Anlasser defekt

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich musste heute den Pannenservice kommen lassen weil mein Golf bei der Ampel nach dem Motoraus (startstopp) nicht mehr anstarten wollte.
Nach dem mich der Pannenservice angezogen hat konnte ich den Motor wieder starten..
Allerdings hat wärend dem Fahren immer die Zündspule geleuchtet.
Pannenservice meint, es ist sicher der Anlasser. Batterie hat gut Spannung.

Scheinbar kann man den selbst gut tauschen, allerdings habe ich unter meiner FIN einige verschiedene gefunden. Unter gleichen OEM findet man welche mit 10, 11, 12 und 13 Zähnen.

Ich habe manuelles Getriebe und eben Start-Stop (wobei ich das lieber nicht hätte. Motor ist CRKB, CXBB (wieso auch immer zwei MKBs).
Golf 7 Variant, 2015, 110PS, 1,6 TDI, manuell.

Muss ich den alten Anlasser wirklich erst ausbauen (habe ich in einem anderen Thread hier gelesen) um zu wissen welchen ich genau brauche oder zeigen mir die verschiedenen Teileseite nur falsche Ergebnisse?

LG,
Daniel

23 Antworten

Zitat:

@worldiscubik schrieb am 31. Januar 2024 um 09:40:45 Uhr:


800€ yessas...

Joa dann nimm Valeo!

Das die VW Preise ordentlich teuer sind brauchen wir glaube ich nicht diskutieren... Ich würde mir da auch keinen Anlasser holen. Aber von diesen 100€ Modellen würde ich auch die Finger lassen.

Zitat:

@worldiscubik schrieb am 30. Januar 2024 um 22:09:08 Uhr:


An 50?

Bei diesen ganzen Autoseiten wie autoteile.de oder wie die alle heißen, da kommen wenn ich genau mein Modell eingebe Anlasser mit verschiedenen kW und Zahnanzahlen..
Ich check mal deine Seiten, danke!

Dass der Anlasser defekt ist kommt vom Pannendienst, also nicht meine Theorie.

Ich würde vorher aber unbedingt die Klemme 50 prüfen. Das ist das Kabel, über das 12V an den Magnetschalter kommen. Nicht, das zum Schluss ein Kabel irgendwo ab ist oder der Zündschalter oder der Kupplungsschalter defekt ist.

Okay alles auf Anfang, jetzt wirds richtig seltsam:

Also gestern abgeschleppt worden um den Motor zu starten. Pannenservice mein Anlasser defekt.

Gerade auf gut Glück wieder ins Auto gesetzt, siehe das, das Teil springt an als ob nie etwas gewesen wäre... Das einzige was mir eingefallen ist, ich war vor dem Vorfall gestern in der Lanzenwäsche das Salz vom Auto (auch Unterboden) waschen. Kann das Wasser einen Kontaktabbruch verursacht haben?

Oder kann der Anlasser am eingehen sein und nur noch letzte Lebenszeichen von sich geben?

Ich danke euch allen wirklich sehr für die Hilfe, war gestern echt eine stressige Situation mitten auf der 4 spurigen Ringstraße wie ein Betonklotz zu stehen für 30 min..

Ähnliche Themen

Die Lanzenwäsche sollte damit nichts zu tun haben. Ja, es kommt bei Anlassern hin und wieder vor, dass die Kontaktprobleme haben. Du musst den Fehler daher unbedingt eingrenzen. Lege dir eine Prüflampe ims Auto und warte, bis er wieder nicht geht. Dann mit Prüflampe an Klemme 50 schauen, ob Signal da ist. Wenn da kein Signal ist, liegt es weiter vorne am Zündschloss oder am Kupplungsschalter oder sonst wo. Wenn da ein Signal ist und der Anlasser nicht geht, dann mal an den Anlasser mit einem Hammer dranklopfen. Dann geht er fast immer, ist aber keine Dauerlösung. Dann müsste man gezielt im Anlasser den Fehler suchen, was aber nur wenige machen. Die meisten bauen dann einen neuen ein. Das macht aber alles nur Sinn, wenn der Anlasser trotz einem sauberen Signal an Klemme 50 keinen Mucks macht.

Ajayjay, ich bin zwar erstmal froh gewesen aber das zieht wohl einen ganzen Rattenschwanz an Versuchen nach sich. Danke für die Erklärung... Wenn ich das Auto in die Werkstatt stelle, können die das vl schneller rausfinden?!?

Hallo ich bins wieder 🙂

War jetzt 3 Wochen krank, bin also bzgl. Auto zu nichts gekommen. Aber, jede Woche ca. 2 Mal einkaufen gefahren und seit der Panne wo der Anlasser keine Murks gemacht hat ist der Golf wieder angesprungen als ob nie etwas gewesen wäre. Leider habe ich kurz nach der Panne gleich einen neuen günstigen Anlasser bestellt (~200€). Will den jetzt aber nicht einfach einbauen sollte der hochwertigere originale vielleicht gar kein Problem haben.

Jetzt zu meiner Frage:

Ich fahre am Wochenende in die Heimat wo ich eine Werkstatt zur verfügung hab. Heißt ich werde mal den Luftfilterkasten ausbauen um zum Anlasser zu kommen. Was würdet ihr machen, also was soll ich alles mitnehmen?

Ich würde alles mal optisch kontrollieren, dann die Kontakte reinigen und checken, vl auch einen Multimeter mitnehmen (eine Prüflampe wie @groschi2 schreibt habe ich leider nicht). Was soll ich noch mitnehmen an Werkzeug oder Mitteln (Schmierfett, Kontaktspray, Ballsistol, WD40 oder mit was würdet ihr die Kontakte reinigen?)? Wo soll ich genau was messen?

Ich war hier vor Ort noch kurz in der Werkstatt meines vertrauens und habe dem Meister dort von allem erzählt. Er meinte dass eingedrungenes Wasser auch Probleme machen kann, wenn da schon zuvor ein schlechter Kontakt herrscht.

Dann noch eine Frage: Man liest immer wieder davon, dass auch das Alasserrelais schuld sein kann wenn es sporadisch nicht geht. Meiner Recherche nach hat der Golf 7 aber kein Anlasserrelais?! Stimmt das? Ist das in diesem Fall einfach der Magnetschalter direkt am Anlasser? (YT Screenshot, sind R1, R2 und R7 für den Anlasser zuständig oder verstehe ich das falsch?)

Noch mal kurz was passiert ist: Bei Ampel (startstop) ist der Motor einfach nicht mehr angesprungen. Ich konnte bei Zündung eine Art "Stromfluss" wahr nehmen aber nur sehr leise. Dann Pannenhilfe gerufen, haben mich angeschleppt und Motor lief nach einkuppeln wieder. 30 Minuten vor diesem Vorfall habe ich eine Hochdruckwäsche gemacht (auch vorn auf den Kühlergrill), weil das Auto brutal eingesalzen war von Österreichs Bergstraßen.

Seit der Panne hat der Anlasser immer ohne Probleme gedreht als ob nie ein Problem gewesen wäre. Lediglich der Ölstand wollte vor kurzen um ca. 100ml aufgefüllt werden (war aber noch nie nötig zuvor, also keine große Menge). Und der Autolüfter läuft nach kurzen Einkaufsfahrten oft sehr laut nach seit ca. 2 Monaten. Das nenne ich nur weil es neu ist, aber muss natürlich nicht im Zusammenhang stehen.

 

Sry für den langen Text, bitte um Hilfe. Liebe Grüße,

David

Das mit dem Wasser ist eigentlich Unsinn. So schnell korrodiert da nichts und eigentlich kommt dort auch gar kein Wasser hin. Hast du schon einmal einen Anlasser ohne Magnetschalter gesehen? Im Auto zumindest nicht, oder? In einem 50er Roller vlt. Solange dein Fehler nicht da ist, kannst du nicht viel suchen. Klar kannst du dir die Kontakte anschauen, ob sie fest und sauber sind. Mehr aber auch nicht. Wenn der Anlasser nicht funktionieren sollte, dann kannst du am Anlasser, meinetwegen auch mit Multimeter statt Prüflampe, messen, ob an Klemme 50 Spannung ist. Dann kannst du auch messen, ob 30 wirklich ankommt. So wie du schreibst klingt das aber, dass du von Technik und Autoelektrik keinerlei Ahnung hast. Dann unter Spannung am Anlasser herum zu messen, kann auch schnell ins Auge gehen. Wenn du 30 aufs Chassis oder auf den Motor brückst, kannst du im schlimmsten Fall die Karre abfackeln. Also freu dich lieber, dass es funktioniert und wenn es nicht mehr funktioniert, fragst du jemanden, der sich wenigstens etwas auskennt.

Zitat:

@sebi707 schrieb am 31. Januar 2024 um 08:57:22 Uhr:



Zitat:

@worldiscubik schrieb am 31. Januar 2024 um 08:17:27 Uhr:


Unterscheiden sich die K Version und die KX Version?

Das X am Ende von VW Teilenummern steht für "Austauschteil". In der Regel bekommt man dann kein Neuteil, sondern ein nach VW Standards instandgesetztes Teil. Außerdem muss man sein defektes Altteil zurück geben. Dafür sind diese Teile bei VW deutlich günstiger (bei deinem Anlasser ~800€ für K, und ~580€ für KX).

Das Gleiche gibts natürlich auch auf dem freien Markt. Würde mich wundern wenn alle von den Herstellern von denen du dort Anlasser findest wirklich selbst welche herstellen. Viele werden wahrscheinlich defekte Altteile aufkaufen und aufbereiten.

Also ich hatte ein ähnliches Problem….

Wagen sprang nicht an kein Mund…DSG Getriebe war blockiert. Und der Tannenbaum ging auch an also sämtliche Fehler wie Reifendruck etc. wie wenn die Batterie ( Batterie war aber erst ein Jahr alt) ihren Geist aufgibt. ADAC angerufen der brauchte ca. 2 Stunden…nach ca. einer Stunde probierte ich den Wagen zu starten und siehe da…ohne Probleme.
Naja dachte ich mir…zwei Tage später das selbe Problem…5 min später lief wieder alles…also doch zur Arbeit…ein paar Tage später während der Fahrt auf der Autobahn ging der Tannenbaum wieder an und das Getriebe war im Leerlauf…also auf den Standstreifen und das üblich Prozedere Warnweste, Dreieck und co. bevor ich den ADAC rief probierte ich es nochmal…alles ok. Also weiter…bei Feierabend liess ich mich dann in die Werkstatt schleppen. Das wollte ich nicht nochmal! VW tauschte dann einen Microschalter in der Schaltung für 440€. Wagen abgeholt und nach dem ersten abstellen wieder das selbe Problem. Also wieder in die Werkstatt…nun wurde der Anlasser getauscht…für stolze 730€ (15% Rabatt sind abgezogen worden da ich ja vorher schon den Microschalter getauscht wurde) seit ein paar Stunden habe ich keine Probleme mehr und ich hoffe das bleibt jetzt auch so.

Das Ersatzteil/ Anlasser ( 0AM911021EX ) für meinen Golf 7 Variant TDI 1,6 Automatik. Kostete 571,20€ Netto. Durch das X in der OE Nummer gehe ich jetzt auch davon aus das es ein generalüberholtes Teil ist oder?

Von Valeo habe ich zwei mit der OEM 0AM911021EX gefunden:

Anlasser VALEO STOP&START REMANUFACTURED 458788

Anlasser VALEO NEW STOP&START ORIGINAL PART 438353

Wobei der zweite nicht verfügbar aber auch 3€ günstiger wäre…scheint also als gebe es den in neu garnicht mehr. Kann das sein?

Von Bosch mit selber OE Nummer der kostet gut 413€ ist auch nicht verfügbar…

Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl das es nur an einem losen Kabel oder einem Kabelbruch liegen könnte. Ich hoffe ich habe mich getäuscht und habe jetzt Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen