Anhängerkupplung nachrüsten

Opel Astra H

Ist es ohne größten Aufwand möglich am neuen Astra Caravan die starre Anhängerkupplung selbst zu montieren, da der Aufpreis bei Opel hierfür bei über 600 Euro liegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung montieren' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe vor 1 Woche ne Kupplung selbst montiert. Da es nicht meine erste war, muss ich sagen, dass dieser Anbau der mit Abstand beste und schnellste war (komplett ca 2h, alleine).

Vorteil ist, dass beim Astra bereits alle Bohrungen vorhanden sind.

Arbeitsschritte sind wie folgt:
1. Rückleuchten ausbauen (je Leuchte 3 Schrauben)
2. Stossstange demontieren (je 1 Torx T20 unter den Rückleuchten, je 2 Torx T20 in den Radläufen und 2 Torx T20 unter der Stossstange, die Stossstange ist dann nur noch gesteckt und an den Seiten geklipst)
3. Alu- Träger hinter der Stossstange demontieren.

An die 8 Stehbolzen des Aluträgers wird die Kupplung montiert sowie mit 4 Schrauben von unten. Fertig.

Dann noch den E-Satz zum REC Modul hinten links verlegen (1 Kabel, am einen Ende die Steckdose, am anderen ein Stecker).
Am REC das Zusatzmodul (liegt dem E-Satz bei) einstecken, das eine Kabelende aufs Zusatzmodul stecken, Steckdose montieren, Kabel befestigen, Fertig.

Anschließend Stossstange wieder dran, zum FOH fahren (freischalten) und fertig.

Achso, bestellt habe ich das ganze bei www.kupplung.de .

Bei Fragen einfach melden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängerkupplung montieren' überführt.]

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo,

die Infos waren für mich auch sehr hilfreich, danke.

Aber mal eine Frage, ist/sind die Kupplungen auch alle für einen Radträger geeignet (mind. 3 Räder).
Muss man bein anschrauben den Korrasionsschutz beachten?

Danke
Torsten

Hi,

ich denke mal wenn der Träger nicht mehr wiegt als bei der Kupplung als Stützlast angegeben ist, sollte das kein Problem sein.
Bei mir sind 75kg angegeben, das erste was ich gemacht habe ist testweise mit dem doppelten belasten (kein Problem).
Beim Kombi sind alle Löcher schon vorhanden, Korrosionsschutz sollte also kein Thema sein (natürlich darauf achten, daß man nicht irgendwo den Lack abreibt).

Gruß Metalhead

Habe heute eine abnehmbare Kupplung von Auto HAK und E-Satz (spezifisch) von Jäger eingebaut, war auch alles recht simpel und mit allem was dazu gehört nach 3 Stunden geschehen.

Dummerweise kommt bei der Steckdose kein Saft an. Was sagt denn die Erfahrung, wo hier der Hemmschuh sein könnte? Ich habe noch nichts bei Opel freischalten lassen, aber angeblich müsste der Strom ja auch ohne Programmierung fließen?

Angeblich, so so. Sagt wer?
Woher weiß denn das Steuergerät, dass da plötzlich ein E-Satz angestöpselt ist? Also programmieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 15. Januar 2019 um 23:54:55 Uhr:


Angeblich, so so. Sagt wer?
Woher weiß denn das Steuergerät, dass da plötzlich ein E-Satz angestöpselt ist? Also programmieren.

Bei mir ging das damals problemlos. Allerdings BJ05, also einer der ersten (da ging sogar Check-control noch freischalten, da Lampenüberwachung komplett vorhanden). Kann später geändert worden sein.

Gruß Metalhead

FOH sagt auch, dass Saft fließen muss. Codierung ist nur für die Anhängerleuchtenkontrolle. Also vermutlich Steuerbox E-Satz defekt.
PS: codieren kostet 40 Euro. Plus Arbeit plus Steuer 98 Euro quietsch. Hab dankend verzichtet...

Hier mal wieder eine relativ einfache Frage, welche mich aber trotzdem in meinem Arbreitsdrang bremst.
Ich bin gerade dabei, an meinem Astra H eine Anhängerkupplung anzubauen.
Die ist nicht mehr wie beim alten "G" Modell von unten angeschraubt, sondern wird hinter der Stoßstange eingeführt.
Bei YouTube hat einer schön den Arbeitsgang vorgeführt.
Leider habe ich scheinbar ein neueres Modell, woraus meine Frage resultiert.
Ich habe alle erforderliche Schrauben gefunden und demontiert.
Jetzt will ich wie im o.g. Film gezeigt die Stoßstange abreißen und liege auf dem Rücken. :-(

Nach genauem Nachsehen sehe ich, wenn ich in die hintere Seitenverkleidung schaue, dass da scheinbar zusätzlich 3 Befestigungsnieten sind, welche der Filmposter nicht hatte.
Die sehen, aus wie mit der Poppzange gesetzte Nieten.
Ich möchte ja nicht brutal die Dinger raussprengen, deshalb die Frage:

Muß ich die von innen abfräsen? Mit der Kabberzange komme ich nicht ran.
Oder hilft da wirklich nur brutales reißen?

Wer hat das schon mal gemacht.
Für den richtigen Tip dankt meine Karosserie schon mal im Voraus....................

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H hintere Stoßstange demontieren' überführt.]

AstraH Stoßstangenbefestigung

Die werden zu den Halterungen gehören.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H hintere Stoßstange demontieren' überführt.]

Ja, die Nieten halten die Stoßstange noch zusätzlich. War früher wohl noch nicht so, denn im Film sind keine Nieten vorhanden.
https://www.youtube.com/watch?v=kLENhhkQHyM
Habe mit Bohrmaschine und Schleifeinsatz drei Nieten abgeschliffen, und mit langem Körner die Dinger nach außen geschlagen. Hat funktioniert, die Stoßstange ist schon gekommen, aber weiter hinten ist noch eine Niete, an die ich nicht herankomme.
Habe für heute das Handtuch geworfen.
Werde mal am Montag fragen, wie Opel das macht !?
...............................?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H hintere Stoßstange demontieren' überführt.]

Also mit dem Wegschleifen der Nieten hast du dir eine Menge an Mehrarbeit beschafft. Es wäre auf alle Fälle nicht nötig gewesen, da die Nieten nur die Führungsschiene halten, in der die Stoßstange sitzt.

Um die Stoßstange zu demontieren werden links und rechts im Radhaus die beiden 20er Torx Schrauben entfernt und hinten unten die beiden Spreitzbieten aus Kunststoff. Dann müssen die Rücklichter raus und evtl. noch zwei Schrauben, die sich unter den Lichtern befinden.
Als letzten Punkt holt man sich am besten einen Helfer, der auf der einen Seite die Stoßstange halt. Man selber fängt beim Eck zum Radlauf hin an vorsichtig zu ziehen, sodass die Stoßstange zwischen Karosserie und Führungsschiene rausspringt. Das selbe auf der anderen Seite und hinten unter der Heckklappe.

Voila, Stoßstange ausgebaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H hintere Stoßstange demontieren' überführt.]

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 16. Mai 2020 um 21:25:35 Uhr:


Ja, die Nieten halten die Stoßstange noch zusätzlich. War früher wohl noch nicht so, denn im Film sind keine Nieten vorhanden.

Da hast du mich komplett falsch verstanden. Ich meine die Halterungen, nicht die Stoßstange selber.
Im verlinkten Video sieht man doch die Halterungen, die am Fahrzeug verbleiben und die andere Seite der Nieten. Die eine im Radhaus wirst du eh nicht so einfach rausbekommen, die ist unter der Dichtmasse oder dem Steinschlagschutz, war zumindest beim Astra G so.
Vermutlich wird dir die Halterung jetzt beim Abziehen brechen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H hintere Stoßstange demontieren' überführt.]

Nieten abschleifen??

Leute Leute.

Es sind einige Torxschrauben im Radkasten und unter der Rückleuchte, ich meine eine ist unter dem Kennzeichen. Die Stoßstange bist in 5 Minuten demontiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H hintere Stoßstange demontieren' überführt.]

Danke an alle, ja da hatte ich mir unnütze Arbeit gemacht !
Die Schrauben hatte ich ja alle gefunden und entfernt., sowie die Rücklichter.
In dem Film auf YT, den ich oben gepostet hatte, hatte der die Stoßstange nach Entfernung der Schrauben sauber abgezogen.
Ich hatte die Stoßstange noch so fest an den Seiten, so dass die sich nicht bewegte.
Da sah ich innen die Popnieten und dachte, die halten die Stoßstange zusätzlich.
Als ich zog, rührte sich nichts. Ich wollte die Stoßstange, welche ja relativ dünn ist nicht abbrechen, oder Innenteile abbrechen- man kennt ja die Sch...Kunststoffclips, die man ja nicht vorrätig hat.
Nach Euren Tips habe ich es gewagt und mit ordentlich Power rücksichtslos die Stange vorgerissen.
.......:-)
und es hat geklappt.
Jetzt weiß ich, dass die Nieten die lange Kunststoffschiene halten.
Da war einiges an Sand und Schmutz drinnen, wodurch das Teil nicht so sauber abging, sondern ganz schön festgeklemmt war. Hatte an der falschen Seite angefangen, die andere ging sauber ab.
Hätte ich die andere Seite zuerst probiert, hätte ich gesehen, wie das Klemmteil funktioniert und wäre gleich rabiater rangegangen.
Habe die beiden -von mir blöderweise abgeschliffenen- Nieten wieder nachgepoppt.
Hat alles geklappt, habe das Teil jetzt dran.
Jetzt mache ich mich an die Elektrik.
Da habe ich schon die Schaltunterlagen hier im Forum erhalten, so dass keine Probleme mehr auftreten dürften.
Also nochmals Dank und wenn ihr demnächst vor euch einen Astra H Caravan mit AHK seht, lächelt beim Überholen - vielleicht bin ich es :-) ;-), der schnell beim Abschleifen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H hintere Stoßstange demontieren' überführt.]

Der Schleifer

Übrigens noch 'nen Nachtrag.
Astra H Caravan und Astra H Coupe haben verschiedene Stoßstangen.
Soll eine Info für Leute sein, welche wie ich gebraucht und nicht Original beim Händler kaufen.
Hätte beinahe auch die falsche gekauft.
Nachstehend die Bilder der Unterschiede.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H hintere Stoßstange demontieren' überführt.]

Ahk-g-h
Astra-h-caravan

Tag zusammen,

ich hänge mich Mal ran:

Opel Astra H Caravan von 2009 (116PS) ohne irgendwelche Extras (kein Regensensor, keine beheizbaren Spiegel, keinen Boardcomputer, nix). Wenn ich im Kofferraum links die Klappe löse, sieht's aus wie auf dem Foto.

Was ist hier jetzt die simpelste Lösung, eine Anhängerkupplung zu realisieren? Was brauche ich an Elektrik? Was gilt es zu beachten?

Dank und Grüße,

Tasnal

Elektrik
Deine Antwort
Ähnliche Themen