1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Anleitung Airmatic-Kompressor wechseln

Anleitung Airmatic-Kompressor wechseln

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

da ich hier im Forum schon sehr viel Hilfe erfahren habe, möchte ich auch gerne etwas zurück geben. Da ich aufgrund des regelmäßigen Auftretens der Anzeige im KI "Werkstatt aufsuchen" mit dem Pfeil nach oben, also Airmatic-Fehler, mit SD meinen Fehlerspeicher habe auslesen lassen, wurde festgestellt, dass die Ausregelzeiten zu lange sind.

Da ich eine Woche zuvor die Anschlüsse der Luftschläuche an den Druckbehältern der Hinterachse neu gesetzt habe (Schlauch runter, Stutzen gesäubert, etwas Flächendichtung aufgetragen, neue Schlauchschelle und Schlauch ganz weit auf den Stutzen geschoben), da mit Lecksuchspray dort kleine Undichtigkeiten festzustellen waren, der Fehler aber weiterhin auftrat (alle anderen Verbindungen zeigten keine Undichtigkeiten, alle Stecker waren in Ordnung), war mein nächster Schritt, en Kompressor der Airmatik zu wechseln. Es war immer noch der erste verbaut, und bei den kalten Temperaturen die letzten Tage hatte es den Anschein, das Feuchtigkeit im System zu sein scheint, was darauf hindeutete, dass das Trocknungsgranulat im Kompressor gesättigt ist. Außerdem war nach dem Filter der Airmatik-Ansaugung der Schlauch gerissen, sodass der Kompressor auch ungefilterte Luft angesaugt hatte. Diese Symptome zusammen genommen ließen mich zu dem Schluss kommen, einen neuen Kompressor einzubauen.

Da es bereits eine WIS-Anleitung dazu im Netz gibt (diese werde ich Anhängen), möchte ich mich mit dieser Anleitung eher den Kleinigkeiten widmen, die sich beim ein-und ausbau so ergeben.

Folgendes Material wird benötigt:
  • Kompressor -> ich habe einen original Wabco für 269,- verbaut (eBay)
  • neues Relais (am besten das grüne verwenden) -> Teilenummer A0025427619
  • Filter Airmatic -> Teilenummer A2203200069
  • 3x neue Gummipuffer -> Teilenummer A2113270430
Und so habe ich den Kompressor gewechselt:

1: Vordere Unterbodenabdeckung entfernen (8er Nuss)

2: In Fahrtrichtung links sieht man den Kompressor in Verbindung mit dem Luftfilter (Bild 1)

3: Bevor der Kompressor an sich losgeschraubt wird, sollte man sich erst etwas Platz verschaffen, indem der Luftfilter inkl. Schlauch zum Kompressor ausgebaut wird (mit Kombizange Schelle lösen), der Filter sollte sowieso auch getauscht werden

4: Nachdem der Luftfilter entfernt wurde, muss man mit einem 10er Gabelschlüssel die Luftleitung vom Kompressor zum Verteilerblock lösen. Die goldfarbene Schraube (Bild 2) lösen (dort entweicht ein wenig Druck, aber es leert sich nicht das komplette System!), danach die Luftleitung abkleben/verschließen! Die Schraube bleibt im ersten Moment an dem Schlauch hängen, dort einfach die Kappe mit dem Gewinde nach hinten schieben, dann den Schneidring etwas aufspreizen und nach vorne abziehen!

5: Da man an die elektrischen Leitungen im eingebauten Zustand nur schlecht hinkommt, sollte jetzt der Kompressor mit einer 8er Nuss und Verlängerung an den 3 Aufhängepunkten gelöst werden. Beim Ausbau bitte auf alle Teile achten, pro Aufhängung solltet ihr danach eine Beilagscheibe, eine Feder, eine Aluhülse und eine Mutter haben, von oben nach unten aufgezählt! Sollte sich die Aluhülse etwas an die Gewinde gefressen haben, mit Rostkill/WD40 einsprühen und versuchen sie zu lösen!

6: Nachdem ihr den Kompressor nach unten abgezogen habt, löst ihr noch die zwei elektrischen Verbindungen, danach habt ihr den Kompressor in der Hand!

7: Vorbereitung neuer Kompressor: die Gummipuffer wie im alten Kompressor in den neuen einsetzen (Schmiermittel benutzen und am Kompressor komplett über den Wulst schieben, den Sitz unbedingt beachten und mit dem alten Kompressor vergleichen!)

8: Die Verschraubung für die Luftleitung etwas lösen, damit ihr im eingebauten Zustand diese mit der Hand rausschrauben könnt.

9: Falls vorhanden, die Stecker am Auto mit Kontaktspray einsprühen, dann die Stecker am Kompressor anschließen.

10: Beim Einbau des Kompressors folgende Reihenfolge der Teile: AUF dem Gummipuffer die Beilagscheibe, dann IN den Gummipuffer die Feder, DURCH die Feder die Aluhülse, und dann mit der Mutter fixieren. Dies bei allen 3 Aufhängepunkten vornehmen!

11:

Die nächsten Punkte sind sehr wichtig:

am neuen Kompressor die goldfarbene Schraube rausdrehen, dann VORSICHTIG die weiße Kappe entfernen, an der Gewindeseite befindet sich ein Schneidring, Konus zum Gewinde hin! Diesen NICHT verlieren!

12: Die Schraube mit dem Gewinde auf den Luftschlauch aufschieben (Gewinde Richtung Kompressor) und nach hinten weg schieben.

Dann den Schneidring auf die Luftleitung aufschieben (Konus zur Schraube bzw. weg vom Kompressor) bis zu den zwei Rillen im Luftschlauch

13: Die Luftleitung in die Öffnung am Kompressor schieben, die Schraube mit dem Gewinde nach vorne schieben und in das Gewinde am Kompressor einschrauben.

WICHTIG: das Anzugsdrehmoment der Schraube beträgt nur 2NM, also vorsichtig sein, um die Plastikluftleitung nicht zu beschädigen!

14: Die Kompressorbefestigung mit 3NM anschrauben (ja, der Kompressor muss so locker sitzen)

15: den neuen Luftfilter in die Gummitülle einbauen (Pfeil nach oben bzw. weg vom Kompressor) und den Schlauch am Kompressor befestigen (auf Beschädigungen achten).

16: Den Unterbodenschutz einbauen

So, nun sollte euer Fahrzeug wieder über einen funktionierenden Kompressor verfügen

:)

Ich habe diese Anleitung als Laie verfasst, da es in der WIS den ein oder anderen Punkt gab, der nicht oder nur unzureichend erwähnt wurde. Über Hinweise, was man anders oder besser machen könnte, bin ich dankbar! Der Ein-und Ausbau erfolgt auf eigene Gefahr!

Im Anhang noch ein paar Bilder, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Bild-1
Bild-2
Vergleich-alt-neu
+3
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich hier im Forum schon sehr viel Hilfe erfahren habe, möchte ich auch gerne etwas zurück geben. Da ich aufgrund des regelmäßigen Auftretens der Anzeige im KI "Werkstatt aufsuchen" mit dem Pfeil nach oben, also Airmatic-Fehler, mit SD meinen Fehlerspeicher habe auslesen lassen, wurde festgestellt, dass die Ausregelzeiten zu lange sind.

Da ich eine Woche zuvor die Anschlüsse der Luftschläuche an den Druckbehältern der Hinterachse neu gesetzt habe (Schlauch runter, Stutzen gesäubert, etwas Flächendichtung aufgetragen, neue Schlauchschelle und Schlauch ganz weit auf den Stutzen geschoben), da mit Lecksuchspray dort kleine Undichtigkeiten festzustellen waren, der Fehler aber weiterhin auftrat (alle anderen Verbindungen zeigten keine Undichtigkeiten, alle Stecker waren in Ordnung), war mein nächster Schritt, en Kompressor der Airmatik zu wechseln. Es war immer noch der erste verbaut, und bei den kalten Temperaturen die letzten Tage hatte es den Anschein, das Feuchtigkeit im System zu sein scheint, was darauf hindeutete, dass das Trocknungsgranulat im Kompressor gesättigt ist. Außerdem war nach dem Filter der Airmatik-Ansaugung der Schlauch gerissen, sodass der Kompressor auch ungefilterte Luft angesaugt hatte. Diese Symptome zusammen genommen ließen mich zu dem Schluss kommen, einen neuen Kompressor einzubauen.

Da es bereits eine WIS-Anleitung dazu im Netz gibt (diese werde ich Anhängen), möchte ich mich mit dieser Anleitung eher den Kleinigkeiten widmen, die sich beim ein-und ausbau so ergeben.

Folgendes Material wird benötigt:
  • Kompressor -> ich habe einen original Wabco für 269,- verbaut (eBay)
  • neues Relais (am besten das grüne verwenden) -> Teilenummer A0025427619
  • Filter Airmatic -> Teilenummer A2203200069
  • 3x neue Gummipuffer -> Teilenummer A2113270430
Und so habe ich den Kompressor gewechselt:

1: Vordere Unterbodenabdeckung entfernen (8er Nuss)

2: In Fahrtrichtung links sieht man den Kompressor in Verbindung mit dem Luftfilter (Bild 1)

3: Bevor der Kompressor an sich losgeschraubt wird, sollte man sich erst etwas Platz verschaffen, indem der Luftfilter inkl. Schlauch zum Kompressor ausgebaut wird (mit Kombizange Schelle lösen), der Filter sollte sowieso auch getauscht werden

4: Nachdem der Luftfilter entfernt wurde, muss man mit einem 10er Gabelschlüssel die Luftleitung vom Kompressor zum Verteilerblock lösen. Die goldfarbene Schraube (Bild 2) lösen (dort entweicht ein wenig Druck, aber es leert sich nicht das komplette System!), danach die Luftleitung abkleben/verschließen! Die Schraube bleibt im ersten Moment an dem Schlauch hängen, dort einfach die Kappe mit dem Gewinde nach hinten schieben, dann den Schneidring etwas aufspreizen und nach vorne abziehen!

5: Da man an die elektrischen Leitungen im eingebauten Zustand nur schlecht hinkommt, sollte jetzt der Kompressor mit einer 8er Nuss und Verlängerung an den 3 Aufhängepunkten gelöst werden. Beim Ausbau bitte auf alle Teile achten, pro Aufhängung solltet ihr danach eine Beilagscheibe, eine Feder, eine Aluhülse und eine Mutter haben, von oben nach unten aufgezählt! Sollte sich die Aluhülse etwas an die Gewinde gefressen haben, mit Rostkill/WD40 einsprühen und versuchen sie zu lösen!

6: Nachdem ihr den Kompressor nach unten abgezogen habt, löst ihr noch die zwei elektrischen Verbindungen, danach habt ihr den Kompressor in der Hand!

7: Vorbereitung neuer Kompressor: die Gummipuffer wie im alten Kompressor in den neuen einsetzen (Schmiermittel benutzen und am Kompressor komplett über den Wulst schieben, den Sitz unbedingt beachten und mit dem alten Kompressor vergleichen!)

8: Die Verschraubung für die Luftleitung etwas lösen, damit ihr im eingebauten Zustand diese mit der Hand rausschrauben könnt.

9: Falls vorhanden, die Stecker am Auto mit Kontaktspray einsprühen, dann die Stecker am Kompressor anschließen.

10: Beim Einbau des Kompressors folgende Reihenfolge der Teile: AUF dem Gummipuffer die Beilagscheibe, dann IN den Gummipuffer die Feder, DURCH die Feder die Aluhülse, und dann mit der Mutter fixieren. Dies bei allen 3 Aufhängepunkten vornehmen!

11:

Die nächsten Punkte sind sehr wichtig:

am neuen Kompressor die goldfarbene Schraube rausdrehen, dann VORSICHTIG die weiße Kappe entfernen, an der Gewindeseite befindet sich ein Schneidring, Konus zum Gewinde hin! Diesen NICHT verlieren!

12: Die Schraube mit dem Gewinde auf den Luftschlauch aufschieben (Gewinde Richtung Kompressor) und nach hinten weg schieben.

Dann den Schneidring auf die Luftleitung aufschieben (Konus zur Schraube bzw. weg vom Kompressor) bis zu den zwei Rillen im Luftschlauch

13: Die Luftleitung in die Öffnung am Kompressor schieben, die Schraube mit dem Gewinde nach vorne schieben und in das Gewinde am Kompressor einschrauben.

WICHTIG: das Anzugsdrehmoment der Schraube beträgt nur 2NM, also vorsichtig sein, um die Plastikluftleitung nicht zu beschädigen!

14: Die Kompressorbefestigung mit 3NM anschrauben (ja, der Kompressor muss so locker sitzen)

15: den neuen Luftfilter in die Gummitülle einbauen (Pfeil nach oben bzw. weg vom Kompressor) und den Schlauch am Kompressor befestigen (auf Beschädigungen achten).

16: Den Unterbodenschutz einbauen

So, nun sollte euer Fahrzeug wieder über einen funktionierenden Kompressor verfügen

:)

Ich habe diese Anleitung als Laie verfasst, da es in der WIS den ein oder anderen Punkt gab, der nicht oder nur unzureichend erwähnt wurde. Über Hinweise, was man anders oder besser machen könnte, bin ich dankbar! Der Ein-und Ausbau erfolgt auf eigene Gefahr!

Im Anhang noch ein paar Bilder, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Bild-1
Bild-2
Vergleich-alt-neu
+3
36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Danke für die Info.
Kompressor getauscht, da scheinbar überhitzt. Der Kompressorschlauch hat sich einfach „ausgeschmolzen“ = System undicht lt SD.
Mitgeliefert wurde ein 4 Pin Relais. Das alte Relais schaltet jedoch auch noch ok!
Habe jetzt Vemo 5 Pin nachinstalliert und es funktioniert!

Frage: Wie kann der „Kompressorschutz“ funktionieren?Vemo Relais schaltet 30 zu 87 und parallel über Diode zu 87a. Jedoch ist hinter 87a überhaupt eine Verkabelung?
Gibt es eine „Temperatursicherung“ am Kompressor, der z. B. das Relais steuern könnte?

.jpg

Genau das ist mir auch bei meinem Wagen aufgefallen. Lt. Schaltplan sind 4 pins beschaltet, und das 5. Bein vom Relais dürfte (zumindest bei mir) ins Leere fahren.
Jetzt ist weder das WIS fehlerfrei noch kann man bei einem alten Auto diverse Schraubereien ausschliessen,
Lehne mich mal aus dem Fenster und sage, das grüne Relais hat mehr Einsatzzwecke als hier genannt, ist neu, und hat vielleicht andere Spezifikationen als das alte schwarze. Aber rein technisch ist nicht viel um.

Theoretisch einfache und günstige Lösung zur Nachrüstung:
Es wäre doch möglich, bei fehlendem Temperatursensor im Kompressor, für alle einen Kompressorschutz mit Hilfe eines veränderten Relais zu „kreieren“ .
Z. B. Max. Schaltdauer Überwachung, dann Block von 85/86 für??? Minuten, dann wieder von vorne.

Damit könnte man sofort teuere Schäden vermeiden.
Ideal wäre dann Störungsmeldung (vermute das wird MB nicht mehr anpacken)

Im Fehlerfall dauert dann „Fahrzeug hebt an“ sehr lange, Grund das System mal checken zu lassen, aber Kompressor überlebt!

Dann bau es und stell deine Schaltung allen die sowas verbauen möchten hier zur Verfügung.

Meines Wissens ist die maximale Kompressor-Laufzeit auf 40 Sekunden begrenzt, genau aus diesen Gründen. Und weil das schwarze Relais nach vielen Jahren mal kleben geblieben ist und den Kompressor gehimmelt hat, wurde eben das grüne neue eingeführt. Die Dauer wird nur overruled beim Kompressortest sowie Kalibrierung der Fahrzeughöhe mit SD.
Kann mich natürlich irren.
PS: Es ging wohl nicht darum, dem Kunden einen teuren Kompressor zu sparen, sondern, dass das Auto nicht vielleicht abbrennt und schlechte publicity für MB bringt.

Habe E 360 Mopf November 2006 finde keinen Schaltplan ob 5. Pin verdrahtet ist, aber fand das:
„Relais Airmatic Kompressor vorsorglich tauschen „

Ohne Info zu 5. Pin 87a ???

@Bend0r

Zitat:

15: den neuen Luftfilter in die Gummitülle einbauen (Pfeil nach oben bzw. weg vom Kompressor) und den Schlauch am Kompressor befestigen (auf Beschädigungen achten).

Herzlichen Dank für deine super Beschreibungen!

Aber warum muss der Pfeil eigentlich vom Kompressor weg zeigen, die Luft geht doch zum Kompressor hin oder verstehe ich das falsch.

Vielen Dank für eine kurze Aufklärung.

Eine Frage von meiner Seite.
Ich habe beim Abmontieren nicht darauf geachtet, wo das andere Ende nach dem Filter angeschlossen war. Hat evtl. jemand ein Foto für mich bzw. eine kurze Erläuterung? Das Eine Ende ist ja am Kompressor. Und danke für die tollen Erläuterungen!

Zitat:

@manniCar07 schrieb am 30. März 2022 um 15:11:24 Uhr:


Eine Frage von meiner Seite.
Ich habe beim Abmontieren nicht darauf geachtet, wo das andere Ende nach dem Filter angeschlossen war. Hat evtl. jemand ein Foto für mich bzw. eine kurze Erläuterung? Das Eine Ende ist ja am Kompressor. Und danke für die tollen Erläuterungen!

Hast dann wohl die anderen Erläuterungen zum Ende des Schlauches überlesen?

:D

Das Ende führt ins Niergendwo. Naja eigentlich gab es dafür mal eine Halterung am Rahmen/Querträger vorne. Aber ich habe noch keinen W211 gesehen, wo diese Halterung noch da ist. Daher leg das Ende einfach ohne diesen Halter lose auf den Träger oder binde ihn mit einem Kabelbinder fest

Zitat:

@chruetters schrieb am 30. März 2022 um 19:14:15 Uhr:



Hast dann wohl die anderen Erläuterungen zum Ende des Schlauches überlesen? :D
Das Ende führt ins Niergendwo. Naja eigentlich gab es dafür mal eine Halterung am Rahmen/Querträger vorne. Aber ich habe noch keinen W211 gesehen, wo diese Halterung noch da ist. Daher leg das Ende einfach ohne diesen Halter lose auf den Träger oder binde ihn mit einem Kabelbinder fest

Habe ich wirklich überlesen wie es scheint - mea culpa.

Danke für die Info, da scheine ich wohl auch der Fall mit einem verschwundenen Halter zu sein. Wenn es keine Kabelbinder habe....

Diesen Halter gibt es nicht einzeln, nur komplett mit dem Schlauch. Die Nummer lautet A2113270082. Vielleicht könnte jemand den ja im 3D Drucker erstellen? ;-)

Ich habe mir den Halter heute gekauft. A211 327 00 82 8,00€ inkl. Halter. Eigentlich könnte man ihn auch einzeln verkaufen. Denn dieser ist nur in den Schlauch eingesteckt.
Produziert in Ungarn. Somit besteht mein Fahrzeug immer mehr aus „Made in EU“ und nicht mehr „Made in W. Germany“ ;-)

B79d748f-a0d3-4bde-b5b1-95d68ccc7057
817d58cc-992d-4a7f-9ff4-29b2c06eec92
D1df0a8f-c0d0-4346-93a7-7fe1e892a2a5

Ergänzend zu meinen Fotos oben, anbei die Fotos, wo der Gummihalter reingehört. Gut zu sehen, wie dann die Führung des Schlauches ist. Im Übrigen war der alte Gummihalter nicht weg. Der war einfach nur in dem Querträger eingeschoben und schaute noch ein Stück raus. Den konnte ich aber ohne Probleme rausziehen. Hätte also die 8 EUR sparen können. Aber jetzt wo ich den Schlauch schon hatte, habe ich den neuen mit neuem Halter auch eingebaut.

Schlauch-enr-kompressor
Schlauch-enr-kompressor
Schlauch-enr-kompressor
+1

Hab den Tausch nach dieser Anleitung erfolgreich durchgeführt!
Danke an alle die hier mitgewirkt haben! Vorallem danke für die vielen Bilder haben es mir leichter gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen