Anleitung Rückfahrkamera nachrüsten
Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.
Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren
Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.
Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!
Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂
Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.
Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.
Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:
STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1
Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.
LG Jaschkopf
Beste Antwort im Thema
Servus. Ich habe vor kurzem bei meinem Golf 7 GTI Bj. 06/2013 die Original Rückfahrkamera nachgerüstet und wollte jetzt gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bzw euch unterstützen und beraten falls ihr auch mit dem Gedanken spielt.
Benötigt wird folgendes:
- Original Nachrüstsatz von VW (5G9 054 634) für 319€
- Wasserablaufschlauch da dieser im Set leider fehlt (510 827 861) 2,80€
- VCDS oder ihr fahrt zum Freundlichen und lasst es da codieren
Zum Einbau:
Im Nachrüstzsatz ist wirklich alles dabei was man benötigt, jedoch habe ich mich entschieden anstatt die mitgelieferten "Quetschschrumpfverbinder" lieber zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Erschien mir sicherer, zudem hatte ich keine geeigente Zange zum verquetschen zur Hand. Ansonsten habe ich mich in allen Punkten an die Anleitung gehalten.
Zum Ende jedoch stand ich nochmal vor einem riesigen Problem. Die Weiße Einzelader (Spannungsversorgung 12+), welche am Sicherungskasten am Steckplatz 18 eingesteckt werden sollte. Ich bekam den Sicherungskasten ums Verrecken nicht unterm Amaturenbrett raus und konnte somit auch die Verriegelung nicht herraus ziehen. Deswegen habe ich die Leitung vorerst am Steuergerät für Informationselektronik (da wo auch die Masse abgegriffen wird) angeklemmt. Ich weiß, das ist Pfusch, wegen der selektivität der Absicherung, aber ich werde das die nächsten Tage noch umbauen, sobald ich weiß wie ich den Sicherungskasten heraus bekomme. Im Elsawin wird geschrieben, dass man sie Schalttafel ausbauen muss, in der Nachrüstanleitung steht aber als Hinweis, dass es nicht nötig ist!
Wenn mir da noch jemand helfen kann wär ich sehr dankbar! 🙂
Das Codieren:
Zum Schluss wenn dann alles fertig eingebaut ist muss die Kamera noch codiert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tuen.
Variante 1:
Man fährt zum Freundlichen des Vertrauens und und lässt die Kamera über den jeweiligen Maßnahmencode online freischalten. Sprich die Kamera wird dem Fahrzeug (FIN) zugeordnet und auch in der Ausstattungsliste angezeigt. Ich habe beim meinem Händler nachgefragt und dieser sagt, wenn ich die Kamera selbst einbaue würde er es nicht über den Maßnahmencode freischalten, da er nicht gewährleisten kann, dass alles korrekt verbaut wurde. Deswegen habe ich mich für Variante 2 entschieden und es mit meinem VCDS selbst codiert.
Variante 2:
Codieren mit VCDS ist wirklich easy und sollte jeder hinbekommen:
STG 10 Einparkhilfe --> Codieren --> Byte 02 Bit 4 auf 1
STG 5F Informationselektrinik --> Codieren --> Byte 19 Bit 4 auf 1
Zum Schluss noch die Anleitung als PDF im Anhang. Einbauzeit betrug bei mir ca. 4 Stunden.
LG Jaschkopf
520 Antworten
Danke dir! naja dann muss ich mich damit abfinden. Aber ist schon sehr nervig. Man fährt einen Meter vorwärts und das Bild ist weg.
Hallo.
Hab mir bei meinem Golf 7 2017 (nach Garantietechnischer Rücksprache beim :-) ) die original Rückfahrkammera von Kuvatec eingebaut.
Bei meinem Kabelsatz war kein Kabel, wie in den Anleitungen, welches ich in der Heckklappe an den verbauten Fahrzeugkabelbaum hengen muss.
Jetzt bin ich im Handschuhfach bei der Radioeinheit angekommen.
Laut Anleitung
Schwarzes Kabel -> Quadlock
Weißes Kabel -> Quadlock
Braunes Kabel -> Quadlock
Braunes Kabel -> Sicherungskasten
Jetzt schaut dies bei mir aber so aus:
Schwarz + weiß -> OK
Dann habe ich zwei GRAUE kabel die beide gleich lang sind (länge bis Sicherungskasten). Eines davon mit Stecker und eines ohne.
Welches davon muss jetzt an den Sicherungsplatz F18 und wo muss das zweite hin?
Danke schon mal
Guck auf die Adern drauf, sind in der Regel bedruckt. Ein Kabel hättest du direkt in der Heckklappe anschließen können, somit musst du dir jetzt Dauerplus und Rückfahrsignal am Bcm abgreifen.
Ohne Bilder ect... Glaskugeln sind alle verliehen
Ähnliche Themen
Ok jetzt stellt sich für mich nur noch die Frage wo muss das zweite Kabel hin? Ich schätze mal auf Masse, aber wo? Direkt Karosserie?
Nein.. Masse holt Kufatec beim Radio weg wenn du da nun 3 Kabel hast. Wo hast du denn das Rückfahrsignal abgegriffen?
Also direkt bei der Kammera habe ich die Original Stecker verwendet war im prinzip Alten Öffner abschließen Neuen mit Kamera anschließen und eben den Kabelsatz für die Kamera anschließen.
Dieser Kabelsatz ist dann nach vorne bis ins Handschuhfach ein Geschlossenes Kabel.
Im Handschuhfach teilt sich dieses auf zwei auf.
Kabel 1 -> Weiß
-> Schwarz
Diese gehören nach der Länge nach und der Anleitung in den Quadlockstecker.
Kabel 2 -> grau (Dauerplus mit dem Stecker auf dem Foto)
-> grau (ohne Stecker)
Dieses Kabel ist um ca 1.5 bis 2 m länger und reichen bis zum Sicherungskasten.
Kabel 2 -> grau Dauerplus -> Sicherung F18
Kabel 2 -> grau ???
Hier noch zwei Bilder aus der Anleitung
Nach dieser muss noch ein braunes Kabel an D17.
Sollte dieses auch noch in dem Kabelsatz sein?
Original Foto habe ich leider nicht, aber dieses ist das gleiche.
Kabel 1 ist das im Handschuhfach
Kabel 2 Sicherungskasten
---- Geschlossenes Kabel ----
Kabel 3 Kamera
Kabel 4 Kamera