ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cranky100


ERGEBNIS: Extrem enttäuschend!!!!!!!!!!!!! Der Klang ist erheblich schlechter als vom Original ASS. Ich konnte es echt nicht fassen. Dies ist aber nur das erste Problem. Das zweite Problem ist, das der AMPIRE des Remotesignal nicht zuverlässig erzeugt. Bei ca. 20% der Fälle wird der JBL nicht per Remote aktiviert, obwohl der AMPIRE schwankende (!?!?!?) Spannungen an dem REMOTE liefert.

Hi Robert.

So wie ich das lese, hast du den MS-8 einfach schlecht konfiguriert und den Ampire 55000 falsch angeschlossen. In meinem Fall funzt alles problemlos.

Zunächst: Mein Ampire55000 hängt derzeit am Subwoofer-Singnal, das Remote-Einschalten funktioniert somit problemlos. Also: Graues Kabel: Subwoofer +, rot & schwarz: + & Masse, Blau: Zum Remote am MS-8

Du bist doch Elektrotechniker. In der Anleitung des Ampire steht ja, was er braucht (ich glaub 5V+ oder so…), das liegt bei mir auch an allen LS-Leitungen (+) an, sobald ich den Wagen per Fernbedienung öffne. Schnapp dir doch mal dein Multimeter und miss den Bums durch. Wenn du 5V+ drauf hast (und das nehm ich mal stark an) und es geht trotzdem nicht: Schick den Ampire55000 zurück. Vielleicht isser kaputt?

Leider ist mein MS-8 gerade zur Reparatur (das Gerät ist einfach ausgegangen und dann nicht mehr an), daher kann ich gerade keine Einstellungen nachsehen.

Aber aus dem Kopf sah mein letztes Setup ungefähr wie folgt aus:
Tiefpassfilter 20Hz
Trennfrenquenz Sub/Vo 60Hz, 1-Wege (Vorne ist ein Focal ISS165 System verbaut)
Center 200Hz
Trennfrequenz seite 100Hz, 1-Wege
Hinten nix
Sub

Der MS-8 ist ein mächtiges Werkzeug was die Möglichkeiten der Klangoptimierung betrifft. Ich muss zugeben dass ich anfangs auch enttäuscht war, aber das lag schlicht und ergreifend an den Einstellungen. Wer das Teil richtig einstellen will, sollte evtl. mal Begriffe wie Flankensteilheit, etc nachlesen und sich mit den Frequenzbereichen auseinandersetzen. Ein Basisverständnis der Themen und 3-4 Stunden rumprobieren beim Setup wirken Wunder!

Viel Spaß beim Setup 🙂

Achja, PS:

Zitat:

Original geschrieben von cranky100


Eigentlich dachte ich bei der Bestellung gelesen zu haben, dass das ASS 10 Lautsprecher hat, allerdings sind bei der von spuerer geposteten Belegung des ASS Steckers nur 6 Kanäle vorhanden.
Das ASS hat 10 Lautsprecher an 6 Kanälen:

Center, Kanal 1

Vorne LI Hochton (Armaturenbrett), Kanal 2

Vorne LI Tief/Mitte (Türe), Kanal 2

Vorne RE Hochton (Armaturenbrett), Kanal 3

Vorne RE Tief/Mitte (Türe), Kanal 3

Hinten LI, Hochton (Seite), Kanal 4

Hinten LI, Tief/Mitte (Seite), Kanal 4

Hinten RE, Hochton (Seite), Kanal 5

Hinten RE, Tief/Mitte (Seite), Kanal 5

Subwoofer (Hutablage), Kanal 6

Das hättest du aber auch einfach zählen können 😉

Der MS-8 benutzt das Mikrofon wohl nicht zum permanenten Einmessen so wie die Bose-Anlage?
Eigentlich schade, denn dann könnte man GALA abschalten.

Was mich wundert: das Chorus/Symphony-Radio hat ja 4 Ausgänge, 2x rechts und 2xlinks, jeweils für vorne und hinten.

Das ASS hat ja den Verstärker im Kofferraum, der bekommt die 4 Ausgänge des Radios, verstärkt sie und gibt sie weiter in die Türen. Zusätzlich trennt er einen 5. Zweig für den Mitteltöner vorne und einen 6. Zweig für den Subwoofer ab.

Wenn ich das MS-8 einbauen würde, so würde ich das *anstatt* des Audi-Verstärkers im Kofferraum machen, den also nicht mehr benutzen. Denn zu was sollte man den mitlaufen lassen? Der macht das ganze ja nur schlechter.

Ob man allerdings das Remote-Signal zum Audi-Verstärker nutzen kann, ist fraglich. Ev. ist das ein CAN-Bus-Signal, da bräuchte man dann noch den Adapter von RTA oder Dietz.

Ja da solltest den Audi Verstärker weglassen. Die 4 LS Ausgänge vom Radio sind in diesem Fall sogar Low-Singale. Direkt Remote wirst du wohl nicht abgreifen können, da alles über Can-Bus geht. Das Problem hatte ich schon.

Zitat:

Original geschrieben von pinslpansl


Zunächst: Mein Ampire55000 hängt derzeit am Subwoofer-Singnal

Du hast ihn auf dem Sub? Also Parallel zum Input der JBL? Den der Subwoofer Kanal muss ja auf den JBL.... Das wollte ich eigentlich vermeiden.

Aber das Problem hat sich erledigt. Der Ampire ist defekt! Obwohl er immer Spannungen über 5V liefert ertönt kein Ton aus den Lautsprechern..Obwohl der JBL an ist!!!!! Ich messe aber auch nen Wechselspannungsanteil auf dem Remote und das mag der JBL wohl nicht. Wird der Remote des JBL sauber mit Gleichspannung versorgt funktioniert es tadelos. Der Ampire geht also zurück und ich lege den Remote auf Zündungsplus.

Dein Problem mit der Start-Stopp-Automatik ist allerdings bei mir noch nicht aufgetreten!

Original geschrieben von pinslpansl
Aber aus dem Kopf sah mein letztes Setup ungefähr wie folgt aus:
Tiefpassfilter 20Hz
Trennfrenquenz Sub/Vo 60Hz, 1-Wege (Vorne ist ein Focal ISS165 System verbaut)
Center 200Hz
Trennfrequenz seite 100Hz, 1-Wege
Hinten nix
SubIch vermute ja auch, das meine Konfig schlecht ist! Deshalb auch hier mein Hilfegesuch!

Herzlichen Dank! Das ist ja schon mal ein guter Anhaltspunkt. Die Werte aus deinem ersten Tread wusste ich nicht hundertprozentig dem Setup zuzuordnen.
Aber wie du schon sagst.... es dauert eben Stunden... denn nach jeder Änderung erfolgt ja ein erneutes Einmessen. Zumindest weiss ich jetzt schon mal, das ich die Lautsprecheranzahl und Systeme richtig konfiguriert hab. Dann gehts nun an die Fequenzspielerei 🙂 Hast du an der Flankensteilheit etwas verändert oder die Vorschlagswerte übernommen?

Das mit den 10 Lautsprechern habe ich wohl etwas falsch formuliert... Mir ist schon klar, das im Auto mehr als 6 Lautsprecher verbaut sind. Ich war nur verwundert, das tatsächlich 4 LS über Passivweichen angeschlossen sind. Hätte ich so nicht erwartet. Bin aber, wie erwähnt, alles andere als ein Profi was Audiosysteme angeht. Achja... In der Heckablage ist kein Sub bei mir.. denn die klappt ab und zu weg 😁

Ähnliche Themen

Ich wurde gern noch mal den Punkt mit dem Verstärker weglassen aufgreifen ( beim mmi2g und ass). Was macht denn der Verstärker noch außer die Low Signale zu verstärken und aufzusplitten?
Wenn nichts weiter macht es keinen Sinn erstmal alle Signale zu zerlegen und dann mit dem Sound Prozessor wieder nachzubearbeiten.
Wenn der ass Verstärker fehlt und stattdessen nur der ms-8 eingebaut ist, fehlen dann Funktionen und gibt es evtl fehlerspeichereintrage?

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Ja da solltest den Audi Verstärker weglassen. Die 4 LS Ausgänge vom Radio sind in diesem Fall sogar Low-Singale. Direkt Remote wirst du wohl nicht abgreifen können, da alles über Can-Bus geht. Das Problem hatte ich schon.

Naja, als low-signale würd' ich das net grad bezeichnen wenn da noch Lautsprecher dran funktionieren! Ohne High-Low-Converter wird da nix gescheites rauskommen, denn die normalen low-Eingänge von Verstärkern vertragen max. vielleicht 5V bei einigen Modellen, standardmäßig sind es aber max. vielleicht 2V. Zudem gibt es Fehlerspeichereintäge im Radio und Gateway wenn der ASS-Verstärker fehlt!

Wenn der ASS-Verstärker nicht weiter benutzt werden soll, sollte dieser auch im Radio (und auch Gateway) herauscodiert werden, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. Der Verstärker ist dann über High-Low-Adapter bzw. über die High-Level Eingänge anzuschließen.

Sorry, ich habe mal bei meinen ausgiebigen Recherchen hier im Forum gelesen, dass das Concert Radio normal die 4LS antreibt oder bei Codierung auf externen Verstärker unverbogene Low-Signale ausgibt. Vielleicht habe ich das falsch gedeutet...

Warum funktionieren denn an dem Kanälen, die vom concert zum ass Verstärker gehen noch Lautsprecher? Alle ass lsp laufen doch ueber den Verstärker. Warum sollte audi da nen Mittelding aus High und Low Signalen schicken (die zwei Optionen gibt es mw im hifi Bereich).
Wenn es ohne den ass verdtarker geht wäre das wirklich professioneller...

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Warum funktionieren denn an dem Kanälen, die vom concert zum ass Verstärker gehen noch Lautsprecher? Alle ass lsp laufen doch ueber den Verstärker. Warum sollte audi da nen Mittelding aus High und Low Signalen schicken (die zwei Optionen gibt es mw im hifi Bereich).

Wenn man das Line-Out-Signal hätte (Low), dann wäre die Qualität natürlich besser, weil das Line-Out nicht durch die Endstufe gegangen ist.

Aber diese Umschaltung wäre ziemlich viel Aufwand.

So, mal ne blöde Frage. Hat jemand schon eine Helix Match PP82DSP verbaut?
Wenn ja würde es mich interessieren, ob die Originaladapter von Helix verwendet werden können.

HELIX PPAC92b Radio-Adapterkabel AUDI A4
Oder
HELIX Radio-Adapterkabel AUDI,SEAT,SKODA,VW

Damit würde ich mir das trennen der LS Kabel sparen. Laut den Bildern sollte es möglich sein.
Radioeinheit wäre bei mir 4G0 035 061. Bilder sind von der Radioeinheit im Kofferaum.

Rein optisch müsste es passen. Eventuell nur die Belegung anders, aber das würde sich ja zur Not ändern lassen.

Hatte heute auch endlich zeit meinen MS-8 einzubauen,

Hab mir eine Halterung aus Aluteilen aus einem alten Computergehäuse gebaut, die ich auf die vorhandene Plastikhalterung montiert habe.
Die Kabel der MS-8 Stecker hab ich direkt in einen Quadlock Stecker/Buchse gelötet, so dass ich die Originalkabel nicht durchtrennen musste.

Das Problem mit der zus. Stromversorgung im Original Quadlock Stecker hab ich so gelöst:
Da das eine Dauerplus Spannungsversorgung ist hab ich von der Zuleitung zum MS-8 nochmal einen Sicherungshalter dazwischengelötet, und damit den Original Verstärker neu versorgt. Hab das mal als Schaltbild mit angefügt.

Hab bevor ich das ganze eingebaut hab mit dem Handy noch einige Bilder gemacht, sind leider nicht sehr gut geworden, da es im Kofferraum etwas zu dunkel für die Handykamera war, hoffe man kann aber trotzdem was erkennen.

Trennfrequenz etc. sind im moment nach angabe von pinslpansl eingestellt. so richtig satter Sound kam dabei zuerst nicht zustande, nachdem ich aber im Hiddenmenü den volumegainoffset etwas angepasst hatte hörte sich der MS-8 richtig gut an. (mit originalem Audi Sound System).

2 Probleme sind mir aber trotzdem noch aufgefallen, die allerdings nicht direkt mit dem MS-8 zu tun haben, sondern eher mit dem MMI, aber evtl. hat jemand dafür eine Lösung:

1. Im Fehlerspeicher wird jetzt bei jedem Lautsprecher ein Kabelbruch gemeldet, kann man diese Lautsprecherüberwachung beim MMI 3g (mit HDD) evtl. deaktivieren ?
2. Die Werte im HiddenMenu unter audiomanagement>inputgainoffset werden nicht dauerhaft gespeichert, nach einem MMI neustart sind die Werte wieder auf Originaleinstellung, kann man die irgendwo dauerhaft abspeichern bzw codieren ? (VCDS Interface ist vorhanden)

Gruß, Mike

20140607-164055
20140607-164119
20140607-164126
+5

Hab meinen MS-8 jetzt noch mit verschiedenen Einstellungen getestet, und hab glaub ich die für mich passende Einstellung gefunden.
Würde mich aber freuen, wenn jeder User, der den MS-8 ebenfalls verbaut hat seine Einstellungen hier preisgibt, damit evtl. andere davon auch profitieren können.

Meine Einstellungen:
Tiefpass-Filter Sub: 30 Hz / 6dB Flankensteilheit
Center: 130 Hz / 12 dB
Vorne: 50 Hz / 12 dB
Hinten: 80 Hz / 12 dB
Volume Level -10dB

den Equalizer hab ich nicht verändert.
Meine Serienausstattung:
A5 Coupe
MMI 3G (HDD)
Audi Sound System

Gruß, Mike

Ich hab im Zuge von Vibrationen der Beifahrertür und Hutablage einiges mit Alubutyl abgeklebt.
Also sowohl jeweils das Blech an dem die Lautpsprecher/Subwoofer montiert sind, als auch jeweils die Kunststoffverkleidung (Türverkleidung und Hutablage)

Ich finde der Sound hat sich sehr stark verbessert. Vorallem der Subwoofer macht jetzt schon deutlich mehr Druck. Man spürt den Bass sogar an der Rückenlehne der vorderen Sitze!
Bin echt mehr als begeistert und hat keine 50€ gekostet.

Kann ich jedem empfehlen der ein wenig Zeit übrig hat. Darf gerne auch mal Probegehören werden (Raum Stuttgart) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Att


Darf gerne auch mal Probegehören werden (Raum Stuttgart) 😉

auch im Raum Sindelfingen/ Böblingen? 😎

Zitat:

Original geschrieben von TonySopran0



Zitat:

Original geschrieben von Att


Darf gerne auch mal Probegehören werden (Raum Stuttgart) 😉
auch im Raum Sindelfingen/ Böblingen? 😎

Komme eigentlich ausm Rems-Murr-Kreis...arbeite aber jeden Tag in Feuerbach...das ist n Stück näher 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen