Anleitung Airmatic-Kompressor wechseln
Hallo zusammen,
da ich hier im Forum schon sehr viel Hilfe erfahren habe, möchte ich auch gerne etwas zurück geben. Da ich aufgrund des regelmäßigen Auftretens der Anzeige im KI "Werkstatt aufsuchen" mit dem Pfeil nach oben, also Airmatic-Fehler, mit SD meinen Fehlerspeicher habe auslesen lassen, wurde festgestellt, dass die Ausregelzeiten zu lange sind.
Da ich eine Woche zuvor die Anschlüsse der Luftschläuche an den Druckbehältern der Hinterachse neu gesetzt habe (Schlauch runter, Stutzen gesäubert, etwas Flächendichtung aufgetragen, neue Schlauchschelle und Schlauch ganz weit auf den Stutzen geschoben), da mit Lecksuchspray dort kleine Undichtigkeiten festzustellen waren, der Fehler aber weiterhin auftrat (alle anderen Verbindungen zeigten keine Undichtigkeiten, alle Stecker waren in Ordnung), war mein nächster Schritt, en Kompressor der Airmatik zu wechseln. Es war immer noch der erste verbaut, und bei den kalten Temperaturen die letzten Tage hatte es den Anschein, das Feuchtigkeit im System zu sein scheint, was darauf hindeutete, dass das Trocknungsgranulat im Kompressor gesättigt ist. Außerdem war nach dem Filter der Airmatik-Ansaugung der Schlauch gerissen, sodass der Kompressor auch ungefilterte Luft angesaugt hatte. Diese Symptome zusammen genommen ließen mich zu dem Schluss kommen, einen neuen Kompressor einzubauen.
Da es bereits eine WIS-Anleitung dazu im Netz gibt (diese werde ich Anhängen), möchte ich mich mit dieser Anleitung eher den Kleinigkeiten widmen, die sich beim ein-und ausbau so ergeben.
Folgendes Material wird benötigt:
- Kompressor -> ich habe einen original Wabco für 269,- verbaut (eBay)
- neues Relais (am besten das grüne verwenden) -> Teilenummer A0025427619
- Filter Airmatic -> Teilenummer A2203200069
- 3x neue Gummipuffer -> Teilenummer A2113270430
Und so habe ich den Kompressor gewechselt:
1: Vordere Unterbodenabdeckung entfernen (8er Nuss)
2: In Fahrtrichtung links sieht man den Kompressor in Verbindung mit dem Luftfilter (Bild 1)
3: Bevor der Kompressor an sich losgeschraubt wird, sollte man sich erst etwas Platz verschaffen, indem der Luftfilter inkl. Schlauch zum Kompressor ausgebaut wird (mit Kombizange Schelle lösen), der Filter sollte sowieso auch getauscht werden
4: Nachdem der Luftfilter entfernt wurde, muss man mit einem 10er Gabelschlüssel die Luftleitung vom Kompressor zum Verteilerblock lösen. Die goldfarbene Schraube (Bild 2) lösen (dort entweicht ein wenig Druck, aber es leert sich nicht das komplette System!), danach die Luftleitung abkleben/verschließen! Die Schraube bleibt im ersten Moment an dem Schlauch hängen, dort einfach die Kappe mit dem Gewinde nach hinten schieben, dann den Schneidring etwas aufspreizen und nach vorne abziehen!
5: Da man an die elektrischen Leitungen im eingebauten Zustand nur schlecht hinkommt, sollte jetzt der Kompressor mit einer 8er Nuss und Verlängerung an den 3 Aufhängepunkten gelöst werden. Beim Ausbau bitte auf alle Teile achten, pro Aufhängung solltet ihr danach eine Beilagscheibe, eine Feder, eine Aluhülse und eine Mutter haben, von oben nach unten aufgezählt! Sollte sich die Aluhülse etwas an die Gewinde gefressen haben, mit Rostkill/WD40 einsprühen und versuchen sie zu lösen!
6: Nachdem ihr den Kompressor nach unten abgezogen habt, löst ihr noch die zwei elektrischen Verbindungen, danach habt ihr den Kompressor in der Hand!
7: Vorbereitung neuer Kompressor: die Gummipuffer wie im alten Kompressor in den neuen einsetzen (Schmiermittel benutzen und am Kompressor komplett über den Wulst schieben, den Sitz unbedingt beachten und mit dem alten Kompressor vergleichen!)
8: Die Verschraubung für die Luftleitung etwas lösen, damit ihr im eingebauten Zustand diese mit der Hand rausschrauben könnt.
9: Falls vorhanden, die Stecker am Auto mit Kontaktspray einsprühen, dann die Stecker am Kompressor anschließen.
10: Beim Einbau des Kompressors folgende Reihenfolge der Teile: AUF dem Gummipuffer die Beilagscheibe, dann IN den Gummipuffer die Feder, DURCH die Feder die Aluhülse, und dann mit der Mutter fixieren. Dies bei allen 3 Aufhängepunkten vornehmen!
11: Die nächsten Punkte sind sehr wichtig: am neuen Kompressor die goldfarbene Schraube rausdrehen, dann VORSICHTIG die weiße Kappe entfernen, an der Gewindeseite befindet sich ein Schneidring, Konus zum Gewinde hin! Diesen NICHT verlieren!
12: Die Schraube mit dem Gewinde auf den Luftschlauch aufschieben (Gewinde Richtung Kompressor) und nach hinten weg schieben. Dann den Schneidring auf die Luftleitung aufschieben (Konus zur Schraube bzw. weg vom Kompressor) bis zu den zwei Rillen im Luftschlauch
13: Die Luftleitung in die Öffnung am Kompressor schieben, die Schraube mit dem Gewinde nach vorne schieben und in das Gewinde am Kompressor einschrauben. WICHTIG: das Anzugsdrehmoment der Schraube beträgt nur 2NM, also vorsichtig sein, um die Plastikluftleitung nicht zu beschädigen!
14: Die Kompressorbefestigung mit 3NM anschrauben (ja, der Kompressor muss so locker sitzen)
15: den neuen Luftfilter in die Gummitülle einbauen (Pfeil nach oben bzw. weg vom Kompressor) und den Schlauch am Kompressor befestigen (auf Beschädigungen achten).
16: Den Unterbodenschutz einbauen
So, nun sollte euer Fahrzeug wieder über einen funktionierenden Kompressor verfügen 🙂
Ich habe diese Anleitung als Laie verfasst, da es in der WIS den ein oder anderen Punkt gab, der nicht oder nur unzureichend erwähnt wurde. Über Hinweise, was man anders oder besser machen könnte, bin ich dankbar! Der Ein-und Ausbau erfolgt auf eigene Gefahr!
Im Anhang noch ein paar Bilder, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da ich hier im Forum schon sehr viel Hilfe erfahren habe, möchte ich auch gerne etwas zurück geben. Da ich aufgrund des regelmäßigen Auftretens der Anzeige im KI "Werkstatt aufsuchen" mit dem Pfeil nach oben, also Airmatic-Fehler, mit SD meinen Fehlerspeicher habe auslesen lassen, wurde festgestellt, dass die Ausregelzeiten zu lange sind.
Da ich eine Woche zuvor die Anschlüsse der Luftschläuche an den Druckbehältern der Hinterachse neu gesetzt habe (Schlauch runter, Stutzen gesäubert, etwas Flächendichtung aufgetragen, neue Schlauchschelle und Schlauch ganz weit auf den Stutzen geschoben), da mit Lecksuchspray dort kleine Undichtigkeiten festzustellen waren, der Fehler aber weiterhin auftrat (alle anderen Verbindungen zeigten keine Undichtigkeiten, alle Stecker waren in Ordnung), war mein nächster Schritt, en Kompressor der Airmatik zu wechseln. Es war immer noch der erste verbaut, und bei den kalten Temperaturen die letzten Tage hatte es den Anschein, das Feuchtigkeit im System zu sein scheint, was darauf hindeutete, dass das Trocknungsgranulat im Kompressor gesättigt ist. Außerdem war nach dem Filter der Airmatik-Ansaugung der Schlauch gerissen, sodass der Kompressor auch ungefilterte Luft angesaugt hatte. Diese Symptome zusammen genommen ließen mich zu dem Schluss kommen, einen neuen Kompressor einzubauen.
Da es bereits eine WIS-Anleitung dazu im Netz gibt (diese werde ich Anhängen), möchte ich mich mit dieser Anleitung eher den Kleinigkeiten widmen, die sich beim ein-und ausbau so ergeben.
Folgendes Material wird benötigt:
- Kompressor -> ich habe einen original Wabco für 269,- verbaut (eBay)
- neues Relais (am besten das grüne verwenden) -> Teilenummer A0025427619
- Filter Airmatic -> Teilenummer A2203200069
- 3x neue Gummipuffer -> Teilenummer A2113270430
Und so habe ich den Kompressor gewechselt:
1: Vordere Unterbodenabdeckung entfernen (8er Nuss)
2: In Fahrtrichtung links sieht man den Kompressor in Verbindung mit dem Luftfilter (Bild 1)
3: Bevor der Kompressor an sich losgeschraubt wird, sollte man sich erst etwas Platz verschaffen, indem der Luftfilter inkl. Schlauch zum Kompressor ausgebaut wird (mit Kombizange Schelle lösen), der Filter sollte sowieso auch getauscht werden
4: Nachdem der Luftfilter entfernt wurde, muss man mit einem 10er Gabelschlüssel die Luftleitung vom Kompressor zum Verteilerblock lösen. Die goldfarbene Schraube (Bild 2) lösen (dort entweicht ein wenig Druck, aber es leert sich nicht das komplette System!), danach die Luftleitung abkleben/verschließen! Die Schraube bleibt im ersten Moment an dem Schlauch hängen, dort einfach die Kappe mit dem Gewinde nach hinten schieben, dann den Schneidring etwas aufspreizen und nach vorne abziehen!
5: Da man an die elektrischen Leitungen im eingebauten Zustand nur schlecht hinkommt, sollte jetzt der Kompressor mit einer 8er Nuss und Verlängerung an den 3 Aufhängepunkten gelöst werden. Beim Ausbau bitte auf alle Teile achten, pro Aufhängung solltet ihr danach eine Beilagscheibe, eine Feder, eine Aluhülse und eine Mutter haben, von oben nach unten aufgezählt! Sollte sich die Aluhülse etwas an die Gewinde gefressen haben, mit Rostkill/WD40 einsprühen und versuchen sie zu lösen!
6: Nachdem ihr den Kompressor nach unten abgezogen habt, löst ihr noch die zwei elektrischen Verbindungen, danach habt ihr den Kompressor in der Hand!
7: Vorbereitung neuer Kompressor: die Gummipuffer wie im alten Kompressor in den neuen einsetzen (Schmiermittel benutzen und am Kompressor komplett über den Wulst schieben, den Sitz unbedingt beachten und mit dem alten Kompressor vergleichen!)
8: Die Verschraubung für die Luftleitung etwas lösen, damit ihr im eingebauten Zustand diese mit der Hand rausschrauben könnt.
9: Falls vorhanden, die Stecker am Auto mit Kontaktspray einsprühen, dann die Stecker am Kompressor anschließen.
10: Beim Einbau des Kompressors folgende Reihenfolge der Teile: AUF dem Gummipuffer die Beilagscheibe, dann IN den Gummipuffer die Feder, DURCH die Feder die Aluhülse, und dann mit der Mutter fixieren. Dies bei allen 3 Aufhängepunkten vornehmen!
11: Die nächsten Punkte sind sehr wichtig: am neuen Kompressor die goldfarbene Schraube rausdrehen, dann VORSICHTIG die weiße Kappe entfernen, an der Gewindeseite befindet sich ein Schneidring, Konus zum Gewinde hin! Diesen NICHT verlieren!
12: Die Schraube mit dem Gewinde auf den Luftschlauch aufschieben (Gewinde Richtung Kompressor) und nach hinten weg schieben. Dann den Schneidring auf die Luftleitung aufschieben (Konus zur Schraube bzw. weg vom Kompressor) bis zu den zwei Rillen im Luftschlauch
13: Die Luftleitung in die Öffnung am Kompressor schieben, die Schraube mit dem Gewinde nach vorne schieben und in das Gewinde am Kompressor einschrauben. WICHTIG: das Anzugsdrehmoment der Schraube beträgt nur 2NM, also vorsichtig sein, um die Plastikluftleitung nicht zu beschädigen!
14: Die Kompressorbefestigung mit 3NM anschrauben (ja, der Kompressor muss so locker sitzen)
15: den neuen Luftfilter in die Gummitülle einbauen (Pfeil nach oben bzw. weg vom Kompressor) und den Schlauch am Kompressor befestigen (auf Beschädigungen achten).
16: Den Unterbodenschutz einbauen
So, nun sollte euer Fahrzeug wieder über einen funktionierenden Kompressor verfügen 🙂
Ich habe diese Anleitung als Laie verfasst, da es in der WIS den ein oder anderen Punkt gab, der nicht oder nur unzureichend erwähnt wurde. Über Hinweise, was man anders oder besser machen könnte, bin ich dankbar! Der Ein-und Ausbau erfolgt auf eigene Gefahr!
Im Anhang noch ein paar Bilder, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
36 Antworten
Vorab vielen herzlichen Dank für die tollen Anleitungen!
Bei unserem Dicken ist das wohl auch fällig. Denn die erste Fehlermeldung am frostigen Morgen deutet darauf hin, dass gefrorenes Wasser im Kompressor zu sein scheint und mindestens die Trockungsperlen einmal getauscht oder regeneriert werden sollten. Wenn ich den Kompressor deswegen schon ausbauen und zerlegen muss, dann kann ich ihn auch gleich komplett überholen.
Die Reparatursätze sind recht einfach in unterschiedlichem Umfang zu bekommen. Jedoch habe ich (bis auf das verlinkte Kit mit Trocknungsgranulat des TE) keine weiteren Informationen über das verwendete Trocknungsgranulat gefunden.
Nach kurzer Recherche scheint das Trocknungsgranulat von SteinerChemie hergestellt zu werden und wird unter dem Handelsnamen "Sorbead® Air WS 2050 (ehemals KC-Trockenperlen WS)" geführt. Im Onlineschop von SteinerChemie ist dieses in unterschiedlichen Gebinden erwerbbar Link.
Noch interessanter finde ich folgenden Hinweis des Herstellers unter den typischen Eigenschaften: "gute Regenerierfähigkeit (Regeneration im Backofen bei +100°C bis +140°C (max.) für max. 3 Stunden möglich)".
Und genau diese Regenaration werde ich nun bei der anstehenden Überholung guten Gewissens am Originalgranulat durchführen.
Ergänzungen: Der TE wechselte lediglich die Gummipuffer A2113270430. Ich werde die komplette Aufhängung erneuern, welche als Reparatursatz A2113270050 beim Freundlichen erhältlich ist. Auch hier benötigt man 3 Sätze (für jeden Aufhängepunkt einen).
Ich habe eine Frage zum Kompressor. Die eine elektr. Steckverbindung ist für die Pumpe und für was ist die andere? Was wird hier angesteuert?
Ich frag nur so dumm, weil ich den Kompressor in ein anderes Auto einbauen will und somit den elektr. Verlauf wissen müsste.
Der Kompressor hat nur 2 Kabel an einem Stecker
Und der ander ist für das Magnetventiel
https://www.miessler-automotive.com/...ompressor-Luftfederung-AIRMATIC
Zitat:
@skat000 schrieb am 14. Juli 2023 um 17:33:46 Uhr:
Der Kompressor hat nur 2 Kabel an einem Stecker
Und der ander ist für das Magnetventielhttps://www.miessler-automotive.com/...ompressor-Luftfederung-AIRMATIC
Ah ok danke, dann passt es. Das Magnetventil sah bei meinem vorigen kleiner aus, deshalb die Frage.
Ähnliche Themen
Geht Also alles ohne Diagnose ????
Zitat:
@l.w20 schrieb am 24. März 2024 um 15:41:17 Uhr:
Geht Also alles ohne Diagnose ????
Es geht alles ohne Diagnosegerät.
Ich habe auch eine Frage:
Der runde O-Ring auf Bild 5 (am Anfang), welche Dimension hat der genau? Innendurchmesser x Schnurstärke? Ich benötige nur diesen einen O-Ring.
Viele Grüße Gisbert
Ich hab irgendwo welche liegen. Wenn ich sie finde sag ich dir Bescheid.