Anhängerkupplung am E-Up nachgerüstet
Guten Morgen,
Die Anhängerkupplung von Firma Misterdotcom (Michael Papenburg) hat nun den Weg an meinen E-Up gefunden.
- Kaufpreis ca 600€
- Selbsteinbau 0€
- Sachverständiger: 74€
- Eintragung in die Papiere: 27€
Ich habe schon einige Autos mit AHK nachgerüstet und da ist der Up vergleichsweise einfach zu handeln. Was ein bisschen lästig ist:
- ist das Verlegen der zusätzlichen Spannungsversorgung vom Sicherungskasten zum Kofferraum.
- Die Diskussion mit dem Sachverständigen um das nachtragen von Anhängelast und Stützlast.
- Der mittlere PDC Sensor kann nicht mehr genutzt werden. Da habe ich über eBay nen neuen Sensor (keine 20€) gekauft und den in ein SteckerNetzteilgehäuse gebastelt. Die Idee habe ich in einem anderen Forum aufgeschnappt und nachgebaut, fand ich eine tolle Idee!
Ziehen darf er bis zu 750 kg (gebremst) und Stützlast bis zu 60 kg bei Fahrradträger.
Aber seht selbst.
Gruß,
Edit:
Fahrzeug ist von 06/2015 und hat 110.000 km gelaufen.
29 Antworten
@Tillamook Top!! Das könnte mir auch gefallen. Für die Fahrräder wäre es echt eine Überlegung wert.
Da man gerade keine neuen BEV bekommt, wääre die Nachrüstung für mich evtl. auch eine Alternative.
Gibt es schon Erkenntnisse zur Reichweite mit Anhänger oder Fahrrädern?
Und wie wird evtl. die VW Garantie beeinträchtigt? Das ist ja keine von VW freigegebene Nachrüstung.
Der Wagen ist eh außerhalb der Garantie.
Aussagen zur Reichweite kann ich nicht treffen. Aus dem Bauch heraus 20-50% mehr Verbrauch mit Sicherheit. Aber ich nehme den ja Vorwiegend um Grünabfalle oder Sperrmüll wegzubringen oder mal nen Fahrrad zu transportieren.
Fürn Urlaub mit Wohnwagen haben wir noch den großen Tourneo Diesel 🙂
Wenn Sie doch nur abzunehmen wäre, würde ich sie sofort kaufen. Ich brauche nicht ständig den Hänger oder Fahrradträger. Beim leasing Wagen muss ich jetzt immer schauen nach Modellen mit Ahk. Z.b. T-Cross fällt R-line Ausstattung weg. ID3 geht auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tillamook schrieb am 13. Mai 2022 um 05:49:55 Uhr:
Guten Morgen,Die Anhängerkupplung von Firma Misterdotcom (Michael Papenburg) hat nun den Weg an meinen E-Up gefunden.
- Kaufpreis ca 600€
- Selbsteinbau 0€
- Sachverständiger: 74€
- Eintragung in die Papiere: 27€Ich habe schon einige Autos mit AHK nachgerüstet und da ist der Up vergleichsweise einfach zu handeln. Was ein bisschen lästig ist:
- ist das Verlegen der zusätzlichen Spannungsversorgung vom Sicherungskasten zum Kofferraum.
- Die Diskussion mit dem Sachverständigen um das nachtragen von Anhängelast und Stützlast.
- Der mittlere PDC Sensor kann nicht mehr genutzt werden. Da habe ich über eBay nen neuen Sensor (keine 20€) gekauft und den in ein SteckerNetzteilgehäuse gebastelt. Die Idee habe ich in einem anderen Forum aufgeschnappt und nachgebaut, fand ich eine tolle Idee!Ziehen darf er bis zu 750 kg (gebremst) und Stützlast bis zu 60 kg bei Fahrradträger.
Aber seht selbst.
Gruß,
Edit:
Fahrzeug ist von 06/2015 und hat 110.000 km gelaufen.
Die 750 kg darf er aber auch nur bis zur angegebenen Steigung im Gutachten ziehen, ansonsten ist bei 550 kg Anhängelast Schluss.
Zitat:
@Badu85 schrieb am 14. Mai 2022 um 22:58:25 Uhr:
Die 750 kg darf er aber auch nur bis zur angegebenen Steigung im Gutachten ziehen, ansonsten ist bei 550 kg Anhängelast Schluss.
Wer oder was ist eine Steigung? 😁
Haben wir hier oben nicht, brauchen wir hier oben nicht.
Gruß aus Friesland
Zitat:
@Tillamook schrieb am 15. Mai 2022 um 22:42:29 Uhr:
Zitat:
@Badu85 schrieb am 14. Mai 2022 um 22:58:25 Uhr:
Die 750 kg darf er aber auch nur bis zur angegebenen Steigung im Gutachten ziehen, ansonsten ist bei 550 kg Anhängelast Schluss.Wer oder was ist eine Steigung? 😁
Haben wir hier oben nicht, brauchen wir hier oben nicht.
Gruß aus Friesland
Ich weiß, das bei uns hier im Norden das flache vorherrscht.
Aber für unsere Bewohner im bergigen Lande als kleiner Hinweis.
Grüße von der Ostseeküste
Zitat:
@Tillamook schrieb am 15. Mai 2022 um 22:42:29 Uhr:
Zitat:
@Badu85 schrieb am 14. Mai 2022 um 22:58:25 Uhr:
Die 750 kg darf er aber auch nur bis zur angegebenen Steigung im Gutachten ziehen, ansonsten ist bei 550 kg Anhängelast Schluss.Wer oder was ist eine Steigung? 😁
Haben wir hier oben nicht, brauchen wir hier oben nicht.
Gruß aus Friesland
Du darfst deine Schafwolle mit dem Hänger nicht vom Deich bringen.
Gruß aus dem Schwarzwald
Das wäre keine Steigung, sondern Gefälle. Geht also.
Zitat:
@Pacific03 schrieb am 14. Mai 2022 um 10:48:05 Uhr:
Wenn Sie doch nur abzunehmen wäre, würde ich sie sofort kaufen. Ich brauche nicht ständig den Hänger oder Fahrradträger. Beim leasing Wagen muss ich jetzt immer schauen nach Modellen mit Ahk. Z.b. T-Cross fällt R-line Ausstattung weg. ID3 geht auch nicht.
Eine abnehmbare AHK gibt es. Es ist die "Brink Anhängerkupplung abnehmbar für VW e-Up". Kostet aber rund 800,- und ist nicht für Anhänger zugelassen, nur für Radträger.
Ja die Bring ist dann ja sogar mit E Nummer.
Wenn Du damit einen Anhänger ziehen möchtest, lässt du eine Abnahme nach §21 machen. (Einzelabnahme)
Das wirst Du damit auch einen Anhänger ziehen dürfen.
Und wenn Du die Starre nimmst, die kostet nur 300 Euro.
Davon abgesehen. Ob das jemand bemerkt das Du nur nen Fahrradträger nutzen darfst wenn nen kleinen Anhänger dran hast...
Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 28. Mai 2022 um 08:25:37 Uhr:
Ja die Bring ist dann ja sogar mit E Nummer.Wenn Du damit einen Anhänger ziehen möchtest, lässt du eine Abnahme nach §21 machen. (Einzelabnahme)
Das wirst Du damit auch einen Anhänger ziehen dürfen.Und wenn Du die Starre nimmst, die kostet nur 300 Euro.
Davon abgesehen. Ob das jemand bemerkt das Du nur nen Fahrradträger nutzen darfst wenn nen kleinen Anhänger dran hast...
Es merkt ja auch niemand, wenn man Heizöl statt Diesel im Tank hat. Trotzdem würde ich das nicht empfehlen.
Die letzte Bemerkung würde ich nicht teilen, weil Heizöl rot eingefärbt ist und leicht nachgewiesen werden kann. Der Zoll macht manchmal bei Polizeikontrollen Stichprobenprüfungen und dann wird ein Steuerstrafverfahren eröffnet, bei dem mit der Jahresfahrleistung die Steuerersparnis über mehrere Jahre hochgerechnet wird, wenn man keine Nachweise von der Tankstelle beibringen kann. Ich sehe es genauso wie Du, lieber nicht machen.
Es ist schon erstaunlich, was Michael Papenburg auf die Beine gestellt hat. Die Hersteller wollen es nicht hinbekommen, um die Kunden unter fadenscheinigen Argumenten in die Region SUV 2.200 kg + für 50.000€+ zu locken.
Ein kleiner Lastenanhänger bis 500 kg führt auf der Ebene zu einem unbedeutenden Mehrverbrauch, wer fährt schon Gartenabfälle, Sperrmüll oder das Ikearegal quer durch die Republik?
Was der Käfer mit 25 kW, 74 Nm und 760 kg Leergewicht konnte, 650 kg bis 12% ziehen, kann ein ID3 mit 110kW und 310 Nm und 1.772 kg Leergewicht nicht?
Lächerlich.
Die arrogante Haltung der Hersteller stellt Kunden als Trottel da, denen ein KFZ als Transportmittel ausreicht, VW schreibt:"Mit dem ID.3 hat eine neue, dynamische Ära in der Welt der Elektromobilität begonnen. Elektrisierende Performance trifft auf wegweisendes Design und alltagstaugliche Reichweiten. Und das für Menschen, die auf der Suche nach Veränderungen sind. Die Zukunft steht bereit. Steigen Sie ein."
Technische Daten sucht man vergebens, stattdessen findet man inhaltsleere Worthülsen.
Zitat:
@Tillamook schrieb am 13. Mai 2022 um 05:49:55 Uhr:
Guten Morgen,Die Anhängerkupplung von Firma Misterdotcom (Michael Papenburg) hat nun den Weg an meinen E-Up gefunden.
- Kaufpreis ca 600€
- Selbsteinbau 0€
- Sachverständiger: 74€
- Eintragung in die Papiere: 27€Ich habe schon einige Autos mit AHK nachgerüstet und da ist der Up vergleichsweise einfach zu handeln. Was ein bisschen lästig ist:
- ist das Verlegen der zusätzlichen Spannungsversorgung vom Sicherungskasten zum Kofferraum.
- Die Diskussion mit dem Sachverständigen um das nachtragen von Anhängelast und Stützlast.
- Der mittlere PDC Sensor kann nicht mehr genutzt werden. Da habe ich über eBay nen neuen Sensor (keine 20€) gekauft und den in ein SteckerNetzteilgehäuse gebastelt. Die Idee habe ich in einem anderen Forum aufgeschnappt und nachgebaut, fand ich eine tolle Idee!Ziehen darf er bis zu 750 kg (gebremst) und Stützlast bis zu 60 kg bei Fahrradträger.
Aber seht selbst.
Gruß,
Edit:
Fahrzeug ist von 06/2015 und hat 110.000 km gelaufen.