Anleitung Rückfahrkamera nachrüsten
Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.
Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren
Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.
Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!
Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂
Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.
Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.
Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:
STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1
Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.
LG Jaschkopf
Beste Antwort im Thema
Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.
Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren
Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.
Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!
Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂
Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.
Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.
Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:
STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1
Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.
LG Jaschkopf
520 Antworten
Steht in der Anleitung, deswegen schrieb ja am besten in der Heckklappe. Jetzt musst du es am Bcm anschließen wie es in der Anleitung steht
Also das braune kabel, das an D17 Quadlock sollte fehlt im Kabelsatz und das andere welches in der Keckklappe sein sollte ist zu lang.
Na toll, sowas bekommt man bei original Nachrüstsets.
Das Signalkabel könnte ich eventuell herausfinden welches das ist, dann verlege ich das hinten neu, ohne den komplettes Satz wieder ausbauen zu müssen. Nur wo soll das braune hinführen?
Ähnliche Themen
Das massekabel holt er sich indirekt,das ist schon richtig so... Mach den Kabelsatz in der Heckklappe auf und such das Kabel dort raus und Schneid es durch...
Ok braun kann ich also streichen
Wenn ich noch wüsste, wo ich das signalkabel vorne anschließen kann wäre es super.
Sobald an der kamera alles angeschlossen ist, dauerplus und signal angeschlossen sollte das emblem bei einlegen des retourgangs aufklappen und die kamera heraus schauen oder?
Also videosignal ist beim radio noch nicht angeschlossen und aktiviert ist auch noch nichts.
Fuu..
Habe das Dauerplus jetzt vorne im Sicherungskasten angeschlossen (auch noch gemessen, ob tatsächlich Dauerplus drauf ist). In der Heckklappe den Kabelsatz etwas abgewickelt und die Signalleitung herausgefiltert und diese an die Fahrzeugeigene Leitung (schwarz/blau) geschlossen.
Heckklappe zu - Zündung bzw. Motor ein - Retourgang
Kamera tut nichts.
Gibts wo einen Belegungsplan für die Stecker an der Kamera?
Im prinzip kann dann eigentlich nur dort ein Fehler sein, oder das fehlende Massekabel, welches laut Anleitung an den Quadlock sollte.
Ja öffnen funktioniert.
In dem Kabelsatz war aber kein Massekabel.
Wo muss die Masse hin? (Kameraseitig)
Kann dieses dann auch an die Karosserie oder muss die zum Quadlock?
Liegt plus an wenn du Rückwärtsgang einlegst? Wenn du die Masse von vorne holst, kannst du den Massepunkt im rechten Fussraum nehmen, der ist unter der Abdeckung des Einstiegs wenn du die Dämmung etwas wegdrückst. Von ARS24 gibt es ein Video bei Youtube zum Kufatec Satz
Ich hatte mir damals eine gebrauchte Kamera gekauft und einen Kabelsatz aus der Bucht. Waren insgesamt 220 Euro. Der Kabelsatz war auch so konfiguriert, dass keine original Kabel zertrennt werden mussten. Alles plug&play bis auf Rückfahrsignal vom Mehrfachstecker in der Heckklappe.
Bei dem Video bekomm ich zwar Plaque bei der Verlegung und Stromdieb und Quetschverbinder-Gefusche...aber evtl. hilfts ja.
Ok., nur wo muss die Masse Kameraseitig hin?
Nein Videosignal ist noch nicht angeschlossen, da ich die Radioeinheit nicht heraus bekomme, da ich die Entriegelungsschienen nicht habe, aber dachte mir, wenn ich wegen der aktivierung zum :-) mache ich dass mit deren werkzeug.
Jetzt auf die schnelle ging es mir erstmal darum, dass die Kamera ausfahrt, da dies ja auch ohne videosignal funzn müsste.