Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo zusammen,
hat jemand schon eine Anhängerkupplung nachrüsten lassen?
Wenn ja, welche, was hat dieses gekostet, wie ist die PDC Funktion hinten geregelt?
Viele Grüsse knutmail
Beste Antwort im Thema
Hallo knutmail,
Ich finde BMW hat dir einen guten Preis gemacht, da die Montage doch sehr aufwändig ist.
Zum besseren Verständnis über den Arbeitsaufwand habe ich mal die Einbauanleitungen angehängt.
Wenn man bedenkt, dass die AHK mit abnehmbarem Kugelkopf ca.310,- € und der 13 pol. E-Satz 136,- € kosten (Preise siehe www.Kupplung.de) liegt die Montage bei ca. 450,- €.
Sicher kann man den Preis auch noch etwas drücken.
Wichtig ist auch, dass die Garantie erhalten bleibt.
Gruß
Hartmuth
Einbauanleitung E-Satz
Einbauanleitung: AHK
Ach ja: eine Neuprogrammierung ist nicht notwendig
80 Antworten
ich finde für mich persönlich ist die anlage bis auf den sub ganz ok. raumklang und höchen sowie mitten sind schön einstelbar. der sub ist leider sehr schwach ausgefallen und geht bei tiefen tönen echt in die knie. für den preis leistet die anlage schon nicht ganz wa sie sollte ein produkt das sich HIFI Prof. nennt sollte schon was für hifi sound freunde sein.
kann man den sub eigentlich selbst ändern?
Zitat:
Original geschrieben von Slyer
ich finde für mich persönlich ist die anlage bis auf den sub ganz ok. raumklang und höchen sowie mitten sind schön einstelbar. der sub ist leider sehr schwach ausgefallen und geht bei tiefen tönen echt in die knie. für den preis leistet die anlage schon nicht ganz wa sie sollte ein produkt das sich HIFI Prof. nennt sollte schon was für hifi sound freunde sein.kann man den sub eigentlich selbst ändern?
Hääääh ??? Falscher Film!
Bernd.
Zitat:
Original geschrieben von br60
Hääääh ??? Falscher Film!Zitat:
Original geschrieben von Slyer
ich finde für mich persönlich ist die anlage bis auf den sub ganz ok. raumklang und höchen sowie mitten sind schön einstelbar. der sub ist leider sehr schwach ausgefallen und geht bei tiefen tönen echt in die knie. für den preis leistet die anlage schon nicht ganz wa sie sollte ein produkt das sich HIFI Prof. nennt sollte schon was für hifi sound freunde sein.kann man den sub eigentlich selbst ändern?
Bernd.
sorry solte nicht hier hin...
das kommt davon wenn man bei der arbeit noch andere dinge tut. 🙂
Hallo,
um wieder zum Thema zurück zu kommen:
Ich habe mir auch eine abnehmbare Westfalia-Kupplung mit einem Jaeger E-Satz für 385€ zugelegt, die Kupplung selbst montiert, und den Kabelbaum des E-Satzes bis in den Boden re. neben der Batterie gelegt und noch die Masse an den vorgesehenen Massepunkt hinter der rechten hinteren Seitenverkleidung angeklemmt. Der Aufwand ist schon reht hoch für jemanden, der sowas nicht tagtäglich macht, ich habe hierfür ca. 7 Std benötigt, dabei muß auch für den Kabelbaum ein 40-er Loch in das hintere Heckblech gebohrt werden. > die 2. Kupplung ist sicher in der halben Zeit zu schaffen.
Den Rest des Anklemmens hat dann der Freundliche übernommen. Abhängig von der verbauten Sonderausstattung liegen die beiden CANbus-Kabel schon in Batterienähe dann ist der Aufwand relativ einfach und preisgünstig. Bei mir fehlte aber eines dieser Kabel und es musste eins bis zum vorderen Lichtschalter gelegt werden, somit hat das Anklemmen beim Freundlichen nochmals 265€ gekostet.
Das Modul funktioniert selbstständig und muß nicht unbedingt in die Bordelektronik eingebunden werden, aber dann fehlt auch das Anhänger-ESP, dieser Programmieraufwand kostet nochmals ca. 80€, war aber bei meinem Fahrzeug an diesem Tag nicht möglich, weil BMW wegen Softwareproblemen für einige Tage ein Programmierstopp für alle F-Baureihen angeordnet hatte.
Gruß
Wolfgang
Ähnliche Themen
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
Hat Dein BMW Händler irgendwas zur Garantie gesagt?
Viele Grüsse knutmail
Hallo Wolfgang
Kannst Du per Zufall mitteilen, welche Sonderausstattung man benötigt, das der Aufwand mit den Can Bus in der Nähe hat? Danke
Hallo zusammen,
ATU hat gelegendlich 20% Aktionen. Ich habe mir die Westfalia Kupplung mit dem Jaeger E-Satz bei ATU in Weißenburg einbauen lassen. Super Service, der Meister hat auch gleich vorhandene Durchführungen benutzt und somit Rostfallen vermieden. Alles zusammen für 630.- €.
Es muß nichts nachprogrammiert werden und die Werksgarantie bleibt erhalten.
BMW wollte für den nachträglichen Einbau der steckbaren AHK 1300.- €, für die werkseigene elektrische AHK utopische 2000.-€.
Meine Empfehlung - schaut mal bei ATU rein, war für mich die beste Alternative
Wieviel Anhängelast hat man denn bei xdrive 20d mit Automatik? Die ab Werk hat ja 2,4to., wieviel kann die nachgerüstete ziehen?
Die AHK von Westfalia hat eine Anhängelast von 2400 kg....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Astra No.1
Wieviel Anhängelast hat man denn bei xdrive 20d mit Automatik? Die ab Werk hat ja 2,4to., wieviel kann die nachgerüstete ziehen?
Kann es sein, dass der Lüfter bei nicht werkseitiger AHK kleiner dimensioniert (also weiniger Leistung) und die hinteren Feder ebenfalls schwächer sind, so dass nur 2to. gezogen werden dürfen? Ein Kumpel sagt, dass gemäß Fahrzeugpapiere bei nachgerüsteter AHK nur 2to. Anhängelast sind...
Zitat:
Original geschrieben von Astra No.1
Kann es sein, dass der Lüfter bei nicht werkseitiger AHK kleiner dimensioniert (also weiniger Leistung) und die hinteren Feder ebenfalls schwächer sind, so dass nur 2to. gezogen werden dürfen? Ein Kumpel sagt, dass gemäß Fahrzeugpapiere bei nachgerüsteter AHK nur 2to. Anhängelast sind...
2to beim Schalter wäre ja stimmig - bei Automatik 2,4 TO
Zitat:
Original geschrieben von albe1
2to beim Schalter wäre ja stimmig - bei Automatik 2,4 TOZitat:
Original geschrieben von Astra No.1
Kann es sein, dass der Lüfter bei nicht werkseitiger AHK kleiner dimensioniert (also weiniger Leistung) und die hinteren Feder ebenfalls schwächer sind, so dass nur 2to. gezogen werden dürfen? Ein Kumpel sagt, dass gemäß Fahrzeugpapiere bei nachgerüsteter AHK nur 2to. Anhängelast sind...
Nee, es geht immer um den Wagen mit Automatik...
Zitat:
Original geschrieben von Astra No.1
Kann es sein, dass der Lüfter bei nicht werkseitiger AHK kleiner dimensioniert (also weiniger Leistung) und die hinteren Feder ebenfalls schwächer sind, so dass nur 2to. gezogen werden dürfen? Ein Kumpel sagt, dass gemäß Fahrzeugpapiere bei nachgerüsteter AHK nur 2to. Anhängelast sind...
Gut möglich. Meiner ist ein 2.0d mit Automatikgetriebe,
ohnewerkseitig montierter AHK. Ich habe gerade in meinen Fahrzeugpapieren nachgesehen: Als höchste zulässige Anhängelast sind tatsächlich nur 2000 kg vermerkt...
Ich hatte heute den ganzen Tag damit zu tun.
Ich habe einen F25 2.0d mit Automatik. Laut BMW kann er dann eigentlich 2.4to ziehen. So stehts auch in der Bedieungsanleitung.
Da ich jedoch die AHK nachrüsten ließ (original BMW ausklappbare) kann er doch nur 2.0to ziehen. Laut den Fachleuten bei BMW liegt es daran, dass bei der ab Werk Lösung auch verstärkte Antriebswellen zum Einsatz kommen, was natürlich bei der Nachrüstlösung nicht der Fall war.
Nun steh ich vor dem Problem dass ich die zulässige Anhängelast um 150kg überschreiten werde:
Eigengewicht Anhänger: 780 kg
zu transportierendes Auto: 1470 kg (Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs)
abzüglich Stützlast: -100 kg
Summe: 2150 kg
🙄 😰 🙄 😰 🙄
Ich wüsste leider keine Möglichkeit das tatsächliche Gewicht in Erfahrung zu bringen, kenn keine entsprechende Waage in meiner Gegend. Mir bleibt somit nichts anderes übrig als es drauf ankommen zu lassen.
Werd mich im Fall der Fälle aber auf die Angabe in der Betriebsanleitung berufen. Werde mit dem Gespann in D, AT und I unterwegs sein.
Sicherheitstechnisch, in Bezug auf die Masse sehe ich keine Probleme, immerhin ist in mehr oder weniger gleicher Konstallation (abgesehen von den Antriebswellen) ab Werk das höhere Gewicht ja auch frei gegeben.
Viele Grüße!
Stefan