ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Att



Zitat:

Original geschrieben von BRUDERJAKUB


ich kann mich entscheiden ob ich 350 Euro investieren soll aber die passiv Lautsprecher kann ich nicht länger ertragen:-(
Vorsicht..hier geht es um das aktive System (Audi Sound System DSP)

Aber es funktioniert grundsätzlich auch mit dem Passivsystem.

Ich denke auch das System auch auf die passiv Lautsprecher übertragbar ist! Ich hab das MMI und es sieht so aus hinten im Kofferraum=(siehe Bild1)

mein Plan ist es den MS-8 mit einem Autoradio Kabel Adapter(Bild2) zwischen den Lautsprechern und Radiomodul zwischen zu schalten und die orig. Lautsprecher durch einige gute auszutauschen.

den Autoradio Kabel Adapter (Kosten ca. 5 EURO)brauche ich um die orig. Stecker nicht zu zerstören.

Ich rechne mit 350EUR für MS-8
und 200EURO für Lautsprecher 2Vo. und 2Hi
und verspreche mir einen tollen Sound:-)

Über eine Bestätigung oder irgendwelche Einwände würde ich mich freuen!
Hat vielleicht jemand auch gute Erfahrungen mit nachgerüsteten Lautsprechern gemacht?

Sicher funktioniert das. Der MS-8 braucht ja nur 2 Full-Range LS-Signale. Einfach von den vorderen LS nehmen.
Ich selbst habe einen DSP auf Basis Passivsystem drin. Selbst mit den orig. LS hört es sich schon deutlich besser an. Man sieht im Anhang am Frequenzgang, dass der orig. Sound im Bassbereich schlecht ist (rote Linie) und was der DSP daraus macht (grüne Linie = korrigierter Frequenzgang). Die Werte stammen von meinem Alpine DSP beim Einmessen.

Image

Mhhh, ich bin auf der Suche nach der Belegung der Lautsprecher, hab sie mal hier im Forum gefunden kann sie aber jetzt ums verrecken nicht mehr finden -.-

Also hat jemand die Belegung der Lautsprecherkabel die aus dem Radioteil rausgehen? bzw. welche Farbe von den Kabeln welcher Lautsprecher ist? Am besten vom Passiv-Sound-System 😉

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maaariO_o


Also hat jemand die Belegung der Lautsprecherkabel die aus dem Radioteil rausgehen? bzw. welche Farbe von den Kabeln welcher Lautsprecher ist? Am besten vom Passiv-Sound-System 😉

In der Reihenfolge, wie sie von oben nach unten im Quadlockstecker stecken:

Weiß/grün, blau/grün: Hinten rechts
Rot/gelb, braun/gelb: Vorne rechts
Rot/blau, braun/blau: Vorne links
Rot/violett, braun/violett: Hinten links

Hallo beisammen,

aufgrund dieses Berichtes habe ich mich auch entschlossen den Umbau, wie es der TE tat, durchzuführen.

Ich habe ein A5 Cabrio FL mit ASS. Da es mir widerstrebte den Kabelbaum zu durchtrennen und ich mir aufgrund der Werksgarantie den Weg "zurück" nicht verbauen wollte, habe ich die Lösung mit dem FSE Adapterkabelbaumes gewählt. So ist eine spurlose "Entfernung" des JBL ohne Probleme möglich.

Also... Adapterkabel entsprechend umverdrahtet und den JBL MS-8 neben der Batterie eingebaut, da im Cabrio neben dem ASS Verstärker der Platz nicht ausreichend ist. Zur Erzeugung des Remote Signals habe ich ebenfalls den empfohlenen AMPIRE 55000 verdrahtet.

Die Verkabelung habe ich nach Handbuch durchgeführt.

Die Lautsprecherausgänge Vorne links und rechts, sowie der Subwoofer des ASS sind auf den Input des JBL verdrahtet. Der Sub entsprechend der Anleitung auf Kanal 8. Der Ampire 55000 hängt am Lautsprecherausgang ASS hinten rechts.

Eigentlich dachte ich bei der Bestellung gelesen zu haben, dass das ASS 10 Lautsprecher hat, allerdings sind bei der von spuerer geposteten Belegung des ASS Steckers nur 6 Kanäle vorhanden. Entsprechend habe ich diese 6 Kanäle auf den JBL verdrahtet.

Nun ging es ans Konfigurieren und hier hatte ich meine ersten Probleme, weil ich mit einigen Begrifflichkeiten max. Grundkenntnisse vorweisen kann. Dazu aber später mehr.
Nach Einmessen des System kam der erste Test.

ERGEBNIS: Extrem enttäuschend!!!!!!!!!!!!! Der Klang ist erheblich schlechter als vom Original ASS. Ich konnte es echt nicht fassen. Dies ist aber nur das erste Problem. Das zweite Problem ist, das der AMPIRE des Remotesignal nicht zuverlässig erzeugt. Bei ca. 20% der Fälle wird der JBL nicht per Remote aktiviert, obwohl der AMPIRE schwankende (!?!?!?) Spannungen an dem REMOTE liefert.

Was ist also schief gegangen? Ich habe die Verkabelung mehrmals überprüft. Passt. Bei der Konfiguration werden ja auch die Lautsprecher einzeln getestet....
Ich bin Elektrotechniker. Schlechte Ausführung wie kalte Lötstellen usw. kann ich ausschliessen!
Beim Einmessen habe ich alle Regler (Höhen, Mitte, Tiefen, Balance usw.) auf Mitte gestellt, damit das Signal nicht verfälscht wird.

Somit liegt für mich eine schlechte Konfiguration des JBL nahe...

Diese Konfig habe ich im JBL eingestellt:
Tiefpassfilter: 20 Hz/12dB Steilheit
Sub/ Vorne Trennfrequenz: 50 Hz/24dB Steilheit
Vorne: 1 Wege
Center: 1 Wege Hochpass: 130 Hz/24dB Steilheit
Seite 1 Wege Hochpass: 100Hz/24dB Steilheit
Hinten: kein

Nun meine Fragen an Euch:

Kennt jemand die Trennfrequenzen der jeweiligen Lautsprecher beim ASS im Cabrio oder Coupé?
Sind beim Cabrio die Lautsprecher die gleichen wie beim Sportback und Coupé. Denke die Subs werden unterschiedlich sein!?!?
Wer hat den JBL-MS noch verbaut und würde mir seine Konfiguration hier posten. Idealerweise auch die Einstellungen des Equalizer am JBL!
Wo finde ich im Kofferraum einen Zündungsplus um diesen als Remote zu verwenden? Ersatzweise... Wo greife ich am leichtesten die Rückleuchtensignale ab? Da ich diese zum Tagfahrlicht hinzu codiert habe sollte ich dieses Signal ebenfalls als Remote verwenden können.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und sage jedem schon mal ein herzliches Dankeschön!

SG

Robert

Ich hätte jetzt dauerplus und Masse direkt von der Batterie geholt, um Lima geraeushxe zu vermeiden und Remote von sicherungsträger rechts hinten. Da gibt es z+ u d+.

Hoffe dass du die Einstellung noch hinbekommst. Habe bei mir die b und o hochtöner vorne und die mitteltoener in der hutablage nachgerüstet. Dann sind es 10 Lautsprecher. Gruss

Masse und Plus habe ich über einen Sicherungsträger direkt von der Batterie genommen. Das passt auch. Wo finde ich auf dem Sicherungsträger Zündungsplus?

Dass der ASS Verstärker nur 6 Kanäle hat, heißt ja nicht, daß es keine 10 LS gibt. Zumindest beim A4 8K und beim A5 SB ist es auch so. Einfacher Grund: Nicht alles LS werden direkt angesteuert, manche teilen sich halt ein Verstärkersignal.

Müsste mal mit nem Multimeter durchmessen. Da sind 3 Blöcke nebeneinander unter dem Komfort stgt. Im Handbuch steht auch was auf welcher Sicherung liegt und was zp ist. Beim freundlichen nen Pin holen und einbauen... Kostet locker 13 EUR. Beim ass sind 6 lsp verbaut beim b und o 10 ( 2x zusätzlich in der heckablage plus 2 in den spiegeldreiecken, letzere sind aber parallel zu den lsp in den Türen aufgepinntt). Kann nur empfehlen parallel die bo lsp einzubauen. Mein Versuch nen anderen flachen subwoofer einzubauen ist damals fehlgeschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Beim ass sind 6 lsp verbaut beim b und o 10

TePee hat schon Recht.

Beim ASS sind es 10 und beim B&O sind es 14 Lautsprecher.

ASS

  • weiß/grün, blau/grün: Mitteltieftonlautsprecher hinten rechts (R160) + Hochtonlautsprecher hinten rechts (R16)
  • rot/gelb, braun/gelb: Mitteltieftonlautsprecher vorn rechts (R102) + Hochtonlautsprecher vorn rechts (R22)
  • rot/blau, braun/blau: Mitteltieftonlautsprecher vorn links (R101) + Hochtonlautsprecher vorn links (R20)
  • rot/violett, braun/violett: Mitteltieftonlautsprecher hinten links (R159) + Hochtonlautsprecher hinten links (R14)
  • weiß/gelb, braun/gelb: Subwoofer (in Hutablage beim Coupé, Reserveradmulde beim Sportback) (R157)
  • blau/weiß, schwarz/weiß: Mittelhochtonlautsprecher Mitte (R158)

Der Verstärker hat halt nur 6 Kanäle.

Zitat:

Original geschrieben von cranky100


Wo finde ich auf dem Sicherungsträger Zündungsplus?

Wie stevoboy schon geschrieben hat, ist auf der rechten Seite im Kofferraum ein Sicherungshalter mit drei großen Sicherungsträgern (links schwarz, Mitte braun, rechts rot). Im roten Sicherungsträger liegt auf den Nummern 5 - 12 (quasi auf den "hinteren" 8) Klemme 15 (außer auf der 8, die ist nicht belegt). Kannst die ja mal durchmessen. Hier noch ein

Bild

von spuerer.

Absolut richtig, komme beim durchzählen immer durcheinander 😉. Mal ne andere frage, hat jemand das Klappern des subwoofers bei stärkerem bass behoben? Habe den Eindruck, dass die Membran an das lsp Gitter Stößt. Das Gitter wölbt sich leider leicht nach innen, daher der Kontakt. Dachte mir das ganze mit Fahrrad Speichen nach außen zu ziehen, oder besser gleich ganz entfernen und nen anderes Gitter von unten einzukleben. Den sub wieder ausbauen wurde ich nicht machen, die b o blenden brechen immer.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Absolut richtig, komme beim durchzählen immer durcheinander 😉. Mal ne andere frage, hat jemand das Klappern des subwoofers bei stärkerem bass behoben? Habe den Eindruck, dass die Membran an das lsp Gitter Stößt. Das Gitter wölbt sich leider leicht nach innen, daher der Kontakt. Dachte mir das ganze mit Fahrrad Speichen nach außen zu ziehen, oder besser gleich ganz entfernen und nen anderes Gitter von unten einzukleben. Den sub wieder ausbauen wurde ich nicht machen, die b o blenden brechen immer.

Dazu gibt es bereits einige Lösungen. Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...lappern-in-der-hutablage-t2966579.html

Die Quellen für die Vibrationen sind unterschiedlich:
- gesamtes Blech der Hutablage (siehe Lösung scotty)
- dritte Bremsleuchte
- Aufkleber auf dem Subwoofer
- bei mir z.b. das Subwoofer Gehäuse

Da ist aber hier Offtopic!

Original geschrieben von cranky100
Wo finde ich auf dem Sicherungsträger Zündungsplus?Wie stevoboy schon geschrieben hat, ist auf der rechten Seite im Kofferraum ein Sicherungshalter mit drei großen Sicherungsträgern (links schwarz, Mitte braun, rechts rot). Im roten Sicherungsträger liegt auf den Nummern 5 - 12 (quasi auf den "hinteren" 8) Klemme 15 (außer auf der 8, die ist nicht belegt). Kannst die ja mal durchmessen. Hier noch ein Bild von spuerer..
.
Herzlichen Dank! Somit ist mein REMOTE Problem gelöst!

Wenn mir nun noch jemand mit den Trennfrequenzen helfen könnte bzw. seine Konfig des JBL-MS8 postet, wäre das super!

Der TE hat doch auf der ersten Seite auch seine Trennfrequenzen gepostet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen