Angegebene Endgeschwindigkeit wird nicht erreicht

VW up! 1 (AA)

Hallo,
ich habe einen VW White UP 75 Ps, EZ 07.12 mit ca 4oooKm der seine angegebene Endgeschwindigkeit von 171 km/h nicht annähernd erreicht ( Tacho 165 - GPS 155), er war deswegen schon 3 mal in der Werkstatt, wurde aber nichts gefunden. Habe auch schon eine Stellungnahme von VW - "Abweichung von 10% bei der Geschwindigkeit bewege sich im normalen Rahmen".
Aber jetzt kommts: war heute mit dem Up auf dem ADAC Leistungsprüfstand weil auch meine Werkstatt eine zu geringe Leistung vermutete.
Ergebniss der Messung 89PS bei 6800upm!!!, die Leistungskurve steigt nach erreichen der Nennleistung munter weiter an, bis zum Drehzahlbegrenzer.
Geschwindigkeit beim einsetzen des Drehzahlbegrenzers im 4ten Gang 171 km/h ( auf dem Prüfstand)- wird real nicht annähernd erreicht.
Kann mir dass einer von Euch erklären?
Leistung ca 20% höher als angegeben und Endgeschwindigkeit 10 % geringer?

Viele Grüße

Kay

Beste Antwort im Thema

Darum geht es doch gar nicht. Auch nicht, dass man die Geschwindigkeit eh kaum abruft. Wenn ich den großen Motor kaufe und den Mehrpreis bezahle, darf er nicht schwächer sein, als der kleine. wenn ich ein 32 GB Iphone kaufe und den Mehrpreis bezahle, es hat aber am Ende nur 13 GB, sag ich auch nicht: Och egal, sind nur 3GB Speicher weniger als die kleine Version. Es geht hier immerhin um ne Stange Geld, die man bewusst für eine höhere Motorisierung bezahlt. wenn es 3 km/h oder 3 PS wären, würde man sagen, natürliche Streuung. 16 km/h sind bei so einem Auto krass und nicht zu tolerieren. ich kann den TE verstehen. Möchte mal die GTI Performance Paket Fraktion sehen, wenn ihr teuer bezahlter GTI statt der versprochenen realen 250 nur 234 läuft.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


die dinger sind (hoffentlich) geeicht😉.
der motor an sich, hat doch schon was, wenn er 75ps+ bringt, nicht die endgeschwindigkeit und dann noch der hohe verbrauch! gerade der stört mich.

Was heisst geeicht bei einem Prüfstand? Dieser kann 10x geeicht sein, er misst Unsinn.

Der Verbrauch ist im Winter im Kurzstrecken-Stadtverkehr nichts besonderes. Und selbst wenn, es kann einfach nicht sein, dass der Motor 89 PS bringt, aber der up! mit diesem Motor fährt nur 155km/h. Der Verbrauch ist dabei erstmal völlig egal.

Mich interessiert immer noch was der up! des TE bei dieser Vollgasfahrt gedreht hat.

Amen

Was wird er wohl gedreht haben? Den Motor, die Reifen, ...😁 ok, habe keine Ahnung von praktischer Phyik

Ist ja auch egal. Der TE wollte sich ja wohl nur mal Ausheulen.

Amen

Über 7L verbrauch sind ok? gehts noch? wir reden hier über nen verdammten kleinstwagen, nicht über ne große limo, die werte hatte ich mit nem nissan primera als benziner!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Über 7L verbrauch sind ok? gehts noch? wir reden hier über nen verdammten kleinstwagen, nicht über ne große limo, die werte hatte ich mit nem nissan primera als benziner!

Ne, das ist nicht OK. Das schaff ich mit meinem Up nur bei absolutem Dauervollgas auf der Autobahn, und Drehzahlen von öfters mal gen roten Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso



Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Über 7L verbrauch sind ok? gehts noch? wir reden hier über nen verdammten kleinstwagen, nicht über ne große limo, die werte hatte ich mit nem nissan primera als benziner!
Ne, das ist nicht OK. Das schaff ich mit meinem Up nur bei absolutem Dauervollgas auf der Autobahn, und Drehzahlen von öfters mal gen roten Bereich.

Also bei dauervollgas liegt meiner bei 10l !

Allerdings nur direkten Verbrauch

Durchschnitt lieg ich immer so um 5 . Höchstes war 7

schon mal daran gedacht, daß es auch trolle gibt?

