Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Für alle, die aus der Garantie raus sind und "auf Nummer sicher" gehen wollen, was den unsäglichen Hartplastik-Kühlwasserschlauch angeht - hier die Anleitung für den 1.6er Ecoboost.

1. Beim Ford-Händler des geringsten Misstrauens oder bei einem Online-Teilehöker den "latest und greatest"-Kühlwasserschlauch bestellen. Es gab ungefähr 8 Überarbeitungen dieses Teils. Die neueste Version hat die Teilenummer 5273097, der Schlauch kostet irgendwo zwischen 14 und 25 Euro.
Alle Zubehörteile (Dichtungen, Clips) sind dabei.

2. Motor abkühlen lassen (sonst aua heiß)!
3. Motorhaube auf.
4. Motorabdeckung abnehmen. Ist nur eingeclipst. Nach oben rupfen, dann geht's ruckzuck ab.

5. Nun seht ihr links am Motor den Kühlwasserschlauch. Ich habe zuerst einen Lappen untergelegt, weil Kühlflüssigkeit rauspisst. Hat auch nicht viel gebracht, ist trotzdem rausgepisst.

6. Entfernt die Kabelhalterung vom Kühlwasserschlauch. Einfach bisschen aufbiegen und abnehmen.

7. Mit einer geeigneten Zange die Schlauchklemme des hinteren Anschlusses zusammendrücken und mit der anderen Hand gleichzeitig am Schlauch nach oben ziehen. Ich musste richtig rupfen und gleichzeitig drehen, dann war er ab und es hat richtig aus dem Anschluss am Zylinderkopf gepisst.

8. Neuen Schlauch richtig anordnen (ist vorgeformt, kann man nicht falsch machen) und so weit es geht auf den Stutzen stecken.

9. Mit einer geeigneten Zange die "Sicherung" der neuen, vormontierten Schlauchklemme wegbiegen. Dann machts "Puff" und das Ding sitzt. Gutes Patent.

10. Nachgucken, ob er auch richtig sitzt.

11. Alten Kühlwasserschlauch am Kühlwasserbehälter abmontieren. Dazu mit einem Schraubenzieher die Kunststoffclip-Sicherung vorsichtig aufbiegen und dann abnehmen.

12. Den alten Schlauch nach vorne vom Stutzen am Kühlwasserbehälter abziehen.

13. Wenn Ihr alles richtig gemacht habt, solltet Ihr jetzt einen alten Kühlwasserschlauch mit hinterer Schlauchklemme und vorderem Clip in der Hand haben.

14. Nun wird's einfach: neuen Kühlwasserschlauch von vorne auf den Stutzen stecken, bis die Clips an der Seite einrasten.

15. Den ganzen verschütteten Kühlerschmu mit ein bisschen Wasser aus dem Motorraum/Unterfahrschutz wegspülen. Idealerweise so, dass alles auf das Handtuch läuft, was Ihr auf dem Werkstattboden platziert habt.

16. Motorabdeckung wieder anbauen

17. Ungefähr gleiche Menge der verschütteten Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Bei mir waren es ca 100-150 ml. Ich habe "nur" mit Wasser aufgefüllt, ggf. sollte man noch Frostschutz zugeben. Muss man ausspindeln.

17. Motor an, Aussteigen, Leuchten und Nachgucken, ob's dicht ist.

18. Probefahrt, zwischendurch nachgucken ob's dicht ist und Kühlflüssigkeitsstand auf Max bringen, bei Bedarf.

Wie immer: ich übernehme keine Garantie und kann nix für Eure zwei linken Hände-falls Ihr welche habt.

Hoffe, die Anleitung hilft. Bilder im Anhang.

Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 1
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 2
Anleitung Tausch Kühlwasserschlauch 3
+1
Beste Antwort im Thema

Sag ich doch!
Wer behauptet, dass der Schlauch kein Problem darstellt, hat keine Ahnung!
Er ist eine Zeitbombe!Bei mir war er nach 30000km und 5 Jahren schon deutlich angeschlagen.

Noch geiler aber war, dass bei mir das Schutznetz (was das Problem nur verzögert) bei mir so verschoben war, dass es die kritische Stelle beim Motorschutz gar nicht schützt.

Deshalb der Tipp: den alten Schlauch kann man leicht identifizieren, indem man versucht, das Schutznetz zu verschieben. Wenn es verschiebbar ist, ist es der alte. Der neue Schlauch hat das Schutznetz richtig fest aufgepresst

Der neue hat außerdem eine silberne Metallklemme verpresst kurz hinter dem Anschluss zum Kühlwasserbehälter.

Spread the word, erzählt allen 1.6er Ecoboost-Fahrern davon!! Jeder Motorschaden ist einer zuviel!

Und ich würd mich freuen, wenn Ihr den Danke-Button drückt für mein Ego :-)

282 weitere Antworten
282 Antworten

Ja so sieht meiner auch aus. Muss ja passen, hast ihn doch beim Händler bestellt?

Ne kfzteile24.

Die Teilenummer ist nicht das wichtigste bei dem Deckel. Hier kommt es drauf an ob die "kPa" und die "psi" Nummer gleich ist.

Ok, vergleich ich noch mal.

Ähnliche Themen

Als die kpa und psi Nummer stimmen überein, aber so ganz scheint der Deckel nich der Richtige zu sein. Der alte rastet beim letzten Dreh ein, so das man beim losdrehen erst mal kräftig drehen muss. Der neue rastet nicht ein und ist dann quasi sehr wackelig auf dem Gewinde, macht das was?

Zitat:

@Michelico schrieb am 30. Mai 2017 um 14:01:07 Uhr:


Als die kpa und psi Nummer stimmen überein, aber so ganz scheint der Deckel nich der Richtige zu sein. Der alte rastet beim letzten Dreh ein, so das man beim losdrehen erst mal kräftig drehen muss. Der neue rastet nicht ein und ist dann quasi sehr wackelig auf dem Gewinde, macht das was?

Ich muss jetzt doch mal fragen: Sind Deine Fragen ernst gemeint? Oder lachst Du dich kaputt, wenn jemand auf Deine Fragen antwortet?
PSI-Nummer?
KPA-Nummer?

Andererseits wundern mich jetzt die Motorschäden an den EB's nicht mehr. Wenn man begrenzte Erfahrung hat, sollte man die Finger vom Autoi lassen. Evtl. hilft auch ein Buch.
Ein Buch ist so etwas ähnliches wie das Internet - man muss nur die Seiten von Hand umschlagen.

Die "kPa" und "psi" Nummer sind dafür da wie viel Druck der Deckel aushalten SOLL, deshalb soll der gleich sein mit dem Original-Deckel.

@zorro99_1 über deine Antworten lach ich mich kaputt.

Naja,der gute Zorro hat hier nicht ganz Unrecht,ich schrieb ja auchschon ob wegen jeden Scheiß ne Frage gestellt werden muss und das dann noch über Seiten ausgeweitet werden muss.
Ich gehe davon aus das dein Fakeaccount sich darüber weggelegt hat,diese Frage ansich war ja normal der Witz und er hat sich einfach mal nen Scherz erlaubt.
Deckel bei Ford gekauft trotz Mehrpreis wäre einfacher gewesen, spart Strom und Datenvolumen weil sich das Problem erledigt hätte.

Ich kann Michelico verstehen und akzeptiere es auch. Wir haben einen Junggesellen in der Werkstatt der auch ziemlich unsicher ist und viel zu viel fragt. Ganz ehrlich, ich beantworte ihm lieber jede einzelne Frage bevor er unwissend an einen LKW irgendwss verbockt oder zum Kunde geht und irgendwas erzählt. Bei uns regen sich auch viele über seine Fragen auf, nur wieso? Ich finde es gut. Besser als einfach drauf los und dann passiert irgendwas.
@Michelico , wenn du fragen hast, frag mich. Bin zwar LKW Mechatroniker aber beschäftige mich auch viel mit PKWs. Ich helfe gerne, nur hab ich nicht immer die richtige/passende Antwort zur Hand und muss mich selber einlesen 😉

Der Deckel kostet bei Ford ganze 12.- also viel kann er nicht gespart haben 😁

Ich hab nen 10er hingelegt.

Naja,das meine ich,zwei € gespart und Fragen über Fragen.
Ne böse gemeint,alles ok aber manchmal wäre etwas mehr drüber nachdenken besser.

Zitat:

@Michelico schrieb am 30. Mai 2017 um 21:14:05 Uhr:


Ich hab nen 10er hingelegt.

Gut ok bei mir war natürlich auffüllen der Kühlflüssigkeit auf max. und Deckel austauschen inkl. 😁

Ich will morgen meinen Schlauch selber tauschen.
Muss man das Kühlsystem nun - wie hier schon beschrieben (Auszug aus dem Buch von Etzold) - entlüften?
Ich habe mir Original Ford Kühlflüssigkeit mit der Bezeichnung WSS-M97B44-D/E gekauft - original Nummer 1931 955.
Ich hoffe diese ist die richtige? Im Buch von Etzold steht WSS-M97B44-D - also ohne E hinten dran!?!

VG Mathias

Deine Antwort
Ähnliche Themen