Anhängelasten
Warum darf der 210PS Diesel 400 Kg weniger!! ziehen als der 170PS Diesel??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Januar 2018 um 11:15:02 Uhr:
Oder eben es wird das eigene Bedürfnis irrtümlich als ein Universales angesehen
Stimmt. Und wenn es das wäre, hätte der Insignia sicher die entsprechende Anhängelast.
Da wir Bauarbeiten grundsätzlich an Handwerker vergeben, das Boot für einen Anhänger zu groß ist und im Mittelmeer liegt, ist die Hauptanforderung an den insignia, dass vier Hartschalenkoffer nebeneinander in den Kofferraum passen. Das habe ich getestet, mit unseren Koffern funktioniert es. Der A4 kann das übrigens nicht 😉
Ähnliche Themen
130 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Januar 2018 um 08:30:34 Uhr:
Faszinierend auch dass einige sogar nicht verstehen dass 1-2% mehr Käufer (was hier übertrieben wäre da ja nicht alles BiTurbo Käufer wären - ergo sprechen wir wohl eher von 0,x%) nicht gleich 1-2% Gewinn bedeuten muss sondern auch Mal schnell 1-x % weniger Gewinn/mehr Verlust.
Denn Geld verdient man nicht durch reinen Absatz 😉
Hatte ich aber schon alles beispielhaft erklärt. Scheint aber zu komplex
Wenn das tatsächlich so wäre, sollte Opel aufhören Autos zu bauen und sich wieder der Herstellung von Nähmaschinen und Fahrrädern widmen.
Nicht viel verstanden mh? 😉
Solche Abstriche macht JEDER Hersteller irgendwo. Deshalb hat ein Golf ja auch nicht den Komfort einer S Klasse. Könnte er vllt klar - mit 20000 mehr pro Auto und Millionen von Entwicklungskosten. Würde VW daran dann mehr Geld verdienen? Nein
Sollten sie daher auch Nähmaschinen bauen? Nein
Es wurde also bei Opel gerechnet: Kühlung optimieren kostet Betrag X.
Umsatz dadurch durch Mehrverkäufe Betrag Y und X war eben größer als Y. So einfach
komplex, ja!
Opelkomplex...
Nur bei den hochpreisig ausgestatteten Autos wird überall Geld verdient. Dieses Klientel möchte einen großen Diesel und hat Hobbies wie Boote, Caravans, Haus erweitern...
Und all die sind in der Betrachtung der Zielgruppe X% Mehrverkäufe ja schon enthalten 😉
Das Opelproblem ist dann höchstens dass die Kühlungsoptimierung zu teuer umgesetzt werden muss. Oder simpel und einfach: Motor zu groß/Bauraum zu klein
Zitat:
@Vizekanzler schrieb am 12. Januar 2018 um 08:57:55 Uhr:
komplex, ja!
Opelkomplex...
Nur bei den hochpreisig ausgestatteten Autos wird überall Geld verdient. Dieses Klientel möchte einen großen Diesel und hat Hobbies wie Boote, Caravans, Haus erweitern...
Und?
Wir wissen jetzt, dass es Kunden gibt, die min. 1.900 kg Anhängelast brauchen, dazu min 200 PS um damit mit ü 230 km/h 5 Minuten eher beim Kunden zu sein und dafür gerne "ein paar Tausender" mehr zahlen.
Die Anforderung findet man z. B. nicht bei Hyundai und denen geht es auch gut. 🙂
Opel will, oder kann diesen Kundenkreis nicht bedienen. Also was solls? Dann eben nicht!
So einfach ist das.
Zitat:
@Vizekanzler schrieb am 12. Januar 2018 um 08:05:18 Uhr:
Du bist einfach nicht flexibel genug. 😉)
Jetzt hagelts gleich bitterböses...
Warte....
Bin übrigens der nächste. Lege auch noch paar Tausies drauf .
Und weswegen? Kühler nicht zu modifizieren!
Pfffftttttt!
Wenn ein Produkt nicht das gewünschte Feature bietet, wählt man halt ein anderes. Zum Glück für die Käufer gibt es ja noch etwas Auswahl auf dem Markt. Und der Preisunterschied zwischen Opel und VW muss ja auch irgendwo herkommen. Es wirkt aber ein wenig so, als würdest Du das persönlich nehmen.
Oder eben es wird das eigene Bedürfnis irrtümlich als ein Universales angesehen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Januar 2018 um 09:00:24 Uhr:
Und all die sind in der Betrachtung der Zielgruppe X% Mehrverkäufe ja schon enthalten 😉Das Opelproblem ist dann höchstens dass die Kühlungsoptimierung zu teuer umgesetzt werden muss. Oder simpel und einfach: Motor zu groß/Bauraum zu klein
Möglicherweise hat ein größeres Kühlungspaket mit größerem Lüfter (benötigt mehr Saft) auch was mit CO2 zu tun...
Wird man sich schon ausgerechnet haben was man anbietet oder nicht.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Januar 2018 um 11:15:02 Uhr:
Oder eben es wird das eigene Bedürfnis irrtümlich als ein Universales angesehen
Stimmt. Und wenn es das wäre, hätte der Insignia sicher die entsprechende Anhängelast.
Da wir Bauarbeiten grundsätzlich an Handwerker vergeben, das Boot für einen Anhänger zu groß ist und im Mittelmeer liegt, ist die Hauptanforderung an den insignia, dass vier Hartschalenkoffer nebeneinander in den Kofferraum passen. Das habe ich getestet, mit unseren Koffern funktioniert es. Der A4 kann das übrigens nicht 😉
Zitat:
@wannewupp schrieb am 12. Januar 2018 um 11:53:51 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Januar 2018 um 11:15:02 Uhr:
Oder eben es wird das eigene Bedürfnis irrtümlich als ein Universales angesehenStimmt. Und wenn es das wäre, hätte der Insignia sicher die entsprechende Anhängelast.
Da wir Bauarbeiten grundsätzlich an Handwerker vergeben, das Boot für einen Anhänger zu groß ist und im Mittelmeer liegt, ist die Hauptanforderung an den insignia, dass vier Hartschalenkoffer nebeneinander in den Kofferraum passen. Das habe ich getestet, mit unseren Koffern funktioniert es. Der A4 kann das übrigens nicht 😉
Du bist mein Mann, so unterschiedlich sind eben hier die Bedürfnisse: ich wollte es ja nicht schreiben aber so geht es mir auch. Schiff liegt an der Ostsee und wiegt auch 8x soviel wie der Insignia Anhängelast, Campen ist nix für meine Frau und die Finger machen ich mir beim bauen auch nicht dreckig :-)
Geht mir ähnlich. Kein Boot ist so klein dass ich es mir jeden Tag neu falte 🙂
Genau so ist das. Mir reicht für den Urlaub ein leichterer Wohnwagen, Haus ist neu und mit einem Boot im Wasser planschen ist nicht meins.
Und wenn doch mal Boot, dann mit mehreren 100 anderen Leuten als Fähre nach England und die kann ich nicht anhängen. 😁
Mercedes G. 😉
Joh. Waren heute wieder einige auf der "Warschauer Straße" unterwegs. 🙂
Mein Haus, mein Auto, mein Boot?