ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Hast recht, eigentlich sind es nur Peanuts und der Kabelbaum bleibt heile, allerdings ist es dem Kabelbaum auch ziemlich egal solange sie ordentlich zusammengemufft werden^^

50€ haben oder nicht haben, bin mir unschlüssig und entscheide wohl spontan 😁

ja, mach das. Habe selbst viel rumgebastelt. Wenn man eh mal angefangen hat, ist es auch egal. Bei Leasing Fahrzeugen und Fahrzeugen in fast orginalzustand würde ich immer 50 EUR mehr ausgeben, damit alles rückrüstbar ist.
Bei mir ist aber so viel gemacht, dass es eh egal wäre :-), Dafür kann man den Soundprozessor schnell wieder rausnehmen und in den nächsten wagen einbauen. Wenn er so gut ist, sollte er in jedem Wagen den Sound verbessern...

Ich möchte mein Wagen nicht verwursteln und 50€ tun keinem weh.

Wenn ich irgendwann mein Auto verkaufen will und ein potentieller Käufer dies sieht, wird es mit Sicherheit nicht zum verkauf kommen.

Würde mir auch kein Auto kaufen wo rumgelötet wurde.

Interessantes Thema. Ich habe in meinem A4 8k, der ja technisch baugleich ist, ähnliches durchgezogen mit dem Alpine PXE H-650 Prozessor. Dieser kann auch das OEM-LS-Signal zurecht biegen und sich mit einem Mikro einmessen. Es muss allerdings ein extra Verstärker angeschlossen werden. Das Ergebnis war auch hier viel besser. Dabei habe ich nur das Passiv-System (mit MMI 3G) als Ausgangsbasis, habe aber noch den orig. Subwoofer nachgerüstet.

Einziger Nachteil sind 1-2 Komfortschwächen: Die genannte Remote-Problematik, Lautstärkeregelung sollte idealerweise über dem Prozessor erfolgen...

Übrigens zum Thema Stecker: Da müsst ihr unterscheiden, welches Baujahr und welches Soundsystem mit oder ohne Navi ihr habt. Wenn ihr dabei einen externen Werksverstärker habt, dann habt ihr den langen "Bürsten"-Stecker oder ansonsten den Quadlockstecker bei Radio mit integriertem Verstärker.

Ähnliche Themen

Hallo an alle.

Ich lese schon länger bei diesem Forum mit und hab mich nun auch entschieden mich anzumelden.
Von daher ein herzliches "Hallo" aus der Schweiz
Denn dieses Thema Interessiert mich doch auch sehr. Ich habe seit ein paar Wochen ein A5 Cabrio vFL.
Es ist ein geniales Fahren und möchte es nicht mehr missen.
Leider ist mir die Soundqualität auch aufgefallen obwohl bei mir das Audi Sound inkl. Navi Plus oder wie das heisst, eingebaut. (Sorry, muss mich noch an die Bezeichnungen gewöhnen.)

Hat dieses System schon jemand in das Cabi eingebaut?
Sind beim Cabi die Anschlüsse auch alle im Kofferraum?
Hat es überhaupt genug Platz im Kofferraum hinter den Abdeckungen?

Bin mir echt am überlegen mir dieses System auch anzuschaffen.

LG
Mathias

Zitat:

Würde mir auch kein Auto kaufen wo rumgelötet wurde.

Na dann wird's schwer, Deinen perfekten Gebrauchtwagen zu finden... die Kombination aus Farbe, Ausstattung, Laufleistung, Preis und Unfallfrei gibt es häufig nicht. Vor dem Problem stand ich damals... billiger kaufen und nachrüsten oder nie den richtigen Wagen finden.

Ich schaue noch mal, gibt den gleichen Steckertyp auch 10 EUR günstiger... allerdings steht da Mercedes drauf... PIN Belegung müsste man dann ggf. ändern. Ich glaube, da die 10 EUR brauchen wir uns nicht mehr sparen. Viel Spaß beim Nachrüsten... ich bin mal gespannt wie das Feedback ist.
Gerne ne kleine Fotostory... wenn sich jemand demnächst dran macht.

Hi,

ich hab mir die Sachen mal bestellt. Je nachdem wann die Sachen kommen und ob der Stecker passt 😉 werde ich das Ganze dann mal im Cabrio testen...

grüße

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Einziger Nachteil sind 1-2 Komfortschwächen: Die genannte Remote-Problematik, Lautstärkeregelung sollte idealerweise über dem Prozessor erfolgen...

Das Problem mit der Start-Stopp-Automatik ist mit dem Kondensator gelöst worden und die Lautstärkeeinstellung mache ich wie gewohnt über die Werksanlage, insofern habe ich keine Komfortschwächen

Ich bin happy mit meinem System 😁

Habe nur generell gemeint weil es bei den DSPs meist heißt, dass man die Lautstärke nicht übers orig. Radio, sondern übers DSP regeln soll. Aber die BDA des JBL MS-8 macht da keine Einschränkung, wie ich entnehmen konnte. Alpine & Co empfehlen es anders.

Habe ich richtig gelesen, dass JBL keine Autosense-Funktion hat (also Einschalten wenn LS-Signal anliegt)? Muss man also zwangsweise anderweitig Remote generieren?

Reicht die Leistung des MS-8 aus? Habe gelesen dass es pro Kanal nur 20W sind. Das ist nicht viel. Aber wenn man nur sauberen Klang und keine Autodisco haben möchte (wie ich auch), evtl genug. Für einen Subwoofer dürften 20W allerdings etwas wenig sein.

Zitat:

Original geschrieben von pinslpansl



Zitat:

Original geschrieben von TePee


Einziger Nachteil sind 1-2 Komfortschwächen: Die genannte Remote-Problematik, Lautstärkeregelung sollte idealerweise über dem Prozessor erfolgen...
Das Problem mit der Start-Stopp-Automatik ist mit dem Kondensator gelöst worden und die Lautstärkeeinstellung mache ich wie gewohnt über die Werksanlage, insofern habe ich keine Komfortschwächen

Ich bin happy mit meinem System 😁

Sehr erfreuliche Nachricht! Wenn die Start/stop Problematik mit einem Kondensator gelöst ist steht dem Einbau bei mir nichts mehr im Wege 🙂

Danke pinslpansl!

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Habe ich richtig gelesen, dass JBL keine Autosense-Funktion hat (also Einschalten wenn LS-Signal anliegt)? Muss man also zwangsweise anderweitig Remote generieren?

Jepp, das hast du richtig gelesen. Warum das so ist, verstehe ich auch nicht. Aber mit dem Ampire 55000 (15EUR) ist das Problem gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Reicht die Leistung des MS-8 aus? Habe gelesen dass es pro Kanal nur 20W sind. Das ist nicht viel. Aber wenn man nur sauberen Klang und keine Autodisco haben möchte (wie ich auch), evtl genug. Für einen Subwoofer dürften 20W allerdings etwas wenig sein.

Wie kommst du darauf, 20W seien nicht viel? 20 echte Watt sind schon ordentlich bums. Ich kann so laut machen, dass es in den Ohren weh tut, dabei klingt noch alles sauber, der Bass kickt sehr gut und der Sub (in Kombi mit den Türen) spielt bis auf ca 30Hz sauber runter, dat is schon ordentlich (getestet mit Spotify Bass-Test-Track, 320kbps)! Eventuell werd' ich mal den Sub in der Hutablage tauschen, denn der ist das schwächste Glied in der Kette – verhältnismäßig. Ob ein neuer Free-Air-Woofer dann noch ne Endstufe braucht, muss man mal sehen. Aber ehrlich gesagt, reicht mir der Bass LOCKER!

Nachdem ich alle Probleme nun gelöst habe, ist mein größtest Problem, dass es überall in den Türen scheppert. Das Auto ist konstruktionsbedingt mit dem neuen Sound-Druck überfordert. Luxusproblem 🙂😁😁😁

Hast du dein Auto noch nicht gedämmt?

Zitat:

Original geschrieben von maaariO_o


Hast du dein Auto noch nicht gedämmt?

Doch, hat er.

Zitat:

Original geschrieben von pinslpansl


Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Hab mir jetzt auch einen JBL MS-8 gekauft, ist aber noch nicht eingebaut. Da ich wie pinslpansl die Radiobox mit Quadlock-Stecker habe, hab ich mir überlegt, einen

Quadlock-Stecker

und eine

Quadlock-Buchse

zu besorgen, alles, was nichts mit den Lautsprechern zu tun hat, durchzuschleifen und dann den Eingang des JBL mit dem neuen Stecker und den Ausgang mit der Buchse zu verbinden. Neuen Stecker in die Radiobox, Fahrzeugkabelbaum in die Buchse. Passt das soweit?

dann nimm dir einen FSE-Adapter, z.B. hier, da sind die LS-Ein/Ausgänge ausgeschleift auf ISO...und dafür gibt es ja genügend Möglichkeiten

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


dann nimm dir einen FSE-Adapter, z.B. hier, da sind die LS-Ein/Ausgänge ausgeschleift auf ISO...und dafür gibt es ja genügend Möglichkeiten

Hallo spuerer,

danke für den Link. Das Problem, was ich bei den ganzen FSE-Adaptern festgestellt habe, ist, dass sie die Spannungsversorgung nicht durchschleifen. Die Quadlock-Buchsen sind an der betreffenden Stelle sogar geschlossen (sieht dann so aus).

Scheinbar gibt es zwei verschiedene Varianten vom Quadlock. Einmal die alte (16 ISO-Pins) und einmal die neue Version (14 ISO-Pins, zwei Pins für Spannungsversorgung). Audi verwendet an der Radiobox offenbar einen merkwürdigen Mischmasch, denn die hat 16 ISO-Pins und zusätzlich aber die zwei Pins für die Spannungsversorgung. Heißt, der Stecker von der alten Version passt nicht, da die Löcher für die Spannungsversorgung zumindest komisch aussehen; der Stecker von der neuen Version passt nicht, da die Radiobox zwei Pins zuviel hat, für die der Stecker keine Löcher hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen