1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Anleitung Tausch Hydrolager der Querlenker

Anleitung Tausch Hydrolager der Querlenker

BMW 3er E46

Tachchen,

die letzten Monate quälten mich schon die Gedanken, dass meine Querlenker hinüber sind, der Geradeauslauf wurde immer schlechter und bei Kurvenfahrten war das Lenken alles andere als präzise.

Ich hab mich also durch zig Threads gelesen und hab mindestens genauso viel unterschiedliche Informationen bekommen.

Also hab ich's drauf ankommen lassen und bin mit meinen vermuteten defekten Querlenkern zum Tüv, HU war nun im Mai fällig.

Ergebnis: durchgefallen.

Nicht weiter vermunderlich, denn ich bin mit ca. 10 weiteren Mängeln hingefahren und repariere nur das, was wirklich notwendig ist.

Der Tüv-Prüfer prüfte alle drei Lager der Querlenker, das Traggelenk und das radseitige Lager sind vollkommen in Ordnung, absolut spielfrei (167.000 km).

Das Hydrolager ist jedoch dermaßen hinüber, dass sich der Querlenker schon zu beiden Seiten 10 mm bewegen konnte.

Naja, nun bin isch schlauer, also teile ich Euch das mal mit.

Ob Eure Hydrolager betroffen sind, findet Ihr am unpräzisem Kurvenfahren heraus und bei hochgebocktem Wagen kann man gut sehen, dass sich der Querlenker beim Rüteln am Rad seitlich bewegt.
-> Austauschen.

Ich hab im Netz gelesen, dass man die Hydrolager ohne Ausbau des Querleners wechseln kann ... super, nur welche?

Bei BMW kosten die 115 Euro + 170 Euro Einbau. (Preise von letzter Woche, unverhandelt)

Bei eBay gibt es die Hydrolager für 18, 28 und 51 Euro. Letztere sind Meyle-HD-Lager.

Bei einem 170-Euro-Einbauaufwand werd ich nicht geizen und hab die Meyle-Lager gekauft, sollen nach Forenmeinung eh die Besten sein. :-)

Gestern trafen sie ein und ich hab mich auf die Suche nach Einbauanleitungen gemacht.

Die Lager sind "nur" aufgesteckt. Problematisch soll es sein sie runterzubekommen. Es finden sich Tipps vom Runterbrennen, Runterflexen oder Runterhämmern.

OH MEIN GOTT !!!

Das Draufschieben soll mit Seife unter Hammergewalt gehen.

Ah ja ... ja, sind die denn alle des Wahnsinns? Auf dem Querlenker draufzuhämmern wo doch noch zwei andere Lager die Hammerschläge verfrühstücken müssen?

Das muss also auch anders gehen.

Bei Obi hab ich mir einen Lagerabzieher gegönnt (Bild 1), kostet 37 Euro ... egal, der muss es tun.

Um an die Lager heranzukommen, musste der Hilfsrahmen runter (8 16er-Schrauben), auf der Fahrerseit geht es noch mit dem Lösen, aber auf der Beifahrerseite kommt man nicht ran, wenn der Rahmen nicht weg ist. (Bild 2)

Der Abzieher erwies sich als goldrichtig, super einfach, ohne Hammer ging das Lager runter. Ohne Abzieher hätte ich keine Chance gehabt. (Bild 3)

Die Montage der neuen Lager ging ebenfalls ohne Hammergewalt. Mit etwas Seife, eirner Schraubzwinge und einem Schraubenschlüssel ließ es sich aufschieben. (Bild 4)

Das erste Lager dauerte bei mir eine Stunde, das zweite Lager war in nur 15 Minuten gewechselt.

... falls sich also jemand nicht an das Wechseln herantraut: Ein absolutes Kinderspiel!

Lohn der Mühe: Ein nahezu jungfräuliches Einlenkverhalten!

(falls jemand im Raum Hannover Hilfe und Werkzeug braucht, kann er mich gern ansprechen)

Schöne Grüße, Frank

Beste Antwort im Thema

Tachchen,

die letzten Monate quälten mich schon die Gedanken, dass meine Querlenker hinüber sind, der Geradeauslauf wurde immer schlechter und bei Kurvenfahrten war das Lenken alles andere als präzise.

Ich hab mich also durch zig Threads gelesen und hab mindestens genauso viel unterschiedliche Informationen bekommen.

Also hab ich's drauf ankommen lassen und bin mit meinen vermuteten defekten Querlenkern zum Tüv, HU war nun im Mai fällig.

Ergebnis: durchgefallen.

Nicht weiter vermunderlich, denn ich bin mit ca. 10 weiteren Mängeln hingefahren und repariere nur das, was wirklich notwendig ist.

Der Tüv-Prüfer prüfte alle drei Lager der Querlenker, das Traggelenk und das radseitige Lager sind vollkommen in Ordnung, absolut spielfrei (167.000 km).

Das Hydrolager ist jedoch dermaßen hinüber, dass sich der Querlenker schon zu beiden Seiten 10 mm bewegen konnte.

Naja, nun bin isch schlauer, also teile ich Euch das mal mit.

Ob Eure Hydrolager betroffen sind, findet Ihr am unpräzisem Kurvenfahren heraus und bei hochgebocktem Wagen kann man gut sehen, dass sich der Querlenker beim Rüteln am Rad seitlich bewegt.
-> Austauschen.

Ich hab im Netz gelesen, dass man die Hydrolager ohne Ausbau des Querleners wechseln kann ... super, nur welche?

Bei BMW kosten die 115 Euro + 170 Euro Einbau. (Preise von letzter Woche, unverhandelt)

Bei eBay gibt es die Hydrolager für 18, 28 und 51 Euro. Letztere sind Meyle-HD-Lager.

Bei einem 170-Euro-Einbauaufwand werd ich nicht geizen und hab die Meyle-Lager gekauft, sollen nach Forenmeinung eh die Besten sein. :-)

Gestern trafen sie ein und ich hab mich auf die Suche nach Einbauanleitungen gemacht.

Die Lager sind "nur" aufgesteckt. Problematisch soll es sein sie runterzubekommen. Es finden sich Tipps vom Runterbrennen, Runterflexen oder Runterhämmern.

OH MEIN GOTT !!!

Das Draufschieben soll mit Seife unter Hammergewalt gehen.

Ah ja ... ja, sind die denn alle des Wahnsinns? Auf dem Querlenker draufzuhämmern wo doch noch zwei andere Lager die Hammerschläge verfrühstücken müssen?

Das muss also auch anders gehen.

Bei Obi hab ich mir einen Lagerabzieher gegönnt (Bild 1), kostet 37 Euro ... egal, der muss es tun.

Um an die Lager heranzukommen, musste der Hilfsrahmen runter (8 16er-Schrauben), auf der Fahrerseit geht es noch mit dem Lösen, aber auf der Beifahrerseite kommt man nicht ran, wenn der Rahmen nicht weg ist. (Bild 2)

Der Abzieher erwies sich als goldrichtig, super einfach, ohne Hammer ging das Lager runter. Ohne Abzieher hätte ich keine Chance gehabt. (Bild 3)

Die Montage der neuen Lager ging ebenfalls ohne Hammergewalt. Mit etwas Seife, eirner Schraubzwinge und einem Schraubenschlüssel ließ es sich aufschieben. (Bild 4)

Das erste Lager dauerte bei mir eine Stunde, das zweite Lager war in nur 15 Minuten gewechselt.

... falls sich also jemand nicht an das Wechseln herantraut: Ein absolutes Kinderspiel!

Lohn der Mühe: Ein nahezu jungfräuliches Einlenkverhalten!

(falls jemand im Raum Hannover Hilfe und Werkzeug braucht, kann er mich gern ansprechen)

Schöne Grüße, Frank

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mz4


groß falsch machen können sie auch nix denn die hydrol passen nur in eine Richtung..
zudem steht auch noch links/rechts drauf...

schöne ostern!

Dann ist es ja fast idiotensicher 😁

Werde die Meylelager bestellen!

Gruß
Marko

Wenn ich meine Querlenker vorne ersetze, erneuere ich ja auch alle Schrauben und Muttern oder?!
Kann ich diese denn ausschließlich nur direkt bei BMW kaufen oder gibts die auch im Zubehör ohne des kleine BMW-Emblem?! 😉
Und wäre noch jemand so nett, alle Drehmomente aufzulisten? 🙂

Ich hab anstatt dieser Versteifungsplatte "nur" so n Dreieck als Versteifung. Muss des auch ab? Also brauche ich die Schrauben dafür neu?

ich hab die alten Schrauben wieder verwendet.
und NM???
->Nach fest kommt ab<-
so bin ich vorgegangen ... inzwischen schon 2x 😉

Zitat:

Original geschrieben von mz4


ich hab die alten Schrauben wieder verwendet.
und NM???
->Nach fest kommt ab<-
so bin ich vorgegangen ... inzwischen schon 2x 😉

dito. Solange keine Dehnschrauben verbaut sind, seh' ich da auch keinen großen Sinn darin, die Schrauben auszutauschen

Wo wären denn solche Dehnschrauben verbaut?

zB An Ansaugbrücke, Zylinderkopf, ... Sowas muss schon getauscht werden, aber normale Schrauben...

Also an Querlenker, Hardyscheibe, Stoßdämpfer etc. müssen keine Schrauben erneuert werden, solange diese nich beschädigt sind?!

Zitat:

Original geschrieben von thomba46


Also an Querlenker, Hardyscheibe, Stoßdämpfer etc. müssen keine Schrauben erneuert werden, solange diese nich beschädigt sind?!

Nobody knows?

Zitat:

Original geschrieben von thomba46


Also an Querlenker, Hardyscheibe, Stoßdämpfer etc. müssen keine Schrauben erneuert werden, solange diese nich beschädigt sind?!

Nö, warum sollten Schrauben einfach so ersetzt werden?

... wenn Du welche rausschraubst, musst Du schauen, welche kein zweites Mal verwendet werden sollen. im Zweifelsfall: eretzen.

Hey, tolle Anleitung mit simplen Wekzeugen. So mache ich das auch immer bei meinen Reparaturen an unseren Fahrzeugen (s. meinen Blog bzw. sofern möglich) :-)

Habe bei meinem E46 (320d Touring aus 2003) die kompletten Querlenker vor 3,5 Jahren bzw. vor ca. 70tkm tauschen lassen für summa summarum 260.- incl Einbau!! Supergünstig. Die Querlenker waren ein Komplettset von ATP für 139.- (!) beide Seiten incl. Hydros und sie halten immer noch! Anscheinend nicht unbedingt schlechter als die originalen, welche ein vielfaches kosten. Ich habe schon den FL mit den verbesserten QL. Die waren aber bei 130tkm sowas von platt. Der Lenker schlug nur noch nach links und rechts, selbst bei geringsten Geschwindigkeiten, beim Bremsen usw...waren aber auch nur die Gummis hinten seinerzeit. Habe aber bei 130tkm und dem o.g. Preis dann eh komplett getauscht. Die Traggelenke gehen zwar meist eh nie kaputt, aber trotzdem.
Das einzige, was jetzt wieder ganz leicht anfängt, sind halt die besagten Gummis hinten. Mal ist nichts, dann ganz leichtes Lenkradzittern bei 80-90 (keine Unwucht in den Reifen), dann wieder gar nichts, mal die leichten Schläge beim Lenken im Mittelbereich oder der gewohnte, leichte Ruck beim Bremsen, dann weg usw., kennt ihr ja...also absolutes Anfangsstadium und sicherlich noch 10-20tkm fahrbar, da ansonsten super Fahrverhalten.

Mich nervts aber und ich wollte das dieses mal auch selber machen, allerdings nur die Gummis hinten wie hier beschrieben. Bin immer davon ausgegangen, das die Querlenker komplett raus müssen, aber als ich das hier gelesen habe...super. So kloppe ich wenigstens die Traggelenke nicht kaputt etc..

War vorletzte Woche beim TÜV und habe jetzt wieder 2 Jahre Ruhe. Bremsen rundherum hatte ich vorher noch gemacht und letztes Jahr Stoßdämpfer vorn. Jetzt will ich ihn auch noch fahren, da er ansonsten auch noch so gut läuft und nix klappert usw., alles bestens. Nur überlege ich, ob ich jetzt auch die Meyle HD Lager oder die originalen, weicheren, nehmen soll...

Werkzeugmässig habe ich alles incl. Schlagschrauber, Kompressor usw....nur ne sch... Bühne wäre nicht schlecht. Naja, dann halt wieder mehrere Wagenheber (zur Sicherheit) + Böcke etc... ;-)

als kleine hilfestellung..
ich hab inzwischen die 3. Hydrolager drin...
das letzte mal hab ich sie mit einem kfz'ler gewechselt...
hat keine 10min gedauert.

ne dose silikonspray und den alten einfach vom ql abgedreht!
also immer 45-90°C drehungen unter zu hilfe nahme von silikonspray und der alte war unten.
der neue mit bloßer hand aufgesteckt! einfach den QL mit silikonspray einsprühen (tropfnass) und das lager auch nicht zu sparsam schön voll siffen.
dann aufschieben und fertig 😁

die werksstätten machen das angeblich auch so da hantiert keiner mit abziehern (nur wenn das lager beim runter reißen kaputt geht) und aufschiebern rum...

die halten einiges aus!

@dirki
schön mal ein Bericht zu bekommen das die billigteile von ATP doch auch halten können!

@mz4:

Ja, die halten tatsächlich ;-) Bei dem Astra F meiner Frau habe ich die vor etwas über 2 Jahren auch getauscht, ebenfalls ATP, 60.- beide Seiten KOMPLETT mit Lagern...alles noch TOP. Der war auch kürzlich beim TÜV und hat jetzt wieder 2 Jahre den Segen :-)
Letztes Jahr vor ca. 15-20tkm habe ich bei meinem sogar 2 Stoßdämpfer und 2 Domlager von ATP für nicht einmal 100.- komplett verbaut und alles bestens :-) Wie gesagt, allerdings erst vor 15-20tkm. Wie lange die halten, sehe ich ja dann. Das ist kein Ramsch. Viele Teile sind, denke ich, aus europäischer/osteuropäischer Produktion, nix China oder son Müll, nur halt ungelabelt und nicht in einer schicken Verpackung. Was denkst du, wieviele Hersteller dort unter Ihren Vorgaben produzieren lassen? Das wird bei Meyle und Co nicht anders sein, denn das sind alles nur Handelsmarken bzw. Namen. Selber produzieren die mal gar nichts. Ok, man muß natürlich auch GLück haben, denn von ganz ungefähr kommt der Preis ja nun auch nicht bei ATP ;-)

Das Silikonöl nutze ich auch immer für solche Zwecke bzw. bei engen (Gummi-)Passungen auf Streben etc... Das "verreibt" oder verflüchtigt sich auch nach ner Zeit und bleibt nicht "flutschig" und deshalb der Querlenker wabbelig im Gummi, wie einige hier immer wieder befürchten. 90% davon ist eh weg nach dem draufschieben, weil sich das Öl eben "wegschiebt" ;-) Nehme immer das billge Silisol von Aldi z.B., astrein :-)

absolut korrekt! 😁

ich hab mir auch sehr lange überlegt beim 5er das ATP komplettpaket fahrwerk einzubauen.
jedoch hab ich da echt bauchschmerzen.

von lemförderer kosten alleine 2 längslenker für die VA 180€...
bei ATP bekomme ich für 160€ das komplette paket.
also
VA längslenker + querlenker +pendelstützen + stabilager
HA integrallager + integallenker + differantiallager + querlenker unten + querlenker oben usw.. usw..

ich glaub 16 teilig...
von lemförderer mit max rabatt kosten die teile knapp über 1000€...

und das verbaut man halt nicht eben kurz in 1std 😉 deshalb hab ich da echt muffe alles doppelt machen zu müssen.
die gummilager ok das werden die vielleicht hin bekommen die frage ist nur wie sind die traggelenke aufgebaut.
weil OE ist das ja ein stahlkugelkopf der in einer teflonpfanne im aluminium läuft...

*grübel*

Deine Antwort
Ähnliche Themen