Anleitung DWA nachrüsten online

Audi A3 8P

Hallo zusammen

So habe jetzt mal meine Anleitung zur nachrütung einer DWA im A3 8P (als Basis diente ein Mj.07) hier DWA nachrüsten abgelegt.
Für Konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf Fehler (ob in der Funktion oder in der Rechtschreibung😉) bin ich offen.

Gruß
Hansi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

So habe jetzt mal meine Anleitung zur nachrütung einer DWA im A3 8P (als Basis diente ein Mj.07) hier DWA nachrüsten abgelegt.
Für Konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf Fehler (ob in der Funktion oder in der Rechtschreibung😉) bin ich offen.

Gruß
Hansi

223 weitere Antworten
223 Antworten

1) ja ich meinte die 10 alarmtöne
2) sagte ich nicht, dass der innenraumsensor nicht ausreicht, sondern wollte wissen, ob es da noch andere glasbruchsensoren gibt. wenn dem nicht so ist, es aber über den innenraumsensor genauso gut überwacht wird, ist das für mich ausreichend.
3) ich hatte die alarmanlage nur probeweise mal bei einem anderen 8p gehört und fand die zu diesem zeitpunkt etwas schwach. kann aber sein, dass entweder das horn einen defekt hatte oder ein anderes horn verbaut war. müsste die vllt noch einmal an einem anderen wagen "probehören" um das besser beurteilen zu können.

Gut, zugegeben 1 Alarm könnte etwas wenig sein, 10 sind aber übertrieben, 3-5 wäre ein guter Kompromiss aber das ist wieder die andere Seite der Medaille, in Deutschland fühlen sich halt viele Menschen sehr leicht von Lärm belästigt.
Zu 2. Ich entnahm den Wörtern "nur" und "lediglich" in deinem ersten Beitrag das dir das etwas wenig vorkommt.
Evtl. kann man versuchen den Tontyp mit Byte13 Bit5 zwischen diskontinuierlich und frequenzmoduliert zu ändern ob das dem Hörempfinden genüge tut.
Außerdem weiß ich natürlich nicht ob das Backup Horn an die max. vorgeschriebene Schalldruckgrenze von 105dB heran reicht, da werden die Erbauer bestimmt zur sicherheit etwas weniger veranschlagen, aber ich hatte hier beim codieren einige Tests gemacht und würde sagen das mir das genügt.

Hallo,

habe heut mal ausprobiert was mein Komfortstg macht wenn ich ihn sage das DWA verbaut ist,die codierung wird angenommen.Allerdings laufen natürlich einige Fehler auf,da ich sonst nicht weiter verbaut habe.Brauche ich dann "nur" noch die Innenraumüberwachung ,Glasbruchsensor und Sirene zu verbauen?Oder woran erkenne ich sonst ob das Steuergerät DWA fähig ist?Habe die Endung "E"

gruß Tobias

Hallo

Nein, Index E unterstützt keine DWA.
Lies mal hier DWA Glasbruchsensor den Beitrag von lonesg vom 2.Juli 2009
Es hat sich noch jemand bei mir gemeldet der mir mitteilte das die Komfortsteuergeräte ohne Index auch gehen sollen und bei Index D und K ist bis jetzt nur die Funktion ohne Sensoren bestätigt (also nur mit Backup Horn) wobei hier die Chancen gut stehen das sie auch die Sensoren unterstützen da ja auf jeden Fall da der Lin-Bus drin sein muss.
Habe mal gelesen das es eine DWA und eine DWA plus geben soll aber worin hier der unterschied liegt kann ich nicht sagen.

An alle die eine DWA drin haben und einen Scan ihres Fahrzeuges vorliegen haben die bitte mir den Index mitzuteilen oder wenn jemand weiß welche die DWA unterstützten und welche nicht dann würde ich noch eine Liste in der Anleitung unter bringen.

Ähnliche Themen

PS: Habe nochmal gesucht und folgendes herausgefunden:
Folgende Indexe Komfortstg. unterstützen DWA
ohne, C, F und J

die nachfolgenden haben eine Trägerfrequenz von 315MHz für die FFB und sind in Europa nicht zugelassen bzw. für den Ausländischen Markt vorgesehen
A, D, G und K

diese sind nicht DWA kompatibel
E

es gibt dann noch diese bei denen ich nur vermute das sie keine DWA können
B, H und L

Wer weis was von den letzten drei?

hallo!

also ich habe das l bei mir verbaut und probehalber es auf dwa codiert.
dies wurde angenommen und es gab dann fehlermeldungen, da ja noch keine dwa verbaut ist😉
also würde ich aus der kalten hose mal grünes licht für index l geben.
aber ohne gewähr!
einen kompletten test gibts bis jetzt noch nicht!

gruß micha

Genau das macht E auch, hatte eins drin und probiert, nam auch die Codierung an und erst nach dem Einbau stellte sich herraus das es nicht unterstützt wird.

Hallo,
habe bei mir Index L und nicht DWA fähig. Habe mal die Platine unter die Lupe genommen und festgestellt, dass der Anschluss für das Backuphorn auf der Platine im Nichts endet.

mfg
trbs

Zitat:

Original geschrieben von trbs


Hallo,
habe bei mir Index L und nicht DWA fähig. Habe mal die Platine unter die Lupe genommen und festgestellt, dass der Anschluss für das Backuphorn auf der Platine im Nichts endet.

mfg
trbs

danke für die antwort!

das ist mal ne aussage!...aber leider keine guten für mich😉

dann wird das thema dwa noch ein bischen nach hinten geschoben...

gruß micha

Bis du dir sicher das Steuergeräte ohne Buchstabenendung mit DWA sind?

gruß

Zum einen hat mir das klagsi im A3-Freunde Forum das bestätigt, zum zweiten lässt E*** darauf schließen und das sieht man daran das ohne Index durch das C dann von F und dann von J ersetzt wurde, bei den anderen Indexen B, E, H und L sind in E*** nicht direkt rückverfolgbar und nur das J als ersatz angegeben. Und zu guter letzt habe ich mal einen Scan eines ohne Index gelesen und der hatte die Sansoren und das Backup Horn verbaut also gehe ich schwer davon aus das die ohne gehen.

Ok,dann weiß ich ja bescheid,ich danke dir für die Info.Kann ich beim Sportback auch ein Steuergerät mit Max2 Türer verwenden?

gruß

Soweit ich weiß gibt es keine anderen. Müsste selbst auf deinem jetzigen Komfortsteuergerät draufstehen.
Also lautet die Antwort Ja.

Zitat:

Original geschrieben von trbs


Hallo,
habe bei mir Index L und nicht DWA fähig. Habe mal die Platine unter die Lupe genommen und festgestellt, dass der Anschluss für das Backuphorn auf der Platine im Nichts endet.

mfg
trbs

Nur so zur Info, da gibt es eh nur eine Leitung die an die Sensoren und das Backup Horn geht und das ist ein Bus (genauer der

LIN-Bus

) hier werden die Informationen seriell übertragen und zwischen den verschiedenen Geräten/Sensoren ausgeetauscht.

Und jetzt nochwas, es gibt bei VW eine DWA und eine DWA+ ich weiß es zwar nicht genau aber ich nehme an das dies bei Audi auch so ist oder mal war (im Audi Konfigurator kann man nur die DWA+ anwählen), zudem habe ich gelesen das der UNterschied darin liegt das die normale DWA kein Backup-Horn, Innenraumüberwachung und Neigungswinkelsensor besitzt, ist zwar irgendie Sinnlos aber da sollen nur die Türen überwacht werden und der Alarm auch nur optisch über die Blinker angezeigt werden (?? Schwachsinnig). Wenn ja könnte ich Mutmaßen und meinen das die Steuregeräte mit Index B,E,H und L für DWA sind (deshalb sind einige Sachen Codierbar) und die ohne, C, F und J für DWA+, wobei die letzten dann abwärtskompatibel sein müssten. Kann das jemand bestätigen?
Wer ein Index B, E, H und L Komfotrstg hat kann das mal so ausprobieren:
Komfortstg. Addresse 46
Byte 12 auf 02 Hex
Byte 13 auf 27 Hex (die ersten vier Bit sind in vcds nicht dokumentiert und waren bei mir auf 0111 = 7)
Jetzt das Fahrzeug verlassen und per FFB abschließen dann 1min. warten, nicht weniger sonst geht es nicht, anschließend die Fahrertür mit dem Schlüssel (nicht FFB) öffnen, nicht das Zündschloss betätigen, jetzt sollten etwa nach 15-30 sekunden die Blinker anfangen zu leuchten bzw. bilnken.

hi habe ein B, bei mir also nur blinker.wusste nicht was los ist, dachte das ich etwas falsch gemacht habe aber dank dir weiss ich jetzt mehr. das konnte mir noch nicht mal audi sagen 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen