Angebotsberatung W204 C180

Mercedes C-Klasse W204

Moin moin allesamt,

ich bin des öfteren auf dieser Seite als stiller Leser der oftmals interessanten Beiträge jedoch nun ganz frisch als ofizielles Mitglied im Forum 😁

Dies wird mein erstes eigenes Auto sein. Da ich schon immer für Mercedes-Benz schwärme (die Leidenschaft meines Vaters geerbt 😉 ) soll es auch einer werden.

Nun zu meinem Anliegen

Ich bin schon länger auf der Suche nach einem C180 Mopf mit dem "moderneren" Motor M274.
Ich dachte an eine Laufleistung von max 90000-95000km.
Nun frage ich mich da ich das Auto noch länger fahren will (5+ Jahre), ob der Motor und das Auto allgemein für höhere Laufleistungen ausgelegt sind ohne das ich am Ende das halbe Auto ausgetauscht habe.

Mein Budget ist auf 16500€ beschränkt.
Nun wollte ich wissen was ihr mir an Erfahrungen noch mitgeben könnt.

Was haltet ihr beispielsweise von diesem Inserat.

http://m.mobile.de/.../214889479.html

Ich danke euch für eure Antworten.

MfG Moses

Beste Antwort im Thema

Die Front des W204 mit ILS ist immer noch klasse. Gerade heute hatte ich wieder einen im Rückspiegel...gefällt immer noch klasse. Meine E Klasse mit LED ILS finde ich da nicht so gelungen. Nur die Rückansicht des W204 als T mochte ich nie...hab aber trotzdem 2 gefahren. Aber die Rückansicht des W205 mag ich auch nicht...weder als T oder als Limo.

100 weitere Antworten
100 Antworten

@larsausbernau Danke für die Tipps (Durchlademöglichkeit ist mir auch ganz wichtig !!)
@CityCobra gut zu wissen. Zum Navi aber noch eine Frage. Ist das Navi wirklich notwendig ? Also anders ausgedrückt, ist es mit dem Internet verbunden um z.B. kürzlich gesperrte Straßen im voraus zu erkennen um einen alternativen Weg vorzuschlagen, denn sonst reicht mir auch mein Handy-Navi.

Gruß Moses

Zitat:

@MS5600 schrieb am 8. Februar 2016 um 22:18:30 Uhr:


@CityCobra gut zu wissen. Zum Navi aber noch eine Frage. Ist das Navi wirklich notwendig ? Also anders ausgedrückt, ist es mit dem Internet verbunden um z.B. kürzlich gesperrte Straßen im voraus zu erkennen um einen alternativen Weg vorzuschlagen, denn sonst reicht mir auch mein Handy-Navi.

Ich stand auch vor der Überlegung ob ich das Navi nachrüsten soll.

Nach meinen Recherchen hier im Forum ist jedes Handy oder mobiles Navi fortschrittlicher als die Originale Nachrüstlösung.

Daher habe ich mich für ein Garmin nüviCam entschieden mit eingebauten Distanzwarner, Fahrspurassistent und Dashcam.

Ich benötige das Navi nicht täglich, daher reicht mir diese Navi-Lösung aus.

Ein Handy mit Navi-App würde aber auch gut funktionieren.

@CityCobra ok Danke! Hab ich es mir doch gedacht.. Ich bleibe also bei meinem Handy 😁

Gruß Moses

Ohne Vorrüstung macht eine mobile Lösung auch mehr Sinn. Becker aktualisiert regelmäßig. Ich kann beim festeingebauten Navi nicht klagen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MS5600 schrieb am 8. Februar 2016 um 22:18:30 Uhr:


Also anders ausgedrückt, ist es mit dem Internet verbunden um z.B. kürzlich gesperrte Straßen im voraus zu erkennen um einen alternativen Weg vorzuschlagen, denn sonst reicht mir auch mein Handy-Navi.

Das macht das TMC Plus. Funktioniert eigentlich recht zuverlässig.

Den Hauptvorteil des eigebauten Navis sehe ich in der Bedienbarkeit während der Fahrt. Denn wenn Verkehrsmeldungen rein kommen, diese allein dem Navi zu überlassen ist sicher besser als nichts, aber wirklich effizient wird das alles erst, wenn man selbst die Meldungen beurteilt und sich ggf. eigene Umfahrungsmöglichkeiten sucht. Dazu braucht es aber eine Menge Bedienung während der Fahrt und das funktioniert auf einem Handy so nicht.

Hallo. Das originale Becker Navi ist vollintegriert, und keine Originale nachrüst -Lösung. Einzig beim Neukauf des Fzg. ist in der Preisliste die Bestellung im Handschuhfach vorgesehen. Vermutlich wenn man aus einem anderen Fzg. das Navi mitnimmt.
Ich habe das Becker Navi ebenso. Zum Updaten habe ich aus dem Steckmodul entfernt, und am heimischen PC upgedatet. Sichern ebenso möglich. Mit TMC alles wunderbar, wie von Jupp beschrieben.
Möchte solches nicht missen.
PS:
Zum Fzg. 1,6 er.
Etwas nackig in der Ausstattg. Einzig die Automatik fällt ins Gewicht. Ein Avantgarde hätte die chicken 17 Zoll Räder ebenso. !6 Zoll würde ich nur mit WR fahren. In Verbindung mit Automatik ist die Leistung ohne volle Besetzung /Beladung evtl. noch ausreichend.
-wenn Fzg. gefällt noch etwas runterhandeln , oder noch 17 Zoll Sommerräder heraushandeln, und die 16 Zoll für WR nutzen.
Für den 1,6 er gibt es auch keine Langläufererfahrungen. Dies ist alleamal noch ein Argument bei den Kaufverhandlungen.
Fzg. evtl. genau begutachten, auch Bremsscheiben vorne durch die Felgen ansehen.

H.J.

Zitat:

@Hans-Joerg73 schrieb am 9. Februar 2016 um 11:32:55 Uhr:


Das originale Becker Navi ist vollintegriert, und keine Originale nachrüst -Lösung. Einzig beim Neukauf des Fzg. ist in der Preisliste die Bestellung im Handschuhfach vorgesehen. Ich habe das Becker Navi ebenso. Zum Updaten habe ich aus dem Steckmodul entfernt, und am heimischen PC upgedatet. Sichern ebenso möglich. Mit TMC alles wunderbar, wie von Jupp beschrieben.

Voll integriert schon, aber ein aktuelles Navi soll angeblich eine bessere Routenführung bieten und beim Garmin z.B. kosten mich die Updates nichts.

Was verlangt Becker dafür und wie häufig werden die Karten aktualisiert?

Zitat:

@CityCobra schrieb am 9. Februar 2016 um 15:20:52 Uhr:


Voll integriert schon, aber ein aktuelles Navi soll angeblich eine bessere Routenführung bieten und beim Garmin z.B. kosten mich die Updates nichts.
Was verlangt Becker dafür und wie häufig werden die Karten aktualisiert?

Beim Becker hast du dir genau das Falsche rausgesucht, da ist es auch inklusive 😉.

Ansonsten sind wir doch voll bei dir, dass mobile Lösungen auch ihre Vorteile haben, insbesondere das Kostenkapitel gewinnen sie klar und deutlich.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. Februar 2016 um 15:27:51 Uhr:


Beim Becker hast du dir genau das Falsche rausgesucht, da ist es auch inklusive 😉.

Tatsächlich?

Als ich auf der Becker Seite nach Informationen zum Becker Map Pilot gesucht hatte, bin ich auf Preisangaben zu den Updates gestoßen.

http://www.beckermappilot.com/shop/login/

Was verstehe ich daran nicht?

Hast recht, das scheint nur anfangs kurz kostenlos zu sein.

Moin allesamt,

als ich mich vor kurzem mit einem Bekannten unterhalten habe der nicht aufhören konnte über seinen E200 CGI Baujahr 2009 zu reden hat er mir dieses Auto wärmstens empfohlen und gab mir den Rat allgemein wenn möglich immer lieber eine E-Klasse zu kaufen. Zudem sei dieser nach seinen Aussagen nicht teurer im Unterhalt als eine C-Klasse Mopf.

Nun hab ich diese Möglichkeit noch garnicht in Erwägung gezogen den größeren Bruder zu kaufen.

Ist es eine Überlegung Wert? Auf was muss man bei der E-Klasse Vormopf beachten? oder bin ich hier mit dieser Frage in der Falschen Kategorie?? 😁

Gruß Moses

Insgesamt ist die E-Klasse sicher schon etwas teurer, aber es ist tatsächlich nicht die Welt.

Die Frage ist, brauchst bzw. willst du das, was die E-Klasse mehr bietet?
Da wären vor allem ein Stück mehr Komfort und natürlich Platz zu nennen.
Ich persönlich z.B. brauche den Platz schlicht und einfach nicht und die klar spürbaren größeren Abmessungen würden mich tagtäglich stören.

Danach solltest du entscheiden.

Kann man den MB-Händlern eigentlich vertrauen oder wäre da bei einer Probefahrt auch ein Besuch bei DEKRA o.ä. angesagt ?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ??

Gruß Moses

Prinzipiell kann man da beiden Vertrauen. Das blödeste ist eher, wenn der der prüft keine Lust hat.
Das kann einem aber überall passieren.

Ich war mit meinem JaWa (11500KM) von der MB-NL beim ADAC zur Überprüfung und würde es wieder tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen