Anleitung Tausch Hydrolager der Querlenker

BMW 3er E46

Tachchen,

die letzten Monate quälten mich schon die Gedanken, dass meine Querlenker hinüber sind, der Geradeauslauf wurde immer schlechter und bei Kurvenfahrten war das Lenken alles andere als präzise.

Ich hab mich also durch zig Threads gelesen und hab mindestens genauso viel unterschiedliche Informationen bekommen.

Also hab ich's drauf ankommen lassen und bin mit meinen vermuteten defekten Querlenkern zum Tüv, HU war nun im Mai fällig.

Ergebnis: durchgefallen.

Nicht weiter vermunderlich, denn ich bin mit ca. 10 weiteren Mängeln hingefahren und repariere nur das, was wirklich notwendig ist.

Der Tüv-Prüfer prüfte alle drei Lager der Querlenker, das Traggelenk und das radseitige Lager sind vollkommen in Ordnung, absolut spielfrei (167.000 km).

Das Hydrolager ist jedoch dermaßen hinüber, dass sich der Querlenker schon zu beiden Seiten 10 mm bewegen konnte.

Naja, nun bin isch schlauer, also teile ich Euch das mal mit.

Ob Eure Hydrolager betroffen sind, findet Ihr am unpräzisem Kurvenfahren heraus und bei hochgebocktem Wagen kann man gut sehen, dass sich der Querlenker beim Rüteln am Rad seitlich bewegt.
-> Austauschen.

Ich hab im Netz gelesen, dass man die Hydrolager ohne Ausbau des Querleners wechseln kann ... super, nur welche?

Bei BMW kosten die 115 Euro + 170 Euro Einbau. (Preise von letzter Woche, unverhandelt)

Bei eBay gibt es die Hydrolager für 18, 28 und 51 Euro. Letztere sind Meyle-HD-Lager.

Bei einem 170-Euro-Einbauaufwand werd ich nicht geizen und hab die Meyle-Lager gekauft, sollen nach Forenmeinung eh die Besten sein. :-)

Gestern trafen sie ein und ich hab mich auf die Suche nach Einbauanleitungen gemacht.

Die Lager sind "nur" aufgesteckt. Problematisch soll es sein sie runterzubekommen. Es finden sich Tipps vom Runterbrennen, Runterflexen oder Runterhämmern.

OH MEIN GOTT !!!

Das Draufschieben soll mit Seife unter Hammergewalt gehen.

Ah ja ... ja, sind die denn alle des Wahnsinns? Auf dem Querlenker draufzuhämmern wo doch noch zwei andere Lager die Hammerschläge verfrühstücken müssen?

Das muss also auch anders gehen.

Bei Obi hab ich mir einen Lagerabzieher gegönnt (Bild 1), kostet 37 Euro ... egal, der muss es tun.

Um an die Lager heranzukommen, musste der Hilfsrahmen runter (8 16er-Schrauben), auf der Fahrerseit geht es noch mit dem Lösen, aber auf der Beifahrerseite kommt man nicht ran, wenn der Rahmen nicht weg ist. (Bild 2)

Der Abzieher erwies sich als goldrichtig, super einfach, ohne Hammer ging das Lager runter. Ohne Abzieher hätte ich keine Chance gehabt. (Bild 3)

Die Montage der neuen Lager ging ebenfalls ohne Hammergewalt. Mit etwas Seife, eirner Schraubzwinge und einem Schraubenschlüssel ließ es sich aufschieben. (Bild 4)

Das erste Lager dauerte bei mir eine Stunde, das zweite Lager war in nur 15 Minuten gewechselt.

... falls sich also jemand nicht an das Wechseln herantraut: Ein absolutes Kinderspiel!

Lohn der Mühe: Ein nahezu jungfräuliches Einlenkverhalten!

(falls jemand im Raum Hannover Hilfe und Werkzeug braucht, kann er mich gern ansprechen)

Schöne Grüße, Frank

Beste Antwort im Thema

Tachchen,

die letzten Monate quälten mich schon die Gedanken, dass meine Querlenker hinüber sind, der Geradeauslauf wurde immer schlechter und bei Kurvenfahrten war das Lenken alles andere als präzise.

Ich hab mich also durch zig Threads gelesen und hab mindestens genauso viel unterschiedliche Informationen bekommen.

Also hab ich's drauf ankommen lassen und bin mit meinen vermuteten defekten Querlenkern zum Tüv, HU war nun im Mai fällig.

Ergebnis: durchgefallen.

Nicht weiter vermunderlich, denn ich bin mit ca. 10 weiteren Mängeln hingefahren und repariere nur das, was wirklich notwendig ist.

Der Tüv-Prüfer prüfte alle drei Lager der Querlenker, das Traggelenk und das radseitige Lager sind vollkommen in Ordnung, absolut spielfrei (167.000 km).

Das Hydrolager ist jedoch dermaßen hinüber, dass sich der Querlenker schon zu beiden Seiten 10 mm bewegen konnte.

Naja, nun bin isch schlauer, also teile ich Euch das mal mit.

Ob Eure Hydrolager betroffen sind, findet Ihr am unpräzisem Kurvenfahren heraus und bei hochgebocktem Wagen kann man gut sehen, dass sich der Querlenker beim Rüteln am Rad seitlich bewegt.
-> Austauschen.

Ich hab im Netz gelesen, dass man die Hydrolager ohne Ausbau des Querleners wechseln kann ... super, nur welche?

Bei BMW kosten die 115 Euro + 170 Euro Einbau. (Preise von letzter Woche, unverhandelt)

Bei eBay gibt es die Hydrolager für 18, 28 und 51 Euro. Letztere sind Meyle-HD-Lager.

Bei einem 170-Euro-Einbauaufwand werd ich nicht geizen und hab die Meyle-Lager gekauft, sollen nach Forenmeinung eh die Besten sein. :-)

Gestern trafen sie ein und ich hab mich auf die Suche nach Einbauanleitungen gemacht.

Die Lager sind "nur" aufgesteckt. Problematisch soll es sein sie runterzubekommen. Es finden sich Tipps vom Runterbrennen, Runterflexen oder Runterhämmern.

OH MEIN GOTT !!!

Das Draufschieben soll mit Seife unter Hammergewalt gehen.

Ah ja ... ja, sind die denn alle des Wahnsinns? Auf dem Querlenker draufzuhämmern wo doch noch zwei andere Lager die Hammerschläge verfrühstücken müssen?

Das muss also auch anders gehen.

Bei Obi hab ich mir einen Lagerabzieher gegönnt (Bild 1), kostet 37 Euro ... egal, der muss es tun.

Um an die Lager heranzukommen, musste der Hilfsrahmen runter (8 16er-Schrauben), auf der Fahrerseit geht es noch mit dem Lösen, aber auf der Beifahrerseite kommt man nicht ran, wenn der Rahmen nicht weg ist. (Bild 2)

Der Abzieher erwies sich als goldrichtig, super einfach, ohne Hammer ging das Lager runter. Ohne Abzieher hätte ich keine Chance gehabt. (Bild 3)

Die Montage der neuen Lager ging ebenfalls ohne Hammergewalt. Mit etwas Seife, eirner Schraubzwinge und einem Schraubenschlüssel ließ es sich aufschieben. (Bild 4)

Das erste Lager dauerte bei mir eine Stunde, das zweite Lager war in nur 15 Minuten gewechselt.

... falls sich also jemand nicht an das Wechseln herantraut: Ein absolutes Kinderspiel!

Lohn der Mühe: Ein nahezu jungfräuliches Einlenkverhalten!

(falls jemand im Raum Hannover Hilfe und Werkzeug braucht, kann er mich gern ansprechen)

Schöne Grüße, Frank

92 weitere Antworten
92 Antworten

Auch absolut korrekt :-))

Die Stoßdämpfer bzw. Federbeine sind bei meinem ja ratzfatz gewechselt und bei den Querlenkern oder Gummis gehts ja auch noch und da mein Wagen schon etwas über 200tkm weg hat, dachte ich mir, ewig fahre ich ihn auch nicht mehr und 50tkm sollten die (ATP-Stoßdämpfer) wohl auch mindestens halten. Da ist es vom Arbeitsaufwand vertretbar, wenn ich das nach einem oder 2 Jahren nochmal wechseln müßte. Aber wenn ich so ne große Sache vorhabe wie du bzw. Teile tausche, wo ich nachher nur schlecht wieder drankomme oder Motorteile, Dichtungen etc., dann setze ich auch auf Qualität...

Und was den Sicherheitsaspekt angeht, da es ja Fahrwerksteile etc. sind, so mache ich mir bei ATP Teilen ebenfalls keine Sorgen, denn das ist schon alles zig fach geprüft und mit Zulassung, sonst dürfte das erst gar nicht verkauft werden. Wenn, dann verschleissen die Teile vielleicht eher, aber "brechen" etc. wird da sicherlich nichts ;-) Ausnahmen gibts immer, aber das kann dir auch bei sogenannten "Markenteilen" passieren...

P.S.: Wir werden etwas offtopic :-)

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Tachchen,

die letzten Monate quälten mich schon die Gedanken, dass meine Querlenker hinüber sind, der Geradeauslauf wurde immer schlechter und bei Kurvenfahrten war das Lenken alles andere als präzise.

Ich hab mich also durch zig Threads gelesen und hab mindestens genauso viel unterschiedliche Informationen bekommen.

Also hab ich's drauf ankommen lassen und bin mit meinen vermuteten defekten Querlenkern zum Tüv, HU war nun im Mai fällig.

Ergebnis: durchgefallen.

Nicht weiter vermunderlich, denn ich bin mit ca. 10 weiteren Mängeln hingefahren und repariere nur das, was wirklich notwendig ist.

Der Tüv-Prüfer prüfte alle drei Lager der Querlenker, das Traggelenk und das radseitige Lager sind vollkommen in Ordnung, absolut spielfrei (167.000 km).

Das Hydrolager ist jedoch dermaßen hinüber, dass sich der Querlenker schon zu beiden Seiten 10 mm bewegen konnte.

Naja, nun bin isch schlauer, also teile ich Euch das mal mit.

Ob Eure Hydrolager betroffen sind, findet Ihr am unpräzisem Kurvenfahren heraus und bei hochgebocktem Wagen kann man gut sehen, dass sich der Querlenker beim Rüteln am Rad seitlich bewegt.
-> Austauschen.

Ich hab im Netz gelesen, dass man die Hydrolager ohne Ausbau des Querleners wechseln kann ... super, nur welche?

Bei BMW kosten die 115 Euro + 170 Euro Einbau. (Preise von letzter Woche, unverhandelt)

Bei eBay gibt es die Hydrolager für 18, 28 und 51 Euro. Letztere sind Meyle-HD-Lager.

Bei einem 170-Euro-Einbauaufwand werd ich nicht geizen und hab die Meyle-Lager gekauft, sollen nach Forenmeinung eh die Besten sein. :-)

Gestern trafen sie ein und ich hab mich auf die Suche nach Einbauanleitungen gemacht.

Die Lager sind "nur" aufgesteckt. Problematisch soll es sein sie runterzubekommen. Es finden sich Tipps vom Runterbrennen, Runterflexen oder Runterhämmern.

OH MEIN GOTT !!!

Das Draufschieben soll mit Seife unter Hammergewalt gehen.

Ah ja ... ja, sind die denn alle des Wahnsinns? Auf dem Querlenker draufzuhämmern wo doch noch zwei andere Lager die Hammerschläge verfrühstücken müssen?

Das muss also auch anders gehen.

Bei Obi hab ich mir einen Lagerabzieher gegönnt (Bild 1), kostet 37 Euro ... egal, der muss es tun.

Um an die Lager heranzukommen, musste der Hilfsrahmen runter (8 16er-Schrauben), auf der Fahrerseit geht es noch mit dem Lösen, aber auf der Beifahrerseite kommt man nicht ran, wenn der Rahmen nicht weg ist. (Bild 2)

Der Abzieher erwies sich als goldrichtig, super einfach, ohne Hammer ging das Lager runter. Ohne Abzieher hätte ich keine Chance gehabt. (Bild 3)

Die Montage der neuen Lager ging ebenfalls ohne Hammergewalt. Mit etwas Seife, eirner Schraubzwinge und einem Schraubenschlüssel ließ es sich aufschieben. (Bild 4)

Das erste Lager dauerte bei mir eine Stunde, das zweite Lager war in nur 15 Minuten gewechselt.

... falls sich also jemand nicht an das Wechseln herantraut: Ein absolutes Kinderspiel!

Lohn der Mühe: Ein nahezu jungfräuliches Einlenkverhalten!

(falls jemand im Raum Hannover Hilfe und Werkzeug braucht, kann er mich gern ansprechen)

Schöne Grüße, Frank

erstmal vielen dank für die super tips!
aber wie überprüfe ich die traggelenke, bevor ich die lager einpresse?

Fahr zu einer Tüv-Prüfstelle und lass dort die Achslager prüfen.

Ähnliche Themen

Hey Frank
Wie bist du mit den meyle teilen zufrieden?
Ich hab schon mehrfach gelesen das die sehr hart sein sollen und das man Vibrationen im Lenkrad bekommt.
Ich werd morgen mal an meine rangehen, ich hab welche von lemförder.
Lg

Ja, das mit der "Härte" lese ich auch immer wieder - das ist jedoch vollkommener Schwachsinn.

Die machen das Fahrwerk kein Stück "härter", denn sie sind weit weg von Federn und Dämpfern und die Teile können die Verbdinugn zwischen Querlenker und Karosse gar nicht in so einem Maße versteifen.

Die Teile "filtern" weniger, was im Alltag aber recht egal ist. Das kommt erst dann zum Tragen, wenn die Räder nicht anständig gewuchtet sind.

Wenn alles gewuchtet ist, gibt's auch keine Vibrationen im Lenkrad.

Nachdem ich vor einem Monat neue Querlenker brauchte, hab ich wieder zu den Meyle-Querlenkern inkl. neuen hinteren Lager gegriffen. Die alten wollte ich nicht abziehen undneu montieren, is bei den Kosten auch Quatsch.

Ich bin weiterhin zufrieden und würde mir auf gar keinen Fall wieder Hydrolager einbauen, die konstruktionsbedingt "bald" wieder kaputt gehen können.

Gruß, Frank

Also wieder weitgehend foren märchen 🙂
Ich fahr eh nur noch ca 7tkm in der saison, da werden die lemförder hydrolager ja lange halten 🙂
Wie lange haben deine alten hydrolager denn gehalten?

🙂Auch wenn es ein alter fred ist- meine Lemförder haben jeweils ca. 70-80tkm gehalten. Habe immer Kompletttausch vorgenommen. Top Ware.🙂

Hab gerade auf meiner Webseite geschaut - nach 170 tkm waren die Originalteile hin. Die Meyle-Lager hielten weitere 160 tkm und waren bei Ausbau noch nichtmal ansatzweise fertig.

Gruß, Frank

Upps....hab grad gesehen das es febi-bilstein hydrolager sind und keine lemförder 😁

Habe auch die Hydrolager gestern erneuert. Habe die von Lemförder genommen, da ich wegen der Vibrationen Angst hatte...
Leute Spart nicht am Abzieher, der Tipp war genial. Habe vorher ohne versucht es ist eine Quälerei und ihr macht die Gelenke am Großen Querlenker kaputt…
Wenn ihr Sparen wollt dann nimmt den aus der Bucht da kostet der Abzieher nur ca. 15€ anstatt 40€ aus dem Baumarkt.
Vielleicht noch eine kleine Ergänzung, damit die Zentralschraube vom Abzieher in der Mitte vom Querlenker bleibt hab ich mit einem 8er Bohrer ca. 3mm tiefe Kuhle in das Ende vom Querlenker gebohrt. Mit dieser „Modifikation“ kann man am gespannten Abzieher wackeln und rupfen wie man will, da rutscht nichts ab, vor allem wenn das äußere Teil des Hydrolagers abreist kann man die Buchse auch mit dem Abzieher runterholen…

achwas wenn du die traggelenke kaputt machst beim hydrolager wechsel musst du HULK sein..

einfach das lager abdrehen..
also die 2 schrauben lösen dann um die eigene Achse drehen.
entweder geht es komplett runter oder der Gummi reißt ein und man hat das Außenteil in der Hand.
in letzterem Fall setzt man irgend ein abzieher den man gerade zur verfügung hat mit 2 oder 3 Armen (2 sind einfacher zu handeln) an und zieht den metallring mit restlichem gummi vom QL ab...
dann den QL etwas sauber wischen in silikonspray tränken (nicht sparsam sein)... ebenso das neue lager innen drin und dann mit schmackes aufschieben...
das dauert keine 2min und das lager sitzt 😁

... und vor allem hat man den Querlenker dann nicht angebohrt! 😰

Was hab ich da bitteschön kaputtgemacht an dem Querlenker, in dem ich den Produktionsgrad an der Stelle die Sowieso übersteht begradigt hab?
Wenn man das nicht macht, dann rutscht die Spitze des Abziehers ab und beschädigt noch mehr den Querlenker.
Und wenn das Außenteil abreißt, dann will ich sehen wie du die runde spitze des Abziehers auf das Runde Ende des Querlenkers aufsetzt.

Für die Leute die es interessiert hab ich mal ein Bild hochgeladen.
Und die die es besser wissen, sollen zum :-) fahren und es dort machen lassen...

Querlenker

Das ist in der tat scheiße.
Was hab ich geflucht weil ständig der abzieher abgerutscht ist, nach ein bischen "tuning" am abzieher ging es dann.
Den querlenker kann man aber auch bearbeiten, das find ich nicht schlimm 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen