Anhängerkupplung Nachrüstung
Ahoi Leute,
hat jemand Erfahrungen mit Nachrüstsätzen für AHK beim Insignia B gemacht?
Original kostet die schwenkbare 850€, das ist mir etwas zu viel dafür dass wir sie hauptsächlich als Fahrradhalterung nutzen wollen. Vielleicht später auch mal für'n Klaufix.
Das Stabilitätsprogramm brauche ich nicht. Könnt ihr Hersteller empfehlen? Wenn es geht ohne Bohrung und wieder abnehmbar. Gibt es für solche einfache Kupplungen eigentlich ABE's?
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 7. Juni 2019 um 07:41:47 Uhr:
Ao gehts mir auch...nur traue mich nicht an selbsteinbau ! BIKER gruss
Mit langer Verzögerung habe ich jetzt endlich mal die AHK an den Insignia geschraubt. Ist auch für technisch begabte Laien zu bewerkstelligen. Ich selbst habe so was die letzten Jahre schon ein paar mal gemacht an diversen Fahrzeugen, habe am Insignia für die Mechanik und den E-Satz runde 4 Stunden benötigt, es wäre ohne Regenpause sicherlich auch in 3 zu schaffen gewesen, habe es aber im Freien gemacht da meine Garage recht eng ist.
Verbaut habe ich eine nach unten abnehmbahre AHK von Oris mit fahrzeugspezifischem 13-poligen E-Satz. Gekostet hat das Ding knappe EUR 360,- und wenn sie abgenommen ist und die Steckdose hochgeklappt ist, ist davon nur etwas zu sehen, wenn man danach sucht. Fällt also überhaupt nicht auf.
MfG
93 Antworten
die elektrisch auflösbare ist schon prima. Stecker sitzt seitlich im Metall und klappt völlig unters Auto, selbst wenn ich mich hinterm Fahrzeug bücke und drunter schaue ist nichts sichtbar. Brauche selten eine, aber wenn schon dann die einfachste Lösung. Wusste gar nicht das bei Opel eiin Hebel zu ziehen ist.
Wo liegt denn die schwenkbare preislich zum nachrüsten
Zitat:
@actros44 schrieb am 5. Januar 2018 um 19:27:21 Uhr:
Wo liegt denn die schwenkbare preislich zum nachrüsten
...geht das überhaupt?
Habe mir gerade in meinen Grand Sport eine abnehmbare AHK von Thule/Brink eingebaut. Hat 250€ gekostet + 80 € für den Jäger Elektrosatz.
Die meiste Zeit hat das abschrauben der hinteren Verkleidung gekostet. Sind zwar nur 5 Schrauben auf jeder Seite, aber die 5. hat mich genervt. Bohren muss man nichts, die Löcher sind schon da.
Für den Elektroanschluss muss ein Kabel bis vorne zum Sicherungskasten unter dem Lenkrad gezogen werden. Das ging aber einfacher als befürchtet. Die Verkleidungsteile sind alle nur gesteckt. Der beiliegende Stromdieb war in der Grösse mini, aber der neue Insi hat dort micro2 Sicherungen. Also ab zum Teilehändler für das Teil.
Ein Problem hatte ich beim Rücklicht Anschluss. Der soll an einem Violett/Weissen Kabel abgezweigt werden. Leider gibt es in diesem Kabelstrang mehrere Violett/Weisse :-( . Also unbedingt vorher einen "Bremser" ins Auto setze und das richtige Kabel ausmessen. Jetzt fünktioniert alles :-)
Ähnliche Themen
Bei dem violetweißen kabel muss man aufpassen, dass man das richtige kabel nimmt, sonst zeigt das fahrzeug dass die laderaumklappe offen ist
hallo. Sehen Sie sich an, welche Farben die Kabel an den Rücklichtern haben? mit Google Übersetzer. Pardon
Ich habe am WE bei meinem SportsTourer die Opel-Zubehör AHK Teile-Nr. 39195037 eingebaut inklusive Sensorumbau der Heckklappensteuerung.
Bestehend aus Bosal/Oris AHK, JAEGER E-Satz, Opel Steurgerät inklusive Halter.
Einbauanleitung siehe: http://www.ifz-berlin.de/ins_pdf/39195038.pdf
Bei Interesse kann ich noch eine kleine Bilddokumentation erstellen.
Was ich nicht verstehe, am 10.08.2018 auf der Opel Homepage ohne Zusatz „nicht geeignet für 2,0 Dieselmotoren mit 125 KW“, heute auf der Opel Homepage mit diesem Zusatz (siehe Screenshots).
Bei Kupplung.de mit Suchfunktion: Insignia SportsTourer - 2,0 Diesel mit 170 PS kommt genau diese Kupplung mit der Bosal Nr. 051843.
Habe meinen Insignia B als Vorführer gekauft. Da kein Trennnetz und keine Laderaumabdeckung dabei war, ich diese aber unbedingt haben wollte, hat mein FOH diese ohne Mehrpreis nachgerüstet.
Der Vorführer hatte ursprünglich auch keine AHK. Die habe ich mir vertraglich zusichern lassen, doch der Einbau ließ rund 3 Monate auf sich warten (Lieferprobleme). Die dann eingebaute AHK war nicht so toll, abnehmbar, aber ziemlich fummelig. Hersteller Oris. Montiert wurde auch der komplette Kabelbaum, von hinten bis vorne zum Sicherungskasten. Für den Einbau musste in den hinteren Stoßfänger ein recht großes Loch geschnitten werden. Auch der Heckklappensensor mußte verlegt werden.
Da selbst dem FOH diese Lösung nicht so recht gefiel, wurde mir eine origiale klappbare Kupplung eingebaut. Der Klappmechanismus wird nicht elektrisch ausgelöst sondern über einen Seilzug mit Griff gleich neben der AHK. Wie bei der elektrischen AHK muß man dann noch die Kupplung per Hand (oder Fuß) arretieren. Die elektrische Verbindung zum Anhänger / Radträger erfolgt direkt an der Kupplung. Insgesamt eine gelungene Lösung.
Allerdings mußte ich auf diese AHK noch einmal fast 6 Wochen warten und 150 € zuzahlen.
Das einzige was mich noch ein wenig stört ist das man das Loch im Stoßfänger bei nichtbenutzung der AHK nicht mit einer Kappe verschließen kann. Bei meinem früheren Astra G war das möglich.
Bei der original AHK ist da kein Loch.
Bei einem Fahrzeug ohne AHK geht der Stoßfänger recht weit unter das Auto. Da die AHK quasi innerhalb des Stoßfängers liegt muss der Bereich ausgeschnitten werden. Solange man sich nicht unter das Auto legt sieht man das nicht. Diese Öffnung für die AHK war bei meinem Astra G mit einer Klappe / Einsatz bei Nichtbenutzung der AHK verschlossen. Ein Klappe in der Größe des Ausschnitts die man Einsetzen / Herausnehmen konnte.
Upps, meinte natürlich Astra J
Welche AHK ist besser ? original Bosal oder Westfalia ? Möchte gerne beim GS nachrüsten ?
https://www.bertelshofer.com/.../...rand-Sport-04-2017-jetzt-bs-7.html
https://www.bertelshofer.com/.../...d-sport-kit-bs-s2415396-bs-40.html
Zwischen den üblichen Verdächtigen (Bosal, Oris, Westfalia) wird es keine nennenswerten Unterschiede geben. An meinem letzten Auto hatte ich eine Westfalia nachgerüstet und war zufrieden. Mal sehen was ich an den Insignia demnächst schraube...
Hat jemand schon mal nachgerüstet beim ST oder GS und kann sagen was er beim FOH bezahlen musste? Der eine erzählt was von 1200€ der andere 700€.
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 6. Juni 2019 um 20:01:03 Uhr:
Hat jemand schon mal nachgerüstet beim ST oder GS und kann sagen was er beim FOH bezahlen musste? Der eine erzählt was von 1200€ der andere 700€.
Der FOH bei dem ich meinen Insignia gekauft hatte, sprach von etwa EUR 1500,-, was mir wirklich zu teuer war. Ein bekannter Onlinehändler mit Einbaupartnern bietet das für roundabout EUR 750,- an.
Jetzt wo es wieder wärmer ist und man wieder selbst schrauben kann, werde ich mich mal langsam um den Kauf kümmern und wieder selbst einbauen. Dann müsste das für knappe EUR 400,- erledigt sein.
Ich brauche den Haken in erster Linie für den Fahrradträger weil ich das oft dreckige Mountainbike nicht ins Auto legen möchte ;-)