Anleitung Rückfahrkamera nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.

Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren

Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.

Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!

Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂

Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.

Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.

Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:

STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1

Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.

LG Jaschkopf

Beste Antwort im Thema

Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.

Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren

Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.

Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!

Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂

Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.

Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.

Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:

STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1

Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.

LG Jaschkopf

520 weitere Antworten
520 Antworten

Laut den bildern habe ich die kamera falsch angeschlossen.
Wenn ich sie nach den bildern anschieße funzt der öffner nicht (zumindest ohne dem dauerplus von vorne und der signalleitung)
Jetzt habe ich den fahrzeugseitigen stecker der im original öffner war an den am bild gekennzeichneten stecker angeschlossen

Über Videosignal kommt Masse!

Ok. Weißt du zufällig über welchen Pin? B6 oder B12?

Der Schirm... Habe jetzt keine Pläne hier liegen.. Teste doch , leg einfach auf Masse
..

Ähnliche Themen

Ich bin 2 Tage ohne Videoleitung rumgefahren wegen der Entriegelungshaken die kamen verspätet mit der Post. Ausgefahren ist die Kamera trotzdem.

Es kommt auf den Kabelsatz an!!
Ich hatte ein von Kufatec, da kam die Masse per Videosignal. Ein von K-Elektronik , da war die Masse seperat geführt und sollte mit auf D 17 am Quadlockstecker angeschlossen werden.

Ok werde ich morgen gleich probieren.

Vielen Dank für eure Hilfe und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Nachdem ich im sicherungskasten das Dauerplus angeschlossen habe konnte ich an der Kamera die Kabeln und Stecker wieder so anschließen, wie auf den Bildern in der Anleitung zu sehen ist und der Öffner funktioniert.

Und ohne dass eines der beiden Videosignalkabeln angeschlossen ist (weder am Radio noch an Masse) funktioniert die Kamera. Also klappt auf und zu.

Jetzt nur noch zum :-) um die Radioeinheit auszubauen, die beiden Kabel rein und das ganze dann noch aktivieren.

Danke für eure Hilfe

Weiss jemand, ob es sich beim Videokabel der RFK um ein 50Ohm (z.B. RG174) oder ein 75Ohm Kabel handelt?

Wenn nicht sogar 150 Ohm,aber das stink normale Fakra (was für die Antennen genommen wird) funktioniert auch

Das heißt also Fakra mit 50 Ohm? Weil normalerweise benötigt ein Videosignal 75Ohm...

Du kannst auch 2 Drähte nehmen,guck mal was bei der Kamera raus guckt.
Das Kabel vom Radio zur Rfk kostet 45 €

Die 45 Euro sind viel zu teuer. Aber der Widerstand hat schon Einfluss auf die Bildqualität. Keiner der genau weiss, was VW hier verwendet (75, 50 Ohm)?

Ich hab meins auch verlängert. Hab nochn Rest im Keller liegen. Ich schau später mal nach. Ist auf jeden Fall 2-3mm Durchmesser. Also sehr dünn. Musste mir eine spezielle Crimpzange leihen zum Quetschen der BNC Buchsen und Stecker.

Nachtrag: Kabel ist leider nicht mehr da. Sorry.

@Helldriver142: Hast du vlt. doch eine Möglichkeit nach zuschauen, ob es sich vlt. um ein RG 174 Kabel handelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen