Anhängerkupplung nachrüsten / Fahrradträger

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen,

nach einem Jahr mit unserem Octavia 3 Kombi würden wir nun echt gerne ab und zu die Fahrräder mitnehmen (E-Bikes).

Leider haben wir keine Anhängerkupplung, auch nicht diese "Vorbereitung" dafür.

Was ist denn der beste, schnellste, günstigste Weg so etwas nachzurüsten?
Ein Anhänger ist kein Thema, es geht uns nur um die Fahrräder. Für Tips bin ich dankbar 🙂
Der Octavia ist der Diesel 2 Liter Automatik Kombi, EZ 08.2018.

Danke euch! Liebe Grüße.

43 Antworten

servus!
ist zwar info / wissen von meinem G5 variant bzw. ersten O3 combi: wer die vorbereitung nicht hat, der hat zumindest keinen kabelbaum, den muß man kaufen und einbauen lassen UND (ev. nur früher) auch einen fehlenden träger an dem die kupplung montiert werden kann - soweit ich weiß ist es heutzutage nur der kabelbaum und worst case ein steuergerät - das kann also schon sehr teuer werden! und wenn's nur die zusätzliche blinker led im tacho ist 😉 ... es ist also (wenn nicht vorbereitet) schon einiges mehr, als nur der "bauernhaken" ... ist zwar jetzt leicht gesagt, aber ich hab vor langer zeit beschlossen, mir nachbauten nocht mehr anzutun und bei der auswahl des wagens fix die anhänger kupplung als ko kriterium zu haben .... daher fahr ich ja auch noch immer meinen heizölverdichter, ich wäre sonst schon lange auf einen stromer umgestiegen ... (ja da haben viele eine hängerkupplung, aber wer's genau nimmt und die stütz- und zuglasten ansieht, der fängt schnell an zu weinen.... aber das ist eine andere diskussion, zu OT hier....)
cheers, jochen!

In meinem Fahrzeugschein steht übrigens noch das hier, vielleicht noch interessant?

7.2/8.2:+40 B.Anhängebetrieb techn. zu.ges-masse d.zug kombination: 3544KG Stufe PM 5 Ab Tag Erstzul. WW.AHK LT.EGTG

Grüße

Das ist die übliche Eintragung. So steht es bei mir auch drin.
Eine weitere Eintragung ist dann nicht nötig.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 2. August 2023 um 13:00:38 Uhr:



Zitat:

@321deins schrieb am 2. August 2023 um 12:17:49 Uhr:


Laut Eingangspost hat der Wagen keine Vorbereitung.

Die Vorbereitung besteht nur aus einem bis in den Kofferraum verlegten Kabelbaum. Das ist kein kompletter Elektrosatz. Aber es fallen halt einige Stunden Arbeitszeit weg.

Der Kabelbaum inkl. Sicherungen dürfte einen Großteil der Arbeitszeit ausmachen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derdiedasharry schrieb am 1. August 2023 um 15:42:40 Uhr:


Jepp da steht 75 Kg.
Also sind die 100 Kg der nachgerüsteten AHK eh egal, ich bin auf 75 begrenzt.

und auf 75kg Zubehörgewicht wärst du im VW-Konzern auch dann begrenzt, wenn deine Fz-Stützlast 100kg betragen würde. Ist so. Steht auch in der Anleitung.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 1. August 2023 um 17:11:05 Uhr:



Die haben mir natürlich eine Originalkupplung angebaut.
Das hörte sich toll an war aber enttäuschend.
Sie rastet wesentlich schlechter ein als die Brink und wenn man sie abnimmt kann man das filigrane Schlüsselchen nicht abziehen.
Außer man schlägt die Kugeln an der Aufnahme ein.
Da die satt gefettet sind sieht man danach aus wie eine Wilds....
Bei der Aufnahme von unten darf man sich dann unter das Auto legen um die Schutzkappe auf die Aufnahme zu fummeln. Je nach Wetter sieht man dann wieder aus wie eine Wilds.....
Die Auto-Hak kenne ich nicht.
Aber lieber eine sichtbare Aufnahme von hinten als ein Gefummel beim an- und abbauen. Die Steckdose sieht man sowieso.

ich hatte am O3 ebenfalls die Original-AHK:
Die rastete einfach ein, den Schlüssel konnte ich abgezogen abnehmen, ohne die Kugel ein zu schlagen und die Steckdose, konnte man, da klappbar, nicht sehen.....

Zitat:

@navec schrieb am 3. August 2023 um 22:48:40 Uhr:



ich hatte am O3 ebenfalls die Original-AHK:
Die rastete einfach ein, den Schlüssel konnte ich abgezogen abnehmen, ohne die Kugel ein zu schlagen und die Steckdose, konnte man, da klappbar, nicht sehen.....

Dann hattest du wohl eine andere.
Entweder werden ab Werk andere als in den Werkstätten verbaut oder Skoda hat den Zuliefeter gewechselt.
Meine ist auf jeden Fall nicht der Weisheit letzter Schluss.
Das filigrane Schlüsselchen ist bei abgenommener AHK immer abbruchgefährdet.

Zitat:

Dann hattest du wohl eine andere.
Entweder werden ab Werk andere als in den Werkstätten verbaut oder Skoda hat den Zuliefeter gewechselt.
Meine ist auf jeden Fall nicht der Weisheit letzter Schluss.
Das filigrane Schlüsselchen ist bei abgenommener AHK immer abbruchgefährdet.

Hallo
Hab auch die Originale bei meinen Octavia verbaut. Kann den Schlüssel auch nicht abziehen wenn sie abgebaut ist dafür ist die Kupplung bei mir aber auch im Kofferraum in der Wanne an der dafür vorgesehenen Aussparung. War bei meinen Polo damals schon so und beim Octavia 2 mit nachgerüsteter auch nicht.
Der Octavia 2 hatte auch keine vorbereitung da wurde der Originale kabelsatz und ne Kupplung von Westfallia eingebaut ( die Skoda Werkstatt mochte die Originale Kupplung nicht) . Hat damals mit einbau codierung material um die 700 gekostet. Wird man aber zum 3er Octi nicht vergleichen können.

Bei meinem ersten Octavia 3 hab ich die AHK bei ATU nachrüsten lassen. 700 Euro inclusive einem Thuleträger für 2 Ebikes. Das kannst du heute vergessen.
Die Jungs haben aber am Abend auch geflucht weil sie ewig beschäftigt waren.
Die Kabel verlegen und vorn anklemmen ist ein elendes Gefummel.

Zitat:

@navec schrieb am 3. August 2023 um 22:48:40 Uhr:



ich hatte am O3 ebenfalls die Original-AHK:
Die rastete einfach ein, den Schlüssel konnte ich abgezogen abnehmen, ohne die Kugel ein zu schlagen und die Steckdose, konnte man, da klappbar, nicht sehen.....

So kenne ich das auch 🙂

Und wenn man den Hebel beim Abnehmen nicht bis zum Anschlag drückt, sondern festhält, sobald sich die Kugelstange löst, geht er nach dem Abnehmen wieder zurück und man kann den Schlüssel abziehen. Stand bei mir sogar in der Betriebsanleitung.

Oh Mann, eine Aufregung wegen einer Anhängerkupplung... 🙂
Bei meiner derzeitigen originalen funktioniert das Abnehmen einwandfrei, Schlüssel geht auch ab, wenn der Haken ab ist. Allerdings lasse ich sie permanent dran. Dose lässt sich hochklappen und damit versenken, alles schick.
Bei allen meinen vorherigen Autos habe ich die AHK ein- und wieder ausgebaut, da Firmenwagen. Der mechanische Teil lässt sich mit ein bisschen Zeit und "Standardwerkzeug" gut selbst machen, für einen "Laien" das größte Problem dürfte eigentlich die korrekte Codierung/Freischaltung darstellen.

Fakt ist, eine AHK bringt unheimlich viel Nutzen mit sich. Es ist so komfortabel einfach fix den Träger für die Räder draufzuhängen, Räder drauf geschnallt und los geht's. Ich habe einen Träger für 2 und einen für 4 Räder, das Abklappen funktioniert auch beladen bei beiden einwandfrei. Bei der Nutzlast des Trägers sollte es bei nur 2 E-bikes definitiv kein Problem geben.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 4. August 2023 um 13:01:06 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 3. August 2023 um 22:48:40 Uhr:



ich hatte am O3 ebenfalls die Original-AHK:
Die rastete einfach ein, den Schlüssel konnte ich abgezogen abnehmen, ohne die Kugel ein zu schlagen und die Steckdose, konnte man, da klappbar, nicht sehen.....

Dann hattest du wohl eine andere.
Entweder werden ab Werk andere als in den Werkstätten verbaut oder Skoda hat den Zuliefeter gewechselt.
Meine ist auf jeden Fall nicht der Weisheit letzter Schluss.
Das filigrane Schlüsselchen ist bei abgenommener AHK immer abbruchgefährdet.

So wie kaindl es mit dem Schlüssel beschrieb, hatte ich es ebenfalls gemacht.

Im Prinzip geht das mit dem Hebel genau so, wie mit der Drehbedienung. Bei der Drehbedienung funktioniert das allerdings etwas leichter und der Schlüssel kann nicht so leicht abbrechen, wenn man ihn dran lässt.

Wieso hast du eine andere Werks-Ahk?
War bei irgendeiner Werks-Ahk die Steckdose dauerhaft zu sehen?
Gab es beim O3 eine Werk-Ahk, die nicht von unten gesteckt wurde und daher, abgenommen, unsichtbar war?

Zitat:

@navec
So wie kaindl es mit dem Schlüssel beschrieb, hatte ich es ebenfalls gemacht.
Im Prinzip geht das mit dem Hebel genau so, wie mit der Drehbedienung. Bei der Drehbedienung funktioniert das allerdings etwas leichter und der Schlüssel kann nicht so leicht abbrechen, wenn man ihn dran lässt.

Wieso hast du eine andere Werks-Ahk?
War bei irgendeiner Werks-Ahk die Steckdose dauerhaft zu sehen?
Gab es beim O3 eine Werk-Ahk, die nicht von unten gesteckt wurde und daher, abgenommen, unsichtbar war?

Ich hatte zuerst eine Brink. Nach dem Auffahrunfall Reparatur in einer Skodawerkstatt. Die haben angeblich den mechanischen Teil durch eine Originalkupplung ersetzt.
Den Trick mit Hebel nicht ganz drücken hab ich probiert, funktioniert aber nicht.
Die AHK bleibt jetzt den Sommer über einfach dran und gut ist. Das hält auch Trottel die nicht einparken können auf Distanz.

Mein O3 Mj 2015 müsste eine Westfalia Kupplung werkseitig gehabt haben.
Meiner Meinung nach gab es keinen in D gekauften O3 mit werkseitiger, abnehmbarer AHK, die nicht von unten gesteckt wurde.

Ebenso war die 13-pol-Dose immer einklappbar und daher dann unsichtbar.

So weit ich hier mitgelesen habe, wurde von allen O3-Besitzern im Zusammenhang mit der Bedienung der werkseitigen AHK von einem Feder belastetem Hebel geredet, der zum Entriegeln nach unten gedrückt werden muss.
Wenn man das ganz sanft macht, ohne den Hebel ein zu rasten, bekommt man auch den Schlüssel heraus....da war ich nicht der einzige, der das ständig praktiziert hatte.

nach dem O3 hatte ich den Yeti Bj 2017.
Der hatte letztendlich, wie auch frühere Fz des VW-Konzerns (z.b. mein ehemaliger Golf 6), so ziemlich die gleiche abnehmbare AHK, mit dem Unterschied, dass anstatt des Hebels wieder ein Drehrad zum Einsatz kam. Das (inkl. Schlüssel heraus nehmen) funktioniert mit Drehrad definitiv etwas besser, als mit dem Hebel und der Schlüssel ist zudem weniger Bruch gefährdet.

Alle werkseitigen AHKs, die ich hatte (Golf, Octavia und Yeti) konnte man (ich zumindest) nach kurzer Zeit, inkl. Abdeckung der Aufnahme und Ausklappen der E-Dose, ohne knien montieren und demontieren.

OK, jetzt beim Enyaq mit der werkseitigen Schwenk-AHK geht es noch leichter und erheblich schneller, aber dafür wird die Kugel rostig....

Deine Antwort
Ähnliche Themen