Schaltverhalten des DSGs kann daher auch von einer anderen MSG-Softwareversion kommen.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Was mich noch stört ist, daß ich zwar die Lenkrad-Paddels zum Schalten habe, aber wenn man dann mit Kickdown beschleunigt, dann schaltet das Getriebe doch wieder automatisch.
Mir wäre es lieber, wenn ich dann die Kontrolle behalten könnte.
Das kann man raus programmieren, so das im manuellen Modus der Gang auch bei Kickdown gehalten wird, und auch das automatische Hochschalten deaktiviert wird.