Forumup!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Angegebene Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht

Angegebene Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 1. März 2013 um 16:44

Hallo,

ich habe einen VW White UP 75 Ps, EZ 07.12 mit ca 4oooKm der seine angegebene Endgeschwindigkeit von 171 km/h nicht annähernd erreicht ( Tacho 165 - GPS 155), er war deswegen schon 3 mal in der Werkstatt, wurde aber nichts gefunden. Habe auch schon eine Stellungnahme von VW - "Abweichung von 10% bei der Geschwindigkeit bewege sich im normalen Rahmen".

Aber jetzt kommts: war heute mit dem Up auf dem ADAC Leistungsprüfstand weil auch meine Werkstatt eine zu geringe Leistung vermutete.

Ergebniss der Messung 89PS bei 6800upm!!!, die Leistungskurve steigt nach erreichen der Nennleistung munter weiter an, bis zum Drehzahlbegrenzer.

Geschwindigkeit beim einsetzen des Drehzahlbegrenzers im 4ten Gang 171 km/h ( auf dem Prüfstand)- wird real nicht annähernd erreicht.

Kann mir dass einer von Euch erklären?

Leistung ca 20% höher als angegeben und Endgeschwindigkeit 10 % geringer?

Viele Grüße

Kay

Beste Antwort im Thema

Darum geht es doch gar nicht. Auch nicht, dass man die Geschwindigkeit eh kaum abruft. Wenn ich den großen Motor kaufe und den Mehrpreis bezahle, darf er nicht schwächer sein, als der kleine. wenn ich ein 32 GB Iphone kaufe und den Mehrpreis bezahle, es hat aber am Ende nur 13 GB, sag ich auch nicht: Och egal, sind nur 3GB Speicher weniger als die kleine Version. Es geht hier immerhin um ne Stange Geld, die man bewusst für eine höhere Motorisierung bezahlt. wenn es 3 km/h oder 3 PS wären, würde man sagen, natürliche Streuung. 16 km/h sind bei so einem Auto krass und nicht zu tolerieren. ich kann den TE verstehen. Möchte mal die GTI Performance Paket Fraktion sehen, wenn ihr teuer bezahlter GTI statt der versprochenen realen 250 nur 234 läuft.

118 weitere Antworten
Ähnliche Themen
118 Antworten

P-Schlepp pauschal 52% ?

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das es normal ist das über die Hälfte der Motorleistung im Antriebsstrang verbraten werden.

Meines Wissen nach geht man von 20% P-Schlepp aus. Und das find ich schon viel.

Wenn man jetzt diese 20% annimmt und dazu die 30kw Radleistung landet man bei ca. 44kw bzw. 60PS Motorleistung.

Ich bleib bei der Ansicht dass die Leistungsmessung falsch ist.

Themenstarteram 20. März 2013 um 19:52

Da liegst du leider falsch, es ist so das gut die halbe Leistung im Antriebsstrang und den Reifen "verbraten" wird.

Kam mir auch recht viel vor, aber es ist wohl so.

wenn Du meinst.

Dann bin ich hier raus.

am 21. März 2013 um 8:40

Es handelt sich hier ja offenbar nicht um eine angenommene, sondern die gemessene (sic) Verlustleistung des Antriebsstrangs.

Nur: der Wert ist fernab jeglicher Realität, und beweist (soferne die Angaben stimmen) eigentlich nur, dass die Leutchen vom Prüfstand nicht einmal annähernd wissen, was sie tun. Entweder ist am Prüfstand etwas defekt, oder es wurde schlicht und einfach falsch gemessen. Beides müsste aber anhand der Werte sofort auffallen.

So eine Messung ist für die Tonne.

Georg

am 21. März 2013 um 8:48

Zitat:

Original geschrieben von up333

Hallo,

P-Schlepp wurde bei älteren Bosch Prüfständen mit Pauschal 52% angenommen, ist hier etwas mehr aber es wurde wurde auch gemessen, sollte also stimmen.

Etwas mehr? Aber das Geheimnis wäre ja gelüftet. Die hohe Schleppleistung ist das Problem. egal woher die kommt (Messfehler oder zuviel Widerstand im Antriebsstrang). "Normal" sind etwa 15kW Schleppleistung, die gemessenen knapp 30kW am Rad erklären 1:1 die tatsächlich "erfahrene" vmax.

Warum die Schleppleistung so hoch ist, ist eine andere Frage. Ich denke auch eher, dass ein Messfehler vorliegt. Was ist der Momentanverbrauch bei vmax?

Amen

Dem Menschen würde man hier empfehlen, sich eine zweite Meinung einzuholen. Den Göttern in weiß wird ja nicht immer zu 100% geglaubt.

Beim Auto sollte man das vielleicht doch auch mal in Betracht ziehen. :cool:

Eine gewisse Beratungsresistenz scheint mir hier aber auch vorhanden zu sein. ;)

MfG

Wurtzel

Themenstarteram 21. März 2013 um 15:29

Das mit ca. 50% Verlust im Antriebsstrang wurde mir vom Prüfer und von einem VW Meister als OK verkauft ( auch die 52% bei Bosch).

Hab mich nochmal anderweitig informiert - stimmt so wohl doch nicht ganz ( sorry hat man mir mehrfach so bestätigt) .

Verlustleistung ist primär nicht vom Motor abhängig, es wird ja ausgekuppelt gemessen.

Bei einem Kleinwagen sollte sich die Verlustleistung grob geschätzt um die 15 kW bewegen.

Wäre beim UP, je nach Motor, ca. 20 - max. 30 %!

Bei einem Kleinwagen mit weniger Leistung ( 30 kW) kann das mit den 50% demnach schon stimmen.

Problem ist dann wohl doch im Antriebsstrang zusuchen, oder?

Im Fehlerspeicher wurde ja nichts gefunden. Getriebeprobleme, Bremse fest?

Was auch immer, Radleistung ist zu niedrig, Schleppleistung und Verbrauch sind deutlich zu hoch.

29,5 kW würden tatsächlich der 44 kW Version entsprechen - dagegen steht aber die hohe Verlustleistung - Steuergerät passt.

Errechneter Verbrauch bei 3/4 Stadtverkehr gut 8 Liter ( letzten 3 Tankfüllungen).

Zitat:

Original geschrieben von up333

Problem ist dann wohl doch im Antriebsstrang zusuchen, oder?

Im Fehlerspeicher wurde ja nichts gefunden. Getriebeprobleme, Bremse fest?

Was auch immer, Radleistung ist zu niedrig, Schleppleistung und Verbrauch sind deutlich zu hoch.

Ich drücke es mal etwas unelegant aus: Wenn da ein paar Kilowatt dahin gehen, wo sie nicht hingehören, dann wäre dir die Kiste schon abgefackelt. Wenn die nicht sein sollende Verlustleistung thermisch abgeführt wird, dann hält das der Motor oder die Bremse nicht lange aus. Daher tippe ich immer noch auf einen Software oder Sensor/Aktor-Fehler in der Nähe des Motorsteuergeräts.

Ich verstehe im Moment partout nicht, warum bei dir nicht systematisch nach dem Fehler gesucht wird. Es ist völlig unangebracht, das Thema weiter durch Vermutung einzugrenzen. Wenn deine Werkstatt nicht willig ist, dann wurde ich mal eine andere aufsuchen.

Edit: Lass mal ggf. jemanden mit einem VCDS an dein Auto.

am 21. März 2013 um 19:46

Zitat:

Original geschrieben von up333

...

Errechneter Verbrauch bei 3/4 Stadtverkehr gut 8 Liter ( letzten 3 Tankfüllungen).

hat sich vw schon dazu geäußert? sind 400km reichweite.

für einige hier, ist das normal, für mich wäre das ein rückgabe grund! meine freundin hat letztens 28l für 500 km gebraucht.

kann ja wirklich nur richtung steuergerät gehen.

Themenstarteram 21. März 2013 um 20:43

Reichweite stimmt fast 408 km - 33 Liter. ( Super kein E10 )

Vorgang ist bei VW, ich warte mal ab was da rauskommt!

Das mit dem "verbraten" von 33 kW im Antriebsstrang glaub ich mittlerweile auch nicht mehr so recht, sollte sich doch irgendwie bemerkbar machen.

Der UP fährt sich aber ganz normal, bis auf die Endgeschwindigkeit und den hohen Verbrauch.

am 22. März 2013 um 6:35

Die 8l sagen gar nichts aus, weil sie vom Fahrprofil abhängig sind.

Was braucht er (Momentanverbrauch) bei 100km/h oder 120 km/h - in der Ebene ohne Wind? Zuviel Verbrauch und zuwenig Leistung passt nicht zusammen. Dann müsste er gnadenlos zu fett laufen, wenn er genug Luft bekommt, müsste er aber die volle Leistung haben.

Amen

Ergo, Luftstrecke kontrollieren? Vielleicht hängt ja noch ein alter Putzlumpen aus Bratislava im Rohr... :eek: :D

am 23. März 2013 um 17:27

Wie schon ganz am Anfang geschrieben, haben die Typen zu 99,9% Schwachsinn gemessen. Vor allem wenn die meinen, dass 50% Verlustleistung im Antriebsstrang normal sind zeigt das, dass die keine Ahnung haben.

Ein Vorschlag, wie man ausschließen kann, dass wirklich so eine hohe Verlustleistung existiert:

Such dir einen anderen Up Fahrer mit gleichen Fahrzeugdaten, sucht einen wenig befahrenen Hügel und lasst eure Autos runterrollen und stoppt die Zeiten. Bei 50% Verlustleistung müsste dein Auto viel länger brauchen.

Die von den sog. Experten gemessene Verlustleistung ist nur wenig geringer als die meines 265PSlers.

Zur Höchstgeschwindigkeit, real wird kaum ein Auto ohne Hilfe eines Gefälles oder Rückenwind noch die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreichen. Grund dafür- die Zulassungsbestimmungen.

http://www.kba.de/.../07_07_deut_pdf.pdf

am 29. März 2013 um 20:38

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald

Zur Höchstgeschwindigkeit, real wird kaum ein Auto ohne Hilfe eines Gefälles oder Rückenwind noch die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreichen. Grund dafür- die Zulassungsbestimmungen.

http://www.kba.de/.../07_07_deut_pdf.pdf

Klar, die 171km/h des 55kW up sind optimistisch. Aber mehr als 155 muss gehen.

Amen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Angegebene Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht