Anleitung zum Wechsel der Stabi-Gummis

VW Golf 4 (1J)

Nachdem ich hier so oft Fragen zu diesem Thema gelesen habe, habe ich nun mal eine kleine bebilderte Anleitung zum Wechsel geschrieben, den ich letztes Wochenende durchgeführt habe.

Keine große Sache, aber ich hoffe, dem ein oder anderen hier hilft es weiter.

mfg

orbb2k5

Hier der Link: http://mitglied.lycos.de/orbbmt/stabi/stabi-gummis.php

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich hier so oft Fragen zu diesem Thema gelesen habe, habe ich nun mal eine kleine bebilderte Anleitung zum Wechsel geschrieben, den ich letztes Wochenende durchgeführt habe.

Keine große Sache, aber ich hoffe, dem ein oder anderen hier hilft es weiter.

mfg

orbb2k5

Hier der Link: http://mitglied.lycos.de/orbbmt/stabi/stabi-gummis.php

93 weitere Antworten
93 Antworten

Weiss jemand, ob beim Reparatursatz von AHW alles dabei ist was man benötigt?

Abgebildet sind nur die Gummis und die Schellen. Laut Anleitung brauch ich aber auch die Schrauben noch. Sind die dabei?

die schrauben warn ned dabei
weil ich das erst diese woche verbaut hab

aber 2 solche schrauben zu bekommen,das ist nun wirklich kein prob

ähm ich wollt auchw echseln......aber bei deinem link komm ich nicht ans gewünschte ziel. kontrolliers nochmal.

danke
mfg

Ihr müsst den Link in meiner Signatur nehmen, den Beitrag kann ich nicht mehr editieren (zu alt).

Zu den Schrauben: Soweit ich weiß sind das Dehnschrauben, die man nur einmal verwenden darf. Also wäre das Problem nicht mit "zwei solche Schrauben" mit den richtigen Maßen erledigt... just 2 be correct 😉

Ähnliche Themen

ich hab die wieder reingeschraubt
sind 1a in ordnung gewesen und wieder bombig fest

Zylinderkopfschrauben sind auch Dehnschrauben.
Wenn man da die selben nachm Wechsel nimmt kommt das auch nicht gut. Kauf ich lieber 2 Schrauben fürn paar cent neu 😁

Wenn schon extra darauf hingewiesen wird, finde ich schon, dass man darauf Rücksicht und die neuen Dehnschrauben nehmen sollte.

Achja: Ab sofort sind meine Anleitungen alle auf dem stabilen (will ich doch hoffen) Uni-Server meiner Universität, also ab jetzt immer verfügbar 🙂

Hi!

Eine wirklich tolle Anleitung! Habe sie am WE dazu genutzt, um meinem 99er New Beetle (der ja bekanntermaßen "unten rum" technisch ein Golf 4 ist! 🙂) das Poltern abzugewöhnen!

Da ich keine Lust hatte, bei Wind und Regen draußen zu schrauben, habe ich das lieber in der Garage gemacht. Diese ist leider ein bisschen zu schmal dafür, um gleichzeitig an beiden Seiten des Autos arbeiten zu können. Es ist aber kein Problem, wie ich es vorher auch im beetle-forum gelesen hatte, die Stabilager einzeln auszutauschen und dabei immer nur eine Seite aufzubocken. Man braucht dafür nur einen zusätzlichen Wagenheber, um das Federbein von unten anheben zu können, weil man sonst die Koppelstange nicht wieder anschrauben kann bzw. einem beim Abschrauben das Federbein nach unten fällt.

Gruß Ralf

So Leute,

habe heute meinem Golf4 auch mal n paar neue Stabigummis spendiert. Dafür spendiert er mir jetzt himmlische Ruhe bei Straßenunebenheiten. Hätte ich schon viel früher machen sollen.

Die Gummis waren übrigens von VW geänderte, für die auch andere Schellen notwendig waren. (Weiß jetzt nicht ob das hier schon gesagt wurde)

Grüße Alex

PS: leider hab ich dafür auch entdeckt, dass er an den Radhäusern über den Winter Rost angesetzt hat. Das gibts doch nicht, der ist doch zumindest teilverzinkt!! Habt ihr da auch schon Probleme mit? Meiner ist Baujahr '99.l

Hallo Leute,

zunächst erstmal vielen Dank für die Anleitung zum Stabi-Gummi-Wechsel :-) Hatte geraume Zeit das Gepolter in der Vorderachse, was sicher viele hier kennen...War beim "Freundlichen", der mir den Wechsel der Querlenker für viel Geld empfohlen hatte...Abgelehnt, da nicht bezahlbar... Die Jungs von ATU machten es dann, meinten auch, das Gepolter käme daher... 350€ für Noppes, war nicht weg. Also hier nachgeschaut, die Anleitung befolgt und in knapp 2 Std beide Gummis im Wert mit Schellen und Schrauben für 21€ gewechselt...Und siehe da, hätte ich vorher mal nachgeschaut. Ruhe ist seitdem, wäre ich mal früher drauf gekommen...Dann hätte ich viel Geld gespart. Bin kein gelernter Fachmann, aber die Arbeit kann sich mit dieser Anleitung echt jeder zutrauen, sach' ich jetzt einfach mal so :-)

richtig...die arbeit ist nicht wirklich schwer, allerdings sind mir die dinger arg auf die nerven gegangen. das ganze saß bei mir so stramm, dass die schraube beim reindrehen nie ganz bis zum gewinde durchgekommen ist....das war vll ein akt. hab dann schraubzwingen zur hilfe genommen, die auch dauernd abgerutscht sind. iregdnwann wars dann in position und die schraube konnte reingedreht werden.

leider ist der erfolg meist nicht von langer dauer. ich habs letztes jahr im herbst oder so gemacht und 3 monate später ging das knartschen schon wieder los. poltern habe ich bsiher zum glück nicht, aber dieses knartschen erinnert ständig an einen alten kinderwagen.

Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


richtig...die arbeit ist nicht wirklich schwer, allerdings sind mir die dinger arg auf die nerven gegangen. das ganze saß bei mir so stramm, dass die schraube beim reindrehen nie ganz bis zum gewinde durchgekommen ist....das war vll ein akt. hab dann schraubzwingen zur hilfe genommen, die auch dauernd abgerutscht sind. iregdnwann wars dann in position und die schraube konnte reingedreht werden.

leider ist der erfolg meist nicht von langer dauer. ich habs letztes jahr im herbst oder so gemacht und 3 monate später ging das knartschen schon wieder los. poltern habe ich bsiher zum glück nicht, aber dieses knartschen erinnert ständig an einen alten kinderwagen.

deshalb mache ich monatlich mit ner spritze paar tropfen waffenöl drunter

Zitat:

Original geschrieben von danjan



Zitat:

Original geschrieben von Opelgeil


richtig...die arbeit ist nicht wirklich schwer, allerdings sind mir die dinger arg auf die nerven gegangen. das ganze saß bei mir so stramm, dass die schraube beim reindrehen nie ganz bis zum gewinde durchgekommen ist....das war vll ein akt. hab dann schraubzwingen zur hilfe genommen, die auch dauernd abgerutscht sind. iregdnwann wars dann in position und die schraube konnte reingedreht werden.

leider ist der erfolg meist nicht von langer dauer. ich habs letztes jahr im herbst oder so gemacht und 3 monate später ging das knartschen schon wieder los. poltern habe ich bsiher zum glück nicht, aber dieses knartschen erinnert ständig an einen alten kinderwagen.

deshalb mache ich monatlich mit ner spritze paar tropfen waffenöl drunter

Ballistol?

das zeug ist echt für alles gut......hatte das früher auch nur zum pflegen der waffen, mittlerweile nutz ich das für alles. laut dosenrückseite kann man damit ja auch das fell und die pfoten von hunden einreiben. angeblich kann man notfalls sogar offene wunden damit behandeln, wobei ich damsehr vorsichtig wäre. das klingt recht gewöhnungsbedürftig.....

gruß

Hab da mal noch passend zum Thema quietschen ne Frage. Bei mir waren die neuen Gummis mit Sand eingerieben. Welchen Sinn und Zweck hat dies? Sollte der Sand vor dem Einbau abgerieben werden?

Zitat:

Original geschrieben von 1781cm³


Hab da mal noch passend zum Thema quietschen ne Frage. Bei mir waren die neuen Gummis mit Sand eingerieben. Welchen Sinn und Zweck hat dies? Sollte der Sand vor dem Einbau abgerieben werden?
sand?😕

das einzige was normal dran ist, ist TALKUM(weiß)manchmal bisle flockig

aber sand? haste wohl runtergeworfen😁
hätte den sand abgemacht, obwohl am auto sowieso sandkörner reinkommen über die zeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen