Angst einen Polo zu kaufen
Hi zusammen,
bei mir muss ein neues Auto her und da schaut man sich natürlich bei allen möglichen Marken um.
Am schluß landet man aber halt wenn man irgendwann an den Wiederverkauf denkt bei VW.😛
Nicht falsch verstehen die Autos an sich find ich gut und schick vor allem von der Verarbeitung in der Polo Klasse.
Ich bin jedoch Seat Leon FR geschädigt. Ich hatte denn 170PS Diesel und der is mir innerhalb eines Jahres gleich 2 mal wegen eines PD Schadens verreckt🙁...kostet ja Gott sei dank nix... naja.
Jetzt bin ich halt mal nen gebrauchten Polo 105 Ps BJ 2012 58000km probe gefahren. Also ich muss sagen der macht richtig Spaß, werd auch noch den GTI mal fahren und zu schauen wie gut der geht. Jetzt lese ich aber überall von diesem Problem mit der Steuerkette usw... ich hab echt kein Bock auf das nächste angekündigte Problemauto.
Darum bin ich rüber zu Ford und bin den Focus gefahren....ich weiß is ne Klasse drüber,😁 Aber Preislich nehmen die sich nicht viel. Und auch der Ford mit seinen 150 PS und eine super Ausstatung macht richtig Laune.
Jetzt bin ich nicht sicher was ich da machen soll.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jacky_Polo schrieb am 19. Juni 2015 um 06:11:00 Uhr:
Niemand hat die Absicht euch einen VW aufzuzwingen. Kauft ruhig immer schön die besseren und günstigeren Ausländer. Jeder 10. Arbeitsplatz in D gehört der Automobilindustrie.
Mein Fazit: Ich kauf VW, bring mein Geld zu einer deutschen Firma und bekomm eines der besten Fahrzeuge der Welt. Steinzeittechnik die nicht kaputt geht, kann ich euch sogar in meiner Garage zusammenzimmern.
Das nennt man wohl ein Eigentor 🙄
Der Ford Fiesta wird im Gegensatz zum Polo in Deutschland gebaut, wenn es nach dem ginge müsstest du Fiesta fahren und nicht Polo. Und was ist an einem Fiesta im Gegensatz zum Polo Steinzeittechnik?
Falls damit Toyota gemeint war: Der beste Hybridantrieb der Welt ist deiner Definition nach also Steinzeittechnik? Aus welcher Zeit kommt dann die VW Technik? Aus dem Präkambrium?
124 Antworten
Gute frage fahre 60 km zur Arbeit, also insgesamt. Is nicht allszuviel.
Is doch irgenwie ein Armutszeugniss. Da wird ein Diesel vorgeschlagen, nicht wegen der ersparniss sondern weil man sonst bei der VAG nix anderes kaufen kann^^
Angeblich waren bis Ende 2011 die Stanzwerkzeuge beim Zulieferer ausgenudelt und damit an den Kettengliedern ein Grat. Das soll u.a. zu den Kettenproblenen geführt haben...Anfang 2012 wurde das Problem behoben und soll sich nun in Luft aufgelöst haben...deswegen gibt es jetzt im 6C seit 2014 wieder Zahnriemen ;-)
Ja die VAG experimentiert eben gerne. War au damals mit meinen PD Elementen. Die Piezos wurden dann nicht mehr verbaut.
Im Luft aufgelöst hat sich höchstens das Geld der Kunden
...man beachte auch mal - bei aller Unschönheit - auch mal die in-Umlauf-gebrachten Anzahlen der betroffenen TSI-Motoren.
Das Längen von Steuerketten im Betrieb kommt bei mehr Firmen vor, als man denkt - evtl. nicht in der Stückzahl, aber evtl. werden andere Fabrikate auch nicht ganz so häufig gebaut / verkauft als diese Marken-übergreifende Motor-Konstruktion.
Fakt - es gibt beste Abhilfen dagegen, und nicht jede Kette muss raus. Es wäre ratsam, der Hysterie Einhalt zu gebieten, auch wenn ne Menge Leute ne Menge Schaden hatten.
Die beiden Diesel vom Polo - der 90PS und der 105er - laufen traumhaft gut.
Ähnliche Themen
Eben! Angst und Hysterie sind nie gute Ratgeber, auch nicht beim Autokauf.
Zudem kann man immer Glück oder Pech haben.
Der hohe Marktanteil von VW in D und EU verstellt einem da halt auch oft das Bild!
Wenn ein Hersteller 5% Problemfälle hat und 10.000 Fzg. absetzt, sind das 500 Fzg. und Fälle.
Bei 1.000.000 Fahrzeugen sind das aber 50.000!
Die schlagen sich dann auch hier auf mt deutlicher nieder!
Kenne ich schon aus Golf II-Zeiten. Mit dem hatte man karosserie-/rostmäßig fast durchgängig nur Glück, dennoch hatten etliche in meiner Verwandt- und Bekanntschaft ein lokales Rostproblem an der Schlauchtülle an der Heckklappe. Meiner aus 4/1985 war einer der ältesten und hatte nichts (wie er auch sonst nichts hatte 12 Jahre lang: 1.8 mit 90 PS), neuere bekamen eine Nachlackierung oder gleich eine neue Heckklappe.
Der weit neuere Golf II 1.6 meiner Liebsten ging auf der Landstraße oder BAB immer unvermittelt aus und es brauchte über 1 Jahre und unzählige Besuche in div. Werkstätten (VW, Bosch, freie), bis eine Freie endlich den Fehler fand und abstellte.
Einzelfälle sagen wenig aus, im Glück wie im Pech.
Man sollte problematische Fahrzeuge vermeiden, vor allem die Wahl eines problematischen Motors.
Die damaligen PD-TDIs gehörten jedenfalls zweifellos nicht zur Gruppe problematischer Motoren, eher schon der 1.4er oder 2.0er im Golf IV, z.B.
Hohe Laufleistungen von großen Dienstwagenflotten, die www.dieselschrauber.de Community uvm. zeigen, dass PD ausgereift war, in der Herstellung und vor allem in der späteren Anpassung auf DPF und neuere Emissionsklassen aber zu teuer für VW, CR ist da weit günstiger und simpler, vor allem flexibler!
Auch mein Einzelfall sagt wenig aus, Tatsache ist aber, dass das einzige, was am Motor des Oldies unten bis jetzt dran war, die Dichtungen für die Tandempumpe waren. Für € 8,- (! 😁) selbst gewechselt und Ruhe. Der Motor ist neben der sehr soliden, noch vollverzinkten Karosserie überhaupt das Beste am Auto!
Die unnötigen Steuerkettenfälle bei VW werden allerdings medial und demzufolge auch hier maßlos übertrieben. Ohne das ganze verniedlichen oder gar in Abrede stellen zu wollen, aber:
http://www.motor-talk.de/.../...satzkrise-in-den-usa-t5134365.html?...
Einfach mal die Kirche im Dorf lassen!
Man sollte sich daher nicht von Angst leiten lassen und einen Polo nicht kaufen.
Allerdings sollte man sich über dessen Ausstattung Gedanken machen und auch über dessen Motorauswahl und ggf. hier benannte "Schwachstellen" im Auge behalten, um sie frühstmöglich bei VW zu reklamieren, sofern notwendig.
Wer´s genauer wissen will, geht zum TÜV oder schaut in TÜV-Reports und guckt, wie sich dort die Polos bei der zweiten HU gemacht haben. 2016 gibt´s neue Ergebnisse (EZ 2009> HU 2012-2014-2016).
Generell gilt aber immer und überall: Auch andere Mütter haben schöne Töchter.
Meiner ist ein früher Polo von 2009 mit 75.000 km, inzwischen (allerdings kein TSI). Bisher ein Ausfall wegen altersschwacher Batterie (nach 5,5 Jahren und einwöchiger Standzeit konnte ich den 1.4/85PS Sauger nicht mehr starten).
Die allgemeine Qualität und Verarbeitung finde ich okay, aber nicht umwerfend. Am ehesten als unangenehm empfinde ich den Kontakt mit VW Häusern/Werkstätten - das würde mich u.U. von VW zukünftig abhalten.
Beim aktuellen GTI und dem Blue GT hätte ich theoretisch eher wenig Bedenken, zuzugreifen - allerdings sind die beide eigentlich schon zu teuer, für einen Polo (außerdem ist der Blue GT noch auf vor- Facelift- Stand afaik ?)
Soll also heißen alles halb so wild obwohl jeder das Problem kennt. Kommts ja imer Verhältniss ja nicht oft vor.
Es wurde hier von Abhilfe geschrieben. Was wird denn dagagen unternommen?
Also ich hab einen bei uns in der nähe: Style 105 PS,schwarz, Bj 2012, 55t KM, Schriebe/Panoramadach, kleines Navi RNS 310, Tempomat, Xenon miit TFL, 2 Türen, Sitzheizun, und leider nur eine Klimaanlage und kein Klimatronic. Der steht beim Händler für 11.900 €... man kann aber noch bissl was am Preis drehen. Ist das ein gute Angebot oder eher nicht
Zitat:
@Jadeaffe schrieb am 16. Juni 2015 um 18:04:22 Uhr:
Soll also heißen alles halb so wild obwohl jeder das Problem kennt. Kommts ja imer Verhältniss ja nicht oft vor.
Das liest sich für mich anders. Vor dem GTI mit 1.4 wurde bspw gewarnt (meiner Ansicht nach zu Recht).
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 16. Juni 2015 um 18:15:54 Uhr:
Das liest sich für mich anders. Vor dem GTI mit 1.4 wurde bspw gewarnt (meiner Ansicht nach zu Recht).Zitat:
@Jadeaffe schrieb am 16. Juni 2015 um 18:04:22 Uhr:
Soll also heißen alles halb so wild obwohl jeder das Problem kennt. Kommts ja imer Verhältniss ja nicht oft vor.
Damit meinte ich den 105 PS TSI
ab frühjahr letzen Jahres 2014 werden alle TSI's mit Zahnriehmen gebaut. Soweit steht dies auch auf der HP. Alle TSI's ab 2009-2014 hatten eine Kette, außer der GT hatte einen Zahnriehmen.
Alle die ich kenne mit einem TSI (Polo, Golf, A1, A3, Seat, Skoda.....) hatte nach dem Kettenwechsel weiterhin die Probleme.
Allerdings haben auch andere Hersteller mit den Ketten Probleme
Das steht alles auch bei Wikipedia......
Kettenprobleme hatten nicht alle VW-Motoren weltweit mit Kette, aber, zugegeben:
Die Konstruktion ist mutwillig sparsam ausgeführt, keine Duplex-Kette wie bei anderen Herstellern und daher eine Blödsinnigkeit von VW.
Man kann damit vermutlich auch nie Probleme haben, aber es bleibt ein Aspekt zumindest erhöhter Problem-Wahrscheinlichkeit.
Ich bin seit jeher ein ZR-Fan und würde mich selbst nicht gerade darum reißen, einen solchen VW-Motor zu kaufen. Wenn ich eine Alternative hätte, würde ich vermutlich diese wählen.
Zum GTI:
Der erste Polo GTI 1.4 mit Twincharger käme für mich definitiv nicht in Frage, dazu wurde auch hier auf mt zu viel an Problemen und Defekten geschildert.
Da ist der "ausgewachsene" 1.8er im Polo 6C doch ein ganz anderes "Pfund".
Persönlich / privat verzichte ich bei Fahrzeugen, die ich lange bzw. auffahren will bis zum Schluss, auch auf ein DSG (in Dienstwagen ist es z.T. vorhanden), das hat aber auch Gründe darin, dass ich sehr gerne schalte und mich in Automatik-Fahrzeugen immer so schrecklich unterbeschäftigt fühle (Ausnahme: ständiges stop&go, dann ist Automatik auch für mich sehr hübsch).
ich würde mir keinen VW mehr kaufen. Zu viele Baustellen, die teilweise seit Jahrzehnten bekannt sind und immer wieder auftauchen (Getriebeprobleme, schlecht trennende Kupplungen, Steuerketten, Ölfresser(-> Kolbenringe).
Am Ende fährste aus Angst jedes Jahr zur Inspektion und gibst Unsummen für Garantieverlängerungen aus, weil VW die Teile auf Kosten der Kunden kaputtspart. Nein danke.
Im Übrigen: Europaweit ist der Ford Fiesta die Nr1 und nicht der Polo. Und trotzdem hört man im Gegensatz zum Polo nix von ständigen Motorschäden bei den Downsizing Motoren.
Man hört fast nirgends was von defekten Turboluftpumpen,außer bei VW fast,somit sieht man woanders anscheinend durchdachte Konzepte die auch laufen.
Gehören nun auch zum Kreise der Schrottkettenbesitzer( R3 von 2010),jämmerlich das man in so einen eigentlich primitiven aber sonst guten Motor nach 80tkm Geld stecken muß damit man ihn noch weiterfahren kann,Kulanz ist Fehlanzeige weil wo das Geld für beste Testsergebnisse der Autofachpresse ausgegeben wird.
Der Polo 6R ist im Grunde ein gutes Auto welches bisher außer den hintern Trommelbremsen(auch so ein Billigschrott) und schon fast 2 mal repariert zuverlässig läuft.
Das war doch klar... dass das ein Ford Fahrer sagen muss. Wir haben zwar auch noch nen fiesta, aber der hat nen Sauger drin. Ich kenne 2 Kollegen ,die ihre ford luftpumpenmotoren auch schon in der Werkstatt hatten. Also bitte nicht verallgemeinern.