Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.

1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.

2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.

5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.

6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.

7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.

8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.

9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.

10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.

11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.

12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.

13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.

14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.

15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.

16. Motorabdeckung wieder anbauen

17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.

17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.

18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.

Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.

Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.

Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 2
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 3
+1
Beste Antwort im Thema

Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.

Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.

Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst

Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.

Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!

Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Musst Du nicht. Es entweichen nur ca 0,3 Liter. Auffüllen und gut ist...

Danke!

Ist das von mir angeführte Kühlmittel das richtige? Meines im Behälter sieht orange/gelb aus.

Ich mache das morgen bei kaltem Motor. Fülle ich das Kühlmittel am besten bis kurz vor Max. auf? Und später wenn er mal warm gefahren ist bis zur Max. Markierung?

VG Mathias

Grundsätzlich nur bei kaltem Motor auffüllen! Wenn Du den Schlauch gewechselt hast, einfach bis Maximum auffüllen umd ein paar Minuten laufen lassen und schauen, ob es irgendwo Lecks gibt. Dann ggf nochmal wws nachschütten.

Bin gerade im Urlaub, deshalb kann ich nicht nachsehen. Bei mir ist das Kühlmittel allerdings rosa/lila mit Stich ins Orange.

Ford verwendet verschiedene Kühlmittel.

Wenn du Orange/Lila drinnen hast, solltest du auch mit orange/lila auffüllen.
Es gibt von Ford auch grünes.
Mischen verschiedener Farben ist immer mit einem Risiko verbunden. Vermischt man die falschen, kann das Kühlmittel verklumpen.
Fahr zu PitStop/ATU oder irgend eine freie Werkstatt. Die haben in der Regel alle Orangenes/Lilanes. Gibst was für die Kaffeekasse und gut ist.
Bis 500ml kannst du pur (unverdünnt) auffüllen. Wenn mehr fehlt, besser 1:1 mit Wasser verdünnen.
Von Min bis Max im Kühlmittelausgleichsbehälter sind etwa 500ml.
Gut is.

Ähnliche Themen

Ich kapere mal grade den Thread für eine Frage 😁
Ein Kumpel von mir fährt einen C-MAX mit 1.6 Diesel, das vFl Modell.
Bei dem war letztens der Kühlwasserbehälter komplett leer, ich habe da durch Zufall unter die Haube geschaut weil wir uns über dieses Thema hier unterhalten hatten und ich wissen wollte welche Schläuche bei ihm verbaut sind.
Als ich den Behälter aufgedreht habe kam wieder Kühlflüssigkeit in den Behälter gesprudelt, diese haben wir dann wieder bis MAX aufgefüllt. Als wir 200km später wieder geschaut haben, das gleiche Phänomen. Wieder Aufgefüllt, nach ein paar km das gleiche.
Das Auto steht nun in der Werkstatt, die wissen sich aber keinen Rat, es scheinen aber Abgase im Kühlsystem zu sein laut FFH. Hat hier jemand eine Idee? Der Motor ist ja der gleiche wie im Focus.

Nein, der Motor vom C-Max ist sicher nicht der gleiche wie im Focus ... Ecoboost-Motor ist ein Benziner 😉 ...

Geil, Auto steht beim FFH und ein Kumpel muss in einem Laien-Forum fragen, was denn defekt sein könnte... herrlich!

Zitat:

@thardy schrieb am 16. Juli 2017 um 23:46:47 Uhr:


Geil, Auto steht beim FFH und ein Kumpel muss in einem Laien-Forum fragen, was denn defekt sein könnte... herrlich!

Was ist daran GEIL ???
Geil ist, wenn sich eine schöne Frau ... .
Die deutsche Sprache -und nicht nur diese- verkommt.

Besser wäre ein eventueller Lösungsvorschlag oder -ansatz deinerseits. Dazu ist ein Forum da.

Zum Thema.
Es wird/kann irgendwo im Kühlsystem was verstopft sein, sodass das Kühlmittel nicht umgewälzt werden kann.
Mach den Motor mal an und schaue, ob Kühlmittel über den Rücklaufschlauch zurück in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird.
Bei Drehzahlerhöhung müsste mehr gepumpt werden.
Was für Kühlmittel ist drinnen (Farbe) ?
Ist Öl im Kühlmittel oder Wasser im Öl ?
Wurde vielleicht mal mit einer anderen Farbe gemischt ?

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 17. Juli 2017 um 07:20:54 Uhr:



Zitat:

@thardy schrieb am 16. Juli 2017 um 23:46:47 Uhr:


Geil, Auto steht beim FFH und ein Kumpel muss in einem Laien-Forum fragen, was denn defekt sein könnte... herrlich!

Was ist daran GEIL ???
Geil ist, wenn sich eine schöne Frau ... .
Die deutsche Sprache -und nicht nur diese- verkommt.

Besser wäre ein eventueller Lösungsvorschlag oder -ansatz deinerseits. Dazu ist ein Forum da.

Zum Thema.
Es wird/kann irgendwo im Kühlsystem was verstopft sein, sodass das Kühlmittel nicht umgewälzt werden kann.
Mach den Motor mal an und schaue, ob Kühlmittel über den Rücklaufschlauch zurück in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird.
Bei Drehzahlerhöhung müsste mehr gepumpt werden.
Was für Kühlmittel ist drinnen (Farbe) ?
Wurde vielleicht mal mit einer anderen Farbe gemischt ?

Denk dran, in NRW sind Schulferien😉

Auch wenn es nichts mit dem Ursprünglichen Thread zu tun hat:

das klingt irgendwie verdächtig nach defektem Zylinderkopf. Hatte so einen Fall mal mit einem VW T4 2,5 TDI. Erst zur ein kleines Blubbern im AGB , hinterher richtig Kompressionsdruck drauf. War ein Riss im Zylinderkopf zwischen Glühkerze und Injektor, der sich je nach Temperatur immer weiter öffnete zum Rand hin. CO-Messung im Kühlwasser ist der richtige erste Schritt bevor irgendwas ausgebaut wird.

Wenn Abgas nachgewiesen wird würde ich sagen: Autsch...

Hallo,
ich weiß das der Motor ein anderer ist, ich hab einfach nur gefragt.
Das Auto steht auch nicht erst seit gestern beim FFH sondern schon fast zwei Wochen, das einzige was mein Kumpel bisher vom FFH gehört hat ist, ich bin mit meinem Latein am Ende, ich müsste mal noch bei meinem Lehrmeister fragen was der dazu sagen kann.
FFH hat meinem Kumpel dann gesagt der 1.6TDCi hätte einen Wasserumspülten Abgaskrümmer, der wäre eventuell defekt. Aber nix genaues weiß man nicht.

Das Problem ist das Auto war ein Jahreswagen bzw schon 1 1/2 JAhre alt als er es gekauft hatte und hatte 20k km.
Die Garantie ist schon seit einem halben Jahr weg und da das Auto ein Firmenfahrzeug ist, gibts auch keine Gewährleistung vom Händler der das Auto als Gebrauchtfahrzeug verkauft hat.

Es war einmal ein Mechaniker, der mit seinem Latein am Ende war und erst seinen Lehrmeister (Zauberer) fragen musste welcher der richtige Zauberspruch wäre....
Und wenn er nicht.......

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 17. Juli 2017 um 14:21:18 Uhr:


Es war einmal ein Mechaniker, der mit seinem Latein am Ende war und erst seinen Lehrmeister (Zauberer) fragen musste welcher der richtige Zauberspruch wäre....
Und wenn er nicht.......

Ich mag Deine Art hier im Forum normalerweise nicht, aber diesmal hast Du Recht 😉

Hallo zusammen,

habe gerade gestern bei unserem Focus 1.6 Ecoboost (150 PS) auch den besagten Kühlmittelschlauch gewechselt.
Bin nach der Anleitung vorgegangen bei kaltem Motor. Habe aber nachdem ich den Schlauch an der hinteren Stelle am Motor abgezogen habe einfach meinen Finger auf die Öffnung gelegt und dadurch verhindert das zuviel Kühlmittel entweicht. Den neuen Schlauch habe ich dann draufgesteckt und das vordere Ende an den Ausgleichsbehälter vorsichtig eingeklipst. Das wars auch schon. Der alte Schlauch sah nach ca. 33.000 km noch gut aus und hatte keine spröden Stellen oder sonsiges. Habe danach etwas Kühlmittelaufgefüllt mit Glysanthin G30 (vormals G12) rosa 1:1 verdünnt mit dest. Wasser. Soweit ist alles dicht und ich werde jetzt den Kühlmittelstand weiter beobachten.

Sooo.
Habe meinen vorhin auch getauscht. Ging komplett ohne Kühlwasserverlust. Habe den Schlauch zuerst vom Kühlwasserbehälter entfernt - da kam nur ein Mini Rinnsal das ich mit einem alten Socken auffing ;-) . Dann den Schlauch hinten am Motor abgezogen - da kam rein garnichts. Der Motor ist mehr als 12 Stunden vorher nicht gelaufen.
Dann noch ca. 300-350ml Kühlwasser 1:1 verdünnt nachgefüllt. Es war sofort alles dicht.
Die ganze Aktion dauert - wenn man sich Zeit lässt - 15min. .

Mein Schlauch sah auch völlig intakt aus. Der Wagen hat jetzt 47000km runter.
Ich habe aber auch einen Kühlwasserverlust von Max. auf Min. gehabt. Der FFH hat damals nachgefüllt- irgendwann war er wieder bei Min. Seitdem eigentlich unverändert.
Bin gespannt ob der Stand jetzt hält. Wenn nicht tausche ich noch den Deckel. Es kann ja eigentlich nur sein dann das Wasser dadurch langsam entweicht. Die Frage ist nur: Warum immer nur bis zur Minimum Markierung?!?

VG Mathias

Ich hab hier jetzt schon mehrfach gelesen, dass der Schlauch an einer Verbindungsstelle reißt. Da wo ein weiches Teil in ein hartes Rohr übergeht, mit einer Klemmschelle befestigt. Gibt hier im Thread auch Fotos.

Nur zur Info falls er äußerlich intakt aussieht. Die dicken Kratzer können je nach verbauter Motorabdeckung auftreten oder nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen