Anleitung zum Stoßdämpfer Ausbau!

VW Golf 4 (1J)

Benötige eine Anleitung zum Stoßdämpfer ausbau. Vorne und Hinten!

Danke!

Beste Antwort im Thema

@Fly97
Bitteschön, nach noch nicht mal einer Minute gefunden. Siehe letzter Beitrag auf Seite 1.
http://www.golf4.de/.../...9-brauche-hilfe-beim-fahrwerk-einbauen.html

Oder hier, siehe Kommentare...
https://www.youtube.com/watch?v=7ALB_J7jYmk

Siehe Link in meiner Signatur, da ist auch ein Bild drin vom Federspanner, ist von ATU. Einfach so einhängen, dass die Gewindestangen nach unten zeigen und festschrauben, wo ist das Problem?

102 weitere Antworten
102 Antworten

Weiß nicht mehr wie ich das gemacht habe aber habe auf der Beifahrerseite auch lange gebraucht bis Feder mit Stoßdämpfer wieder eingebaut war. Ich weiß auch noch das einen Spreizer für den Achsschenkel hätte gut gebrauchen können damit der Dämpfer sich einfacher ausbauen lässt da ich ein wenig kloppen musste um es auszubauen und vor allem beim Einbau.

Hast du die antriebswelle ausbauen müssen?

Das Hauptproblem ist dass man die Feder stark spannen muss um das federbein hinauf führen zu können!

Heute ist mir aver ein Licht aufgegangen!

Wenn das Auto steht vll auch noch wenn jemand auf der Haube sitzt dann ist die Feder schon relativ stark komprimiert! Dann am Reifen vorbei greifen und den federspanner ansetzen!

Jetzt das Auto aufbocken die Person auf der Haube bitten wieder absteigen und den Reifen demontieren! Durch das aufbocken des Autos gewinnt man Platz und die Feder bleibt aber durch den Spanner ja klein!

Dann kann man das federbein nach oben bewegen ohne die antriebswelle ausbauen zu müssen?!

Ich habe es aber noch nicht ausprobiert! Ist nur ne Idee.
Aber die federspanner um radkasten so anbringen dass man die ratsche ansetzen kann ist unmöglich!

Man braucht nur nen Mac Pherson Federspanner! Dann geht das auf beiden Seiten recht leicht!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 2. Juni 2020 um 15:48:22 Uhr:


Man braucht nur nen Mac Pherson Federspanner! Dann geht das auf beiden Seiten recht leicht!

du meinst rechts auch ohne antriebswelle auszubauen?

ich habe diesen Spanner:

https://www.atu.de/.../...spanner-%C2%BD-Zoll-von-Norauto-2-tlg-NO6081

Ähnliche Themen

Mit deinem gehts nicht!

Mit der art wie auf dem Bild im Anhang zu sehen ist gehts leicht und das ohne Ausbau der Antriebswelle!

Asset.JPG

Zumindest beim 1.6er (8V und 16V) und damit wohl auch beim 1.4er geht es mit einem solchen Spanner (habe selbst einen in der Bauform genutzt: ebay.
Das Ganze ging auch während das Fahrzeug auf der Bühne ist ohne die von dir beschriebene Idee. Feder gespannt (recht stark, fast auf Block...), dann Federbeinaufnahme mit Spreizer gespreizt und Dämpfer mit sanfter Gewalt bewegt und per Hand zusammengedrückt, bis er aus der Aufnahme raus ist. Dann Federbein raus und Feder entspannen, Einbau umgekehrt. Es kann gut sein, dass man wegen des Platzes den Spanner 2-3x ansetzen muss, um die richtige Position zu finden.
Kann für den Ausbau auch noch eine Durchsteckratsche empfehlen (Federbein oben zum Gegenhalten und für den Federspanner) - z.B. sowas - und einen Drehmomentschlüssel, der auch im Linkslauf bei Drehmoment auslösen kann (Drehmomentschlüssel auf das Bit des Stoßdämpfers oben setzen, dann Mutter am Federbein per Durchsteckratsche anziehen).

Ich weiß nicht ob bei den anderen Motoren die Antriebswelle dicker ist und die Methode damit evtl. nicht funktioniert - dann müsstest du die Schrauben vom Traggelenk lösen. Die am besten vorher von der Position markieren (Langlöcher). Eine Achsvermessung nach dem Fahrwerkseinbau schadet nicht.

Gruß
Tobi

Meine Idee ist ja, den federspanner einzuspannen während das Auto mit dem Reifen noch am Boden steht! Da ist die Feder eh bereits sehr gut gespannt und man kann sie so ansetzen dass sie vorne und hinten an der Feder ansetzt! Wenn ich das Auto dann aufbocke bewegt sich der Reifen eh hinunter und die Feder bleibt in gespannter Lage da ja der Spanner schon angesetzt ist! Wenn die federbeinaufnahme gut gespreizt ist fällt ja das federbein ein wenig in den Halter und man kann dann oben die Feder noch einwenig mit der ratsche nachspannen!

Das blöde ist ja dass man die Feder nur an der 2. Und vorletzten windung erwischt mit dem Spanner aber die restliche windung oben und unten noch ordentlich gegendrücken und damit alles erschweren kann!

Also ich hatte ein McPherson Spanner benutzt und trotzdem ging es nicht einfach. Die Antriebswelle habe ich nicht angerührt. Am meisten Probleme hatte ich mit dem Dämpfer der in den Schenkel musste. Und da ich keine Spreizer hatte hatte ich es mir selbst so schwer gemacht.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 2. Juni 2020 um 20:30:13 Uhr:


Mit deinem gehts nicht!

Mit der art wie auf dem Bild im Anhang zu sehen ist gehts leicht und das ohne Ausbau der Antriebswelle!

So ist es! Und damit wird auch die Feder nicht beschädigt. Egal ob gummiert oder lackiert- mit den günstigen Spannern gibt es oft Schäden an der Feder, das rostet vielleicht erstmal Jahre bevor es Auswirkungen hat, doof ist es trotzdem.
Nachteil ist die recht grobe Bauart, das hohe Eigengewicht und das man ihn erst montieren muss wenn man ihn platzsparend im Koffer lagert.
Was noch hilft um das Federbein aus der Aufnahme im Radlagergehäuse zu bekommen ist ein Montierhebel oder alternativ eine andere Stange. Damit kann man den Querlenker nach unten hebeln (Natürlich auch nur bis die Antriebswelle am Achsträger anliegt).

Ich versuche den Ausbau der linken Seite noch einmal! Werde die federspanner ansetzen im radkasten wenn das Auto noch steht und versuchen dir Feder so wie empfohlen so gut es geht zu komprimieren von der 2.bis zur vorletzten windung! Da ich meinen spannern nicjt traue habe ich noch 2 gurtspanner die ich zusätzlich dazu geben werde! Mit dem Gurt kann man theoretisch die oberste windung die den Teller nach oben drückt noch extra komprimieren und damit Platz gewinnen! So könnte es platzmässig möglich sein ohne Ausbau der antriebswelle

Ich habe auch ähnliche Spanner wie deine damals für n 10er aus der Bucht glaube ich geschossen. Hab sie 1x ausgepackt und angesetzt und letztlich nie benutzt. Die McPherson kosten nicht mehr die Welt und sind mittlerweile für keine 90€ zu ergattern.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_12?...

Ja die Wünsche ich mir mal zu Weihnachten! Muss man damit die Feder so stark komprimieren dass sich die windungen schon berühren? Also wirklich auf Block?

Naja nur so weit bis du alles wieder zusammenschrauben kannst.. oder was meinst du?

Ja ich habe alles zerlegt bis auf das herausnehmen des federbeins... Dann frustriert alles zusammengebaut und fahre jetzt weiter bis zum nächsten Versuch! Das zusammenbauen dauert immer einen Bruchteil im Vergleich zum lösen dieser festgerosteten Teile

Ich verstehe gerade ehrlich gesagt nicht wo es hängt.. mach zur alles lose (Antriebswelle, Traggelenk) war damals auch geizig und wollte die Spur nicht neu stellen lassen.. bins immernoch ^^
Aber eine Stahlbürste + Flutschi ist definitiv empfehlenswert. Hab schon einige Mutter sprengen müssen nur weil ich zu faul war zu bürsten ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen