ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Ich hatte auch zuerst die Überlegung, einen Adapter zu basteln. Da ich aber keine passenden Quadlock-Stecker finden konnte, habe ich mich für das Durchtrennen der Kabel entschieden. Aber wie gesagt, es sind "nur" Lautsprecher-Kabel, die Löte ich im Zweifel wieder zusammen, Schrumpfschlauch drum und dann hat sich die Sache.

Zur Dämmung:
Ich habe mein Auto gedämmt. Aber leider klappert innerhalb der Türverkleidung einiges, da ist schwer ranzukommen. Ich werd mir die Tage mal ein bisschen Zeit nehmen und das im Detail prüfen müssen, nur Verkleidung ab und Dämmmatten draufkleben hilft einfach nicht mehr genug, da in den neueren Autos ja alle Teile gesteckt werden 😠

Andere Frage:
Hat schonmal jemand von euch das Frontsystem beim ASS ausgetauscht? hätte ne Frage zur Verkabelung

den Adapter, den ich oben verlinkt habe, den habe ich mir selbst gekauft und da ist die Spannungsversorgung durchgeschleift und Masse und + als Y-Stück auf einer Seite zusammengecrimpt, so daß man Masse und + extra hat. Einzig was nicht duchrgeschleift ist, sind die obigen Stecker für Ansteuerung Original FSE, TelMute, Wechsler-Anschluss usw. Dort muss man die Stecker vom original Audi Quadlock-Stecker in den Adapter Stecker einlklipsen.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Hier der Link zum Kabelsatz... dort einfach die fraglichen PINs durchtrennen und die M-8 Stecker einlöten. PIN Belegung vom ASS und der B&O Verstärker sind hier im Forum zu finden. Hat Spuerer mal gepostet. So bleibt der Originalkabelbaum unversehrt.

Link

Fragt mich nicht warum, aber für nen Benz ist das ganze günstiger:

Link

Das müsste der gleiche Stecker sein und der Rest wird ja eh nicht benötigt.

Den hatte ich damals auch gefunden, aber nicht bestellt, da die PIN Belegung evtl. eine andere ist. Wenn jemand sowieso alles neu verkabelt, kann man die 10 EUR evtl. sparen.

Ähnliche Themen

Ich habe mir diesen Adapter mal gekauft. Wie man lesen kann ist dieser für das Standard Soundsystem also ohne Subwoofer wodurch auch entsprechende Leitung ziemlich dünn ausfallen.

Jetzt schmeiße ich die Frage in den Raum: sind diese evtl. zu dünn für den Subwoofer?

Der originale Subwoofer hat, wenn ich mich nicht irre, ca. 45 Watt. Die Kabel die zum Subwoofer gehen sind locker doppelt so dick wie die des Adapters. Riskiert man hier irgendwelche Schäden?

Edit:

Kann man nicht auch Strom vom Adapter abzweigen? die MS-8 scheint von der Watt Leistung pro Kanal nicht viel mehr zu haben als der Verstärker vom ASS.

Zitat:

Original geschrieben von pinslpansl



Zitat:

Original geschrieben von TePee


Reicht die Leistung des MS-8 aus? Habe gelesen dass es pro Kanal nur 20W sind. Das ist nicht viel. Aber wenn man nur sauberen Klang und keine Autodisco haben möchte (wie ich auch), evtl genug. Für einen Subwoofer dürften 20W allerdings etwas wenig sein.
Wie kommst du darauf, 20W seien nicht viel? 20 echte Watt sind schon ordentlich bums. Ich kann so laut machen, dass es in den Ohren weh tut, dabei klingt noch alles sauber, der Bass kickt sehr gut und der Sub (in Kombi mit den Türen) spielt bis auf ca 30Hz sauber runter, dat is schon ordentlich (getestet mit Spotify Bass-Test-Track, 320kbps)! Eventuell werd' ich mal den Sub in der Hutablage tauschen, denn der ist das schwächste Glied in der Kette – verhältnismäßig. Ob ein neuer Free-Air-Woofer dann noch ne Endstufe braucht, muss man mal sehen. Aber ehrlich gesagt, reicht mir der Bass LOCKER!

Es mag schon sein dass es gut klingt und laut genug ist. Aber laut genug war es mit dem Serienverstärker auch.

Spätestens wenn man andere hochwertigere Boxen und besonders einen besseren Subwoofer statt der orig. China-Papptröte anschließt, werden 20Watt knapp. Ich habe so etwas schon ausprobiert. Mit dem orig. Woofer ging es passabel, mit einem hochwertigen Woofer dagegen nur noch ganz müde .

Ich will und wollte dir deine Anlage nicht schlecht reden, aber 20Watt, auch wenn "echte", sind im HiFi-Bereich nicht die Welt.

ne, völlig klar. Du hast schon Recht. 20 Watt sind jetzt nicht so umwerfend. Aber wie gesagt, im Vergleich zu vorher ist das schon ne enorme Bereicherung.

Ich habe heute begonnen, mein Frontsystem auszutauschen gegen ein Focal IS 165. Bin mal gespannt wie es damit klingt!

Zitat:

Original geschrieben von pinslpansl


Bei mir sieht es wie folgt aus:

Eingang:
Lautsprecher Vorne links
Lautsprecher Vorne rechts
Subwoofer

Ausgang:
LS Vorne links
LS vorne rechts
Center Speaker
LS hinten rechts
LS hinten links
Subwoofer

Hab großes interesse an deiner Lösung und bin kurz davor, mir ebenfalls den MS-8 zu bestellen.

Hab genau den gleichen Quadlock Stecker an meinem Audi Verstärker. Hab das MMI 3G mit HDD und bin auch mehr als unzufrieden mit dem Sound.

Zu deiner vorgestellten Lösung hätte ich aber noch 2 Fragen:

1. Ist das richtig, dass du vom Original Verstärker nur die vorderen LS und den Sub an den MS-8 angeschlossen hast ? Warum nicht den Rest ? da fehlen doch dann einige Signale durch den integrierten DSP von Audi, oder nicht ?
2. Wie regelst du die Lautstärke ? Wird die über die MS-8 Fernbedienung oder über den Lautstärkeregler vom Auto geregelt ?

Gruß, Mike

Hi Mike,

zu 1.)
Ja, das ist richtig. Der MS-8 will lt. Anleitung nur diese Signale haben um daraus eine Summe zu erzeugen, die dann im Anschluss durch den MS-8 wieder selber verteilt wird. Du bist derzeit daran gewöhnt, dass aus deinen hinteren LS derselbe Ton rauskommt wie aus den vorderen, das wird sich ändern. Der MS-8 wird die hinteren im Logic7-Modus nur noch als "Füller" für bestimmte Frequenzen verwenden, so entsteht ein ganz cooler Sourround-Klang.

zu 2.)
Wenn der MS-8 eingestellt ist, wird die Lautstärke wie zuvor auch über das MMI geregelt, daran ändert sich nichts. Lediglich der Fader (Vorne <> hinten) funktioniert nicht mehr, der Rest ist wie vorher.

Nebenbei:
Ich habe nun bei mir vorne das Focal ISS 165 System verbaut, jetzt reicht mir der Subwoofer nicht mehr 😁
Ich habe mir einen Kenwood 25cm Sub bestellt, den ich zunächst in die Heckablage in die Originalöffnung bauen werde. In der Batteriemulde verbaue ich dann eine 5-kanal Endstufe, über die ich die Signale laufen lasse.… Bin mal gespannt.

Ich bin jetzt angefixt, seitdem ich den MS-8 drin habe und will weitermachen 🙂😁

PS:
Schaut auch mal hier: http://snapguide.com/guides/audi-a4a5-bang-olufsen-subwoofer-upgrade/

PS:

Ich möchte euch noch diese Lektüre empfehlen, so bin ich auch erst auf den JBL MS-8 gekommen:
http://www.diymobileaudio.com/.../117494-10-audi-a5-install.html

LOHNT SICH!

Danke für die Infos, hab mir den MS-8 gerade bestellt für 333 € bei md-sound.de.

Wär jetzt für den original ASS Subwoofer ein zusätzlicher Verstärker noch zu empfehlen, oder gehts auch ohne ?
Soweit ich gelesen hab hat der original sub 40w und 2 Ohm der original Verstärker liefert 46W, der MS-8 liefert bei 2 Ohm 30 watt, also weniger, merkt man das stark ?

Welchen kabelquerschnitt hast du für die Stromversorgung verwendet ? Bei 25A müsste ein 10q passen, oder ?

Gruß, Mike

Moin.

Also ich bin eigentlich zufrieden, allerdings ist der Subwoofer mit dem Signal aus dem MS-8 etwas überfordert und auch insgesamt kommt da zu wenig Bass. ich werd jetzt das ganze System mit einer 6-kanal Endstufe aufbessern und tausche den Sub in der Hutablage gegen einen 10'er aus. Mal sehen wie das kommt…

Kabel… gute Frage. ich habe mir da ein Anschluss-Set geholt, ich glaub 10qmm ist das, wenn überhaupt!

Hat noch jmd inzwischen Probegehört und kann die Erfahrungen bestätigen?

Nichts für ungut pinslpansl..echt klasse das du deine Erfahrung mit uns teilst!
Aber ist ja immer sehr subjetiv was das Empfinden von Musik/Klängen angeht 🙂

ich kann mich entscheiden ob ich 350 Euro investieren soll aber die passiv Lautsprecher kann ich nicht länger ertragen:-(

Zitat:

Original geschrieben von BRUDERJAKUB


ich kann mich entscheiden ob ich 350 Euro investieren soll aber die passiv Lautsprecher kann ich nicht länger ertragen:-(

Vorsicht..hier geht es um das aktive System (Audi Sound System DSP)

Deine Antwort
Ähnliche Themen