Anhängelasten
Warum darf der 210PS Diesel 400 Kg weniger!! ziehen als der 170PS Diesel??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Januar 2018 um 11:15:02 Uhr:
Oder eben es wird das eigene Bedürfnis irrtümlich als ein Universales angesehen
Stimmt. Und wenn es das wäre, hätte der Insignia sicher die entsprechende Anhängelast.
Da wir Bauarbeiten grundsätzlich an Handwerker vergeben, das Boot für einen Anhänger zu groß ist und im Mittelmeer liegt, ist die Hauptanforderung an den insignia, dass vier Hartschalenkoffer nebeneinander in den Kofferraum passen. Das habe ich getestet, mit unseren Koffern funktioniert es. Der A4 kann das übrigens nicht 😉
130 Antworten
Früher hatte Opel erhöhte Anhängelasten bei 8 oder 10 % Steigung. Ist das heute nicht mehr der Fall ?
Ich bekomme als firmenwagen den insignia b mit dem 2L Diesel, 170 PS, Frontangetrieben und handschalter. Wie hoch ist da die stützlast? Finde nur allgemeine Angaben von bis. Anhängelast sollten bei dem ja die 1950kg sein.
Zitat:
@Butch_ schrieb am 31. Juli 2018 um 20:23:44 Uhr:
Ich bekomme als firmenwagen den insignia b mit dem 2L Diesel, 170 PS, Frontangetrieben und handschalter. Wie hoch ist da die stützlast? Finde nur allgemeine Angaben von bis. Anhängelast sollten bei dem ja die 1950kg sein.
Du hast 90 kg Stützlast bei der Konfiguration. In der Preisliste Seite 45 findest du die Infos.
Zitat:
@cliffcalibrafan schrieb am 31. Juli 2018 um 21:19:38 Uhr:
Zitat:
@Butch_ schrieb am 31. Juli 2018 um 20:23:44 Uhr:
Ich bekomme als firmenwagen den insignia b mit dem 2L Diesel, 170 PS, Frontangetrieben und handschalter. Wie hoch ist da die stützlast? Finde nur allgemeine Angaben von bis. Anhängelast sollten bei dem ja die 1950kg sein.Du hast 90 kg Stützlast bei der Konfiguration. In der Preisliste Seite 45 findest du die Infos.
In meinem Unternehmen gibt's keine Preisliste. Da gibt es nur Fahrzeugkategorien und da muss man dann schauen was man bekommt. Aber vielen dank für die Info. Rein von den blanken Daten freu ich mich erstmal auf das Auto.
Ähnliche Themen
Ich möchte das Thema nochmal auf einem sachlichen Niveau aus der Versenkung holen...
1. Falls noch jemand die Preislisten suchen sollte: https://www.opel.de/fahrzeuge/insignia/grand-sport/downloads.html
Meine Frage zu dem Thema:
Der BiTurbo kann, wie hier im Thread mehrmals beschrieben ist, in der Konfig mit adaptivem Geschwindigkeitsregler maximal 1,605 t ziehen. Grund ist die Kühlerkonfiguration wobei noch keine geschrieben hat, was an dem Kühlerblock nicht ausreichen soll (Motor zu groß für Standard Kühler, Kühler zu klein weil kein Platz?).
Die 170PS Variante (ich denke mal gleicher Motorblock, normale Turbokonfig, andere SW) kann 2,2 t. Ist das weil diese Motorkonfig einen anderen Kühlerblock hat oder weil er schlichtweg nicht so viel Abwärme erzeugt, weil weniger Leistung und evtl. ein paar Prozentchen besserer Wirkungsgrad?
Mein nächster wird nämlich höchstwahrscheinlich auch ein Insi und als WoWa Fahrer mit aktuell einem Vectra C (150PS) bin ich hinsichtlich "wird zu warm im Anhängerbetrieb" ein wenig vorgeschädigt. 😉
Grüße
Daimonion
Der 170 PS Diesel darf nur mit AWD die 2,2 t ziehen. Ohne sind es "nur" 1.950 / 1700 kg.
Irgendwo wurde mal gesagt, dass beim BI-Turbo die Abdeckung vom Radar schuld ist?
Ohne ACC darf er 1.805 kg ziehen.
Ich habe den 170 PS ST mit AT, ACC und keine Probleme, dass er mit Wowa zu warm wird. Aber auch nicht beim Z19DTH im Vectra C Caravan.
Stimmt, die 1950/1700 passen zu den 1805/1605 hinsichtlich der ACC wenn eine AT verbaut ist. Der 170PS mit AWD ist ein Handschalter. Da kann das Getriebe scheinbar mehr.
Es scheint das die Aisin Automaten und deren Ölkühlung da das "Problem" sind. Danke für die Rückmeldung!
Meine erste WoWa Fahrt mit dem Vectra hat vor 2 Jahren zu einem Motorschaden geführt. Daher bin ich da ein gebranntes Kind. Leider gibt es beim Vectra keine vernünftige Möglichkeit während der Fahrt die Getriebeöltemp auszulesen. Die ist mMn das begrenzende Element. Und so denke ich dass diese auch beim Insi das begrenzende Element ist.
Der Biturbo hat einen Wassergekühlten Ladeluftkühler. Das heißt das in der Front noch ein zusätzlicher Wasserkühler für den Wasser-LLK hängt. Eventuell wird dadurch die Kühlleistung des Motorwasserkühlers so eingeschränkt das der droht zu heiß zu werden.
Zitat:
@daimonion schrieb am 12. Mai 2019 um 22:4:20 Uhr:
Meine erste WoWa Fahrt mit dem Vectra hat vor 2 Jahren zu einem Motorschaden geführt. Daher bin ich da ein gebranntes Kind.
Etwas OT.
Ich denke, dass da schon vorher was im Argen lag. Ich habe den Vectra immernoch und nutze den auch als Zugwagen. Da gibt / gab es keine Probleme und wir sind viele größere Strecken (Alpen / England) gefahren.
Klar wird er unter Last etwas wärmer, aber das ist bei allen Motoren so.
Der Insignia ST ist ein sehr angenehmes Zugfahrzeug und lässt sich so schnell nicht aus der Ruhe bringen. Für den mittelschweren Caravan bis 1.600 / 1.700 kg, reicht der 170 PS Diesel mMn völlig aus.
Mehr PS schaden aber grundsätzlich nie 🙂
Beim Verbrauch liegt meiner mit Wowa so um 10 ltr./100km und mit ACC auf 105 km/h.
@Roadrunner 16V Danke noch für die Info zum LLK. Das kann natürlich sein, das der Wasserkühler und somit auch der Ölkühler fürs AT dann nicht mehr so viel Frischluft abbekommen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 13. Mai 2019 um 11:11:49 Uhr:
Etwas OT.
Ich denke, dass da schon vorher was im Argen lag. Ich habe den Vectra immernoch und nutze den auch als Zugwagen. Da gibt / gab es keine Probleme und wir sind viele größere Strecken (Alpen / England) gefahren.
Klar wird er unter Last etwas wärmer, aber das ist bei allen Motoren so.
Ja, da bin ich mir sicher, dass es da schon eine Vorschädigung gab. Leider konnte ich nicht herausfinden, welcher Art die Vorschädigung war. Eine Untersuchung war mir damals schlichtweg zu teuer, also hab ich ein Schlachtfest gemacht und mir direkt einen neuen gebrauchten Vectra gekauft.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 13. Mai 2019 um 11:11:49 Uhr:
Der Insignia ST ist ein sehr angenehmes Zugfahrzeug und lässt sich so schnell nicht aus der Ruhe bringen. Für den mittelschweren Caravan bis 1.600 / 1.700 kg, reicht der 170 PS Diesel mMn völlig aus.
Mehr PS schaden aber grundsätzlich nie 🙂
Beim Verbrauch liegt meiner mit Wowa so um 10 ltr./100km und mit ACC auf 105 km/h.
Genau so sehe ich das auch. Ich werde mich die kommenden Monate mal ein wenig einlesen und schauen worauf ich meine Präferenzen lege, wenn ich dann im kommenden Jahr bestelle.
Danke für die Infos!
Guten Abend zusammen,
seit kurzem bin ich ein glücklicher Besitzer des 2.0 BiTurbo mit AWD und ACC (und was es sonst noch alles an Abkürzungen gibt)... Unterm Strich darf ich 1650 kg ziehen. Aber wie hier schon ein paar Post vorher schon jemand angedeutet hat, gibt es eine Unterscheidung in den Steigungen. So darf ich bis 8% Steigung auch bis 1805 kg ziehen.
Steht das nur bei mir, oder bei anderen "betroffenen" auch?
mfg
Die Anhängelast wird bei 8, 10 und 12% Prüfsteigung angegeben. Das ist bei allen FZ so.
Moin zusammen,
ich habe mir heute von der Firma Scholz ein Angebot geben lassen.
Der 2.0 Biturbo mit 8 Gangautomatik und Allrad kann auf 2,1t aufgelastet werden. Meine AHK hat einen D-Wert von 11,52.
Das ganze bei 8% Steigung. Der nette Herr sagte mir aber, dass es auch bei mehr Steigung kein Problem mit dieser Konfiguration gibt. Bedeutet, dass auch bei 12% Steigung man im Urlaub nicht umdrehen muss 😉
Grüße
Interessant. Danke für die Info. Was wird denn beim Auflasten alles gemacht?
Hier die Mail:
eine Zuglasterhöhung bei diesem Fahrzeug ist auf 2100 kg
inkl. Stützl. realisierbar. (b. 8% Stg.)
Der D-Wert der verbauten Anhängerkupplung von 11,52 ist ausreichend.
Kosten eines fahrzeugspezifischen TÜV-Gutachtens betragen
€ 472,00 inkl. MWSt. u Versand.
Mit dem Gutachten muss Ihr Fahrzeug noch bei einer ortsansässigen Prüforganisation (z. B. DEKRA, KÜS, GTÜ) zur Abnahme vorgeführt werden.