Anleitung: Ausbau Scheinwerfer zur Reinigung der Xenonlinse
Hallo zusammen,
hat jemand schon mal die Scheinwerfer vom A3 ausgebaut um die Xenonlinsen zu reinigen. Meine sind mittlerweile milchig und möchten gereinigt werden 🙂
Im A5-Forum hat das schon mal jemand gemacht mit überzeugendem Vorher-Nachher-Vergleich.
Kann man beim A3 die Linse irgendwie ausbauen oder bleibt da auch nur das Stochern mit einem Lappen übrig?
Gruß
Chris
Beste Antwort im Thema
wenn du dich ein wenig gedulden kannst, kommt die anleitung demnächst in mein blog😉
ich hab schon an einem defekten scheinwerfer testen können, aber das war kein realversuch.
reinigungsmittel habe ich auch schon parat und es fehlt mir nur die zeit um meine auszubauen.
dies werde ich dann in gewohnter art dokumentieren und in mein blog stellen.
ach ja, es handelt sich um bixenon😉
beim austausch meiner brenner...siehe hier...hab ich nämlich gesehen wie dreckig meine linsen sind.
bilder davon sind in dem link zu sehen...
lg
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von $il3nceR
...Komm ich eurer Erfahrung nach durch eine Reinigung des alten Scheinwerfers (Linse) und Ausstausch des Xenonbrenners auf das selbe Ergebniss wie im neuen zu sehen?
😕😕😕
Hast du dir den Thread mal durchgelesen? 🙄🙄🙄
Micha hat genau deine Frage beantwortet!
guggst du:
http://www.motor-talk.de/.../reinigung-der-xenonlinsen-t3869824.htmlEs gibt immer mehr als eine Meinung. Deshalb die nachfrage.
Ich habe meine Scheinwerfer gereinigt.
Metallklammern entfernt, dann 15 min bei 80°C im Ofen (Umluft) und vorsichtig die Gläser abhebeln (Schraubendreher, Messer). Anschließend mit einem Microfastertuch das Kunststoffglas innen reinigen.
Die Blende im Scheinwerfer ist mit 3 Schrauben befestigt, die Abdeckung der Linse geklipst. Nun kann die Linse von außen gereinigt werden (Microfasertuch+Fensterreiniger). Von innen kommt man nicht kut ran, ich habe daher die Linse entfernt. Den Reflektor kann man auch putzen, aber ohne Alkohol! Das zerstört die Beschichtung. Anschließend wieder alles zusammenbauen und im Ofen erwärmen + zusammendrücken und Metallklammern anbringen. Nach dem Einbau die Scheinwerfer einstellen.
Achtung: Dies ist eine Operation, welche einiges an Wahnsinn und Bastelwillen sowie Geschick erfordert. Wer sich das nicht zutraut, sollte es lassen. Wie man bei mir sieht, ist das Ergebnis sehr gut und die Lichtausbeute um einiges besser. Die Linsen sind sauberer als ab Werk in 2007. Allerdings wäre meine Kunststoffscheibe zu ersetzen, dann diese hat unzählige Steinschläge. Aber mangels Ersatzteile müßte ich zwei neue Scheinwerfer kaufen...Egal, der Aufwand hat sich für mich gelohnt. Zusammen mit den Osram CBI Brennern habe ich nun ein reinweiß Licht, welches viel besser ist als vor der Reinigung. Die Reflektoren waren sehr verschmutzt.
(Bi-Xenon mit Adaptive Light)
Vorher sahen die Linsen so aus wie bei "$il3nceR".
Ein Neukauf ist unkomplizierter 😁
Hi,
Wenn ich die Bilder so sehe würde ich auch gerne die Linse ausbauen, denn allein von hinten mit nem Stäbchen die Linse reinigen wird wohl nicht all zu erfolgreich sein.
Vorallem hab ich in einem Scheinwerfer direkt hinter der Klarglasscheibe ein Spinnennetz im ganzen Scheinwerfer, welches ich auch los werden will.
Allerdings hab ich da Bedenken wegen der Dichtigkeit beim wieder zusammen kleben!
Und ich habe nur einen Ofen mit Gas, also keine Umluft, keine genaue Temperatureinstellung.
@davidshoes
Hast du die Steuergeräte, Leuchtmittel und alles entfernt, bevor du den Scheinwefer in den Ofen hast?
Und kannst du nach dem öffnen den Scheinis nochmal genau erklären, wie ich die Linse raus bekomme?!
Vielleicht mit Bildern, wenn du welche gemacht hast.
Danke schon mal
Gruß
Ähnliche Themen
Wenn jemand Interesse hat, kann ich gerne einen Kontakt geben, Ergebnis bei meinen Scheinwerfern siehe auf Seite 2 diesen Threads.
Hallo Zusammen,
noch einmal, schrittweise, wie man den Scheinwerfer reinigen kann:
Bilder der Aktion habe ich keine gemacht.
1) Entfernen des Stoßfängers vorn
2) Scheinwerferstecker abstecken (Achtung, Sicherung nicht abbrechen!), dann Scheinwerfer an den 3 Schrauben lösen und nach vorn abziehen.
3) Alle Leuchtmittel entfernen (Achtung: Leuchtmittel nicht mit der Hand berühren, Schutzbrille tragen!)
4) Steuergerät an der Unterseite abschrauben (Torx), Stecker abstecken und SG. Entfernen.
5) Fünf Metallklammern an der Oberseite und Unterseite abhebeln (Achtung: Klammern richtig zur Seite hin aushebeln, nicht mit Gewalt nach oben ziehen!)
6) Scheinwerfer wieder mit Deckel an der Rückseite verschließen und für ca. 15min bei 80°C im Umluftofen erhitzen
7) Dann mit einen großen flachen Schraubenzieher an der Blinkerseite aufhebeln, sollte das nicht gehen, Scheinwerfer etwas mehr erhitzen. Ziehfäden mit Messer zerschneiden und Glas sicher ablegen, Klebeflächen nicht verschmutzen.
8) Innenseite das Abdeckglases mit Microfasertuch putzen, eventuell mit Fensterreiniger, aber nicht mit purem Alkohol! Polyacrylglas ist nicht Alkoholfest (Spannungsrissbildung)!
9) Die drei Torx Schrauben der Blende des Scheinwerfers entfernen und diese nach vorn abziehen.
10) Die verchromte Blende um die Linse aushebeln und nach vorn abziehen.
11) Hinter der Linse liegt ein Metallring, welcher von eingebogenen Blechnasen gehalten wird. Biegt man diese zurück, kann man den Metallring nach hinten drücken und die Linse drehen. So kann man die Rückseite putzen. Dazu wieder ein Microfasertuch benutzen und etwas Fensterreiniger.
12) Reflektor reinigen: Mit einem Holzstab (abgerundet) und einem Stück angeklebten Microfasertuch den Reflektor trocken reinigen (Vorsichtig! Kein Reiniger verwenden! Eventuell Tuch anfeuchten, aber mit einem trockenen Tuch nachwischen! Die Blende kann man vorsichtig nach vorn klappen.
13) Linse wieder in Ausgangsposition schieben, Metallklammer dahinter positionieren und Metallnasen einbiegen.
14) Jetzt noch die Reflektoren der TFL und der Blinker reinigen (trocken) und alles wieder zusammenbauen
15) Am Ende das Glas locker aufsetzen und den Scheinwerfer wieder 15min erhitzen. Anschließend zusammendrücken und Metallklammern aufsetzen.
Der Verstellmotor für das Adaptive Light bleibt drin, ebenso der für die Höhenverstellung. Die Leuchteinheit würde ich nicht montieren und man sollte Respekt vor der Mechanik im Scheinwerfer haben, denn die ist empfindlich.
Hi,
Danke für die sehr, sehr ausführliche Antwort.
Ich hab mir heute ausm Geschäft einen A4 8E Xenonscheinwerfer mitgenommen, der nun als "Opfer" herhalten muss.
Der 8E Scheini sieht ziemlich gleich aus, wie der vom 8P.
Hab ich das richtig verstanden, das man die Linse gar nicht komplett ausbauen kann, sondern nur lösen und dann drehen kann.
Gruß
Kann schon, aber dazu muß man das Lichtmodul demontieren und das wollte ich nicht auch noch machen...
das war auch irgendwie meine Überlegung, ob man irgendwie das Linsenmodul alleinig ausbauen kann, dann kann man sich das Backen der Scheinwerfer 😉 sparen. Will mich im Frühjahr auch mal an die Arbeit machen und den milchigen Beschlag auf den Linsen beseitigen. Irgendwie hab ich das subjektive Empfinden, dass wenn andere Fahrzeuge mit Xenon Beleuchtung in meiner Umgebung sind, deren Lichtausbeute weitaus besser ist als die meinige ...
mich hätte der seperate Ausbau der Linse gereizt, wenn ich es mit dem Bild vergleiche, wobei das eine ne Halogenleuchte ist.... guckst du hier
Hi,
Ich muss hier einfach nochmal nachfragen, das ich nicht am "Tag der Entscheidung" planlos da stehe und ich's in der dunkelheit nicht mehr zusammen bekomme.
Zum Reinigen kommt zuerst der Scheinwerfer in den Ofen, dann wird er geöffnet, dann Kunststoffstreuscheibe putzen und special for me das Spinnennetz im rechten entfernen.
Aber wie geht es weiter wenn das Glas unten ist?
Dann muss ja die Blende ab, kann man die abziehen, oder muss man hebeln?
Ich will natürlich keine Macken in der Chromblende haben.
Kann mit nur das nochmal jemand GANZ 😉 genau erklären?
Danke und Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi_S3_8P
Hi,Ich muss hier einfach nochmal nachfragen, das ich nicht am "Tag der Entscheidung" planlos da stehe und ich's in der dunkelheit nicht mehr zusammen bekomme.
Zum Reinigen kommt zuerst der Scheinwerfer in den Ofen, dann wird er geöffnet, dann Kunststoffstreuscheibe putzen und special for me das Spinnennetz im rechten entfernen.
Aber wie geht es weiter wenn das Glas unten ist?
Dann muss ja die Blende ab, kann man die abziehen, oder muss man hebeln?
Ich will natürlich keine Macken in der Chromblende haben.Kann mit nur das nochmal jemand GANZ 😉 genau erklären?
Danke und Gruß
Die Blenden sind geklipst und geschraubt....
Was für ein Scheinwerfer hast du denn??
lg
Hi,
Halogen...ne natürlich 2007er BiXenon mit adaptive Light.
Welche Blende ist denn geschraubt und welche geclipst. (jemand nen Bild vllt?)
PS: Zum Glück hab ich hier nen 8E BiXenonscheinwerfer zum üben 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi_S3_8P
Hi,Halogen...ne natürlich 2007er BiXenon mit adaptive Light.
Welche Blende ist denn geschraubt und welche geclipst. (jemand nen Bild vllt?)PS: Zum Glück hab ich hier nen 8E BiXenonscheinwerfer zum üben 😉
Gruß
OK....
nach backen Glas vorsichtig am Blinkerende abhebeln dann mit Kuttermesser gleich den Kleber durchschneiden.....
im Glas ist eine Blende mit 2 Torx Schrauben befestigt...
Chromblende um Xennon Linse ist links und rechts geklipst sieht man wenn man genau hinschaut...
restliche Blende ist mit Torx geschraubt sowie Blinkereinheit....
Danach kann man die Linse reinigen allerdings nur von außen.....
man kann die Linse von innen mit dem Sprengring lösen und drehen zum reinigen allerdings keine 100 % Lösung...
Will man den Xenon Reflektor richtig reinigen dann muss man die ganze Einheit zerlegen was aber Zeit und Gedult mit sich zieht...
Lg
Hi,
Super danke.
Ich werde mal am 8E Scheinwerfer testen wie es geht.
Dann Schau ich mal ob ich die Lichteinheit mit Reflektor und Linse rausnehme.
Gruß
EDIT: und zum zusammen kleben am Ende reicht der vorhandene Kleber aus?
Zitat:
Original geschrieben von Audi_S3_8P
Hi,Super danke.
Ich werde mal am 8E Scheinwerfer testen wie es geht.
Dann Schau ich mal ob ich die Lichteinheit mit Reflektor und Linse rausnehme.Gruß
EDIT: und zum zusammen kleben am Ende reicht der vorhandene Kleber aus?
Wenn man am Anfang gleich alles gut mit dem Kuttermesser abschneidet bleibt der meiste Teil des Klebers drin...
Wenn man mit der Reinigung fertig ist Glas leicht andrücken 15-20 min wieder bei 70-80 Grad Backen danach das Glas fest drücken Klammern dran und dann noch mal 15 min Backen ....
So ist er bei mit wieder zu 100 % dicht geworden...
Beim reinigen vorsichtig mit der chromebeschichtung sein ist wirklich extrem empfindlich.... Der Kleber bleibt auch überall kleben Finger versuchen so gut wie möglich sauber zu halten ??.....
Viel Erfolg ist zwar ne Sau Arbeit aber lohnt.... Hab bei mir auch gleich die Streuscheiben getauscht wegen Steinschlägen ist ein Aufwasch ....
Grüße