Anleitung Rückfahrkamera nachrüsten
Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.
Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren
Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.
Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!
Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂
Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.
Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.
Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:
STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1
Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.
LG Jaschkopf
Beste Antwort im Thema
Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.
Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren
Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.
Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!
Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂
Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.
Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.
Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:
STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1
Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.
LG Jaschkopf
520 Antworten
Leider nicht nein. Hab den vFL verkauft wo ich die Kamera nachgerüstet hab. Mein jetziger FL hat die Kamera ab Werk. Evtl. find ich noch die Rechnung von Conrad wo ich das Kabel und die BNCs gekauft hab.
RG59 hat Aussendurchmesser von 6mm, RG174 2.8mm. Dann ist es RG174. Es war sehr dünn auf jeden Fall.
Ich habe mich nun auch erfolgreich an den Einbau gewagt. Bis zu dem Moment mit dem weißen Kabel was an den Sicherungskasten Pin 18 muss, war alles eigentlich kein Hexenwerk.
Der Endgegner hat es aber wirklich in sich...
Nochmal würde ich das nicht machen wollen.
Mit einem Flachsicherungsadapter lässt sich das Problem umgehen, indem das Kabel einfach von vorne in den Sicherungskasten gesteckt wird.
Verbaut habe ich das Set von Ahw-Shop
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und spiele auch mit dem Gedanken eine Rückfahrkamera in meinen Golf 7 Variant einzubauen. Allerdings hat mein Variant nur das Composition Colour Radio. Welche Spezifikationen des Radios sprechen denn gegen die Verwendung des Nachrüstsatzes mit dem "Colour" bzw. welche technischen Unterschiede hat das "Media"?
Danke im Voraus für eure Hilfe 🙂
Hallo, ich habe mir auch die Rückfahrkamera Nachgerüstet, funktioniert soweit alles bis auf das Problem
das ich wenn ich den Rückwärtsgang reinmache ( von dem nehme ich das Rückfahrsignal der Rückfahrkamera) eine Störung am rechten Rückfahrlicht bekomme.
Lampenstörung, Rechtes Rückfahrlicht ist aus. Meldung wie wenn die Birne Defekt wäre. Ist sie aber nicht.
Jemand eine Idee?
Deine Installation stört die Warmdiagnose am Rückfahrscheinwerfer, das BCM schaltet die Zuleitung ab.
Golf 7 BJ. 2013, Standard Rückleuchten.
Ja das die Diagnose anschlägt dachte ich mir schon, nur warum?
Der Lastwiderstand wird ein anderer sein wenn du die RFK mit eingeschliffen hast, das passt der Lampendiagnose nicht...
Den Lasttyp des Rückfahrlichts auf LED zu setzen könnte helfen.
Ich hatte weder beim Golf 7 noch beim Sportsvan Probleme damit, hatte auch kein Lasttyp geändert. Ab Werk hängt die Kamera auch mit daran
Zitat:
@hadez16 schrieb am 19. Juni 2018 um 08:30:12 Uhr:
Der Lastwiderstand wird ein anderer sein wenn du die RFK mit eingeschliffen hast, das passt der Lampendiagnose nicht...Den Lasttyp des Rückfahrlichts auf LED zu setzen könnte helfen.
Danke für den Tipp hat funktioniert.
Hallo Zusammen,
habe einen Golf7 Variant mit CM und im Handschuhfach ist das CD Laufwerk und SD Slot. Laut meinem VW Händler würde die Rückfahrkamera nicht Nachrüstbar sein. Könnt Ihr das bestätigen?