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Über 7L verbrauch sind ok? gehts noch? wir reden hier über nen verdammten kleinstwagen, nicht über ne große limo, die werte hatte ich mit nem nissan primera als benziner!

Überhaupt kein Problem, wenn im Winter Deine Tagesstrecke z.B. aus 2x2km in der Stadt mit 3 roten Ampeln besteht. Dann wird es noch deutlich mehr, ohne das irgendetwas defekt wäre.

Bei Dauervollgas braucht der up! - wie jeder so ziemlich jeder andere Benziner bei 160-170 km/h - mindestens 11l/100km. Die Fahrwiderstände sind dann - Kleinstwagen hin oder her - höher als bei einem Primera o.ä. und damit schluckt er auch mehr. Leider lässt sich nichts schlechter auf andere übertragen als das individuelle Fahrprofil.

Amen

Daten stehen alle schon im Text...

Hier nochmal die genauen Messdaten laut Prüfstandsprotokoll:
P-Norm 65,5 kW nach DIN 70020
P-Mot 63,0 kW
P-Rad 29,5 kW
P-Schlepp 33,5 kW
Lufttemperatur 12 Grad
Luftdruck 960 mbar

Höchste Leistung bei Abregeldrehzahl 6580 U/min
max Geschwindigkeit 171 km/h bei 6580 U/min im 4ten Gang = Abregeldrehzahl

Serienbereifung -165er Winterreifen 195er Sommerreifen - macht keinen Unterschied - im Sommer bestand das Problem auch schon.

Spritverbrauch ist laut Bordcomputer übrigens immer 1 Liter geringer als real.
Fahrstrecke ist min. 1o km, eher mehr, auch mal Langstrecken, da ist der Verbrauch nicht OK, nicht bei dem Auto.

Wieso sollte er 30, 40 oder 45 kW, sorry aber kW sind kW und sowas kann man messen.
Real sieht es so aus das aus irgend einem Grund, falscher Messwert zu hohe Temperatur oder was auch immer die Leistung gedrosselt wird.

Mich interessiert auch nur warum das so ist? Mechanischer Defekt? Steuergerät? Einspritzmenge zu hoch???

ich hatte ein elektronisches problem mit dem polo. nach zähen verhandlungen mit vw salzburg wurde das steuergerät zum test mal ausgetauscht. da musst du aber nachbohren, freiwillig tun die das nicht

Zitat:

Original geschrieben von up333



Hier nochmal die genauen Messdaten laut Prüfstandsprotokoll:
P-Norm 65,5 kW nach DIN 70020
P-Mot 63,0 kW
P-Rad 29,5 kW
P-Schlepp 33,5 kW
Lufttemperatur 12 Grad
Luftdruck 960 mbar

Da kann was nicht stimmen. Die Verlußtleistung P-Schlepp ist größer als die Radleistung P-Rad.

Demnach verbrät der Motor mehr Leistung im Antriebsstrang als was am Rad ankommt.

Ist das beim ADAC nicht aufgefallen?

Das einzge was bei einer Leistungsmessungen direkt messen kann ist die Leistung am Rad.
Alles andere ist ja nur bedingt (P-Schlepp) bzw. wird letztendlich nur berechnet (P-Mot)

Wenn man das grob überschlägt entsprechen die 29KW am Rad ca. dem eines 60PS Motor.
Dann passt es auch wieder bei der Höchstgeschwindigkeit.

Die haben einfach ein falsches Steuergerät eingebaut, nämlich das mit 60 PS. Das kann man doch bei VW mal rauskriegen, man ...

Hallo,
P-Schlepp wurde bei älteren Bosch Prüfständen mit Pauschal 52% angenommen, ist hier etwas mehr aber es wurde wurde auch gemessen, sollte also stimmen.
Beim 44 kW /60 PS Motor wäre die rechnerische Radleistung demnach max. 21 kW - eher weniger.

Warum sollte das Falsche Steuergerät eine höhere Leistung verursachen?

Vielleicht durch einen Rechenfehler:

75 PS Motor mit 60 PS Steuergerät ( 15 PS zu wenig), der Motor kann aber nicht rechnen und zählt die 15 PS einfach dazu, wären dann 90 PS.
Gemessen wurden 65,5 kW = 89 PS, passt!
Das ich da nicht gleich drauf gekommen bin...

Der Motor ist doch der gleiche, die "Mehrleistung" kommt nur aus dem Steuergerät. Ich würde das einfach mal wechseln lassen...

Und was macht dein spritverbrauch? immer noch so extrem hoch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